ubuntuusers.de

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

Roccat Kone [+] mit Treiber unter Linux?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.10 (Maverick Meerkat)
Antworten |

just_for_fun

Avatar von just_for_fun

Anmeldungsdatum:
25. April 2009

Beiträge: 317

Wohnort: Universum/Milchstraße/Sonnenstystem/Erde

Hallo liebe UUs, ich habe eine Roccat Kone [+] unter Windows im Einsatz.

Unter Linux funktioniert die Maus an sich zwar auch, aber man kann den tollen Treiber nicht nutzen.

Meine Frage ist also:

Kann man den Treiber auch unter Linux nutzen (ich habe schon eine Mail an Roccat geschrieben, aber noch keine Antwort bekommen)?

Danke im Voraus für die Hilfe

just for fun

erazor-de

Anmeldungsdatum:
26. Dezember 2010

Beiträge: 17

Hallo,

sie mal da: http://roccat.sourceforge.net/

Ich hab vor ein paar Tagen die erste Version meines Kone[+] Treibers veröffentlicht.

Hier gehts direkt zu den Downloads: http://sourceforge.net/projects/roccat/files/

Einen schönen Tag noch Stefan

just_for_fun

(Themenstarter)
Avatar von just_for_fun

Anmeldungsdatum:
25. April 2009

Beiträge: 317

Wohnort: Universum/Milchstraße/Sonnenstystem/Erde

erazor-de schrieb:

Hallo,

sie mal da: http://roccat.sourceforge.net/

Ich hab vor ein paar Tagen die erste Version meines Kone[+] Treibers veröffentlicht.

Hier gehts direkt zu den Downloads: http://sourceforge.net/projects/roccat/files/

Einen schönen Tag noch Stefan

Schön, dass du dir die Mühe gemacht hast einen Treiber zu schreiben! Dafür schon mal danke.

Ich habe noch eine Frage zur Installation: Ich habe den 2.6.35-22 Kernel. Muss ich den Kernel für den Maus-Treiber neu kompilieren (Ich habe so was noch nie gemacht ☺)?

Danke für die Hilfe

just for fun

erazor-de

Anmeldungsdatum:
26. Dezember 2010

Beiträge: 17

Ich verfasse hier mal eine komplette Installationsanleitung in Deutsch die allen als Referenz dienen möge:

Von mir benötigst Du drei Pakete:

kmod-roccat
roccat
koneplus

Zum Kompilieren sind möglicherweise noch einige Pakete aus dem Ubuntu Repository nötig:

libgtk2.0-dev
libglib2.0-dev
libudev-dev
libnotify-dev
libunique-dev
linux-headers

Das Kompilieren der Kernelmodule:

$ tar -xjf kmod-roccat-0.2.0.tar.bz2
$ cd kmod-roccat-0.2.0/2.6.35_to_2.6.37

Jetzt kann das Makefile konfiguriert werden. Im Falle von Ubuntu sollten die Optionen entsprechend geändert werden:

# Bereits im Ubuntukernel als Modul enthalten
CONFIG_HID_ROCCAT := n
# Bereits im Ubuntukernel als Modul enthalten und nicht benötigt
CONFIG_HID_ROCCAT_KONE := n
# Als einziges benötigt
CONFIG_HID_ROCCAT_KONEPLUS := m
# Nicht benötigt
CONFIG_HID_ROCCAT_PYRA := n

$ make modules
$ sudo make modules_install

Das Kompilieren des Roccat Pakets:

$ tar -xjf roccat-0.4.4
$ cd roccat-0.4.4
$ mkdir build
$ cd build
$ cmake -DCMAKE_INSTALL_PREFIX="/usr" ..
$ make
$ sudo make install

Das Kompilieren des Koneplus Pakets:

$ tar -xjf koneplus-0.0.2
$ cd koneplus-0.0.2
$ mkdir build
$ cd build
$ cmake -DCMAKE_INSTALL_PREFIX="/usr" ..
$ make
$ sudo make install

Der Menüeintrag für koneplusgui sollte im Menü System/Einstellungen auftauchen. Falls noch kein Roccat Icon auftaucht reicht ein

$ sudo touch --no-create /usr/share/icons/hicolor

Um alle Features als normaler Nutzer nutzen zu können ist noch die Mitgliedschaft in Gruppe roccat nötig:

$ sudo groupadd roccat
$ sudo usermod -a -G roccat DEIN_BENUTZERNAME

Jetzt können zur Sicherheit die udev Regeln neu geladen werden:

$ sudo udevadm control --reload-rules

Wenn jetzt die Maus ab- und wieder angestöpselt wird sollte der Treiber greifen und die Zugriffsrechte angepasst werden.

Beim Klick auf den Menüeintrag Kone[+] sollte im Panel das Roccat Icon auftauchen. Wenn beim Doppelklick darauf die Konfigurationsoberfläche erscheint ist alles in Butter.

Da dieses Programm für die Ausführung von Quicklaunch und OSD Events zuständig ist, sollte es immer laufen. Hierzu lässt sich das Programm leicht in System/Einstellungen/Startprogramme hinzufügen. Einfach einen Eintrag mit dem Befehl koneplusgui erstellen.

Das sollte es gewesen sein. Da ich selbst keine große Erfahrung mit Ubuntu habe kann ich keine Gewähr für die Richtigkeit geben. Sollten zusätzliche Paket notwendig sein oder etwas nicht so funktionieren wie beschrieben, bitte ich um Nachricht damit ich diese Liste ergänzen kann.

just_for_fun

(Themenstarter)
Avatar von just_for_fun

Anmeldungsdatum:
25. April 2009

Beiträge: 317

Wohnort: Universum/Milchstraße/Sonnenstystem/Erde

Danke für die Hilfe, aber leider funktioniert der Treiber bei mir nicht. Ich musste aber auch den Teil mit der Makefile-Konfiguration überspringen, da ich keine Ahnung habe, wie das gehen soll ...

Es kommt immer, wenn ich die koneplusgui starte die Fehlermeldung "No Kone [+] found".

Kannst du mir entweder erklären, wo ich das Makefile finden und konfigurieren kann oder meine Fehlermeldung auswerten?

Danke im Voraus

just for fun

erazor-de

Anmeldungsdatum:
26. Dezember 2010

Beiträge: 17

Das Konfigurieren des Makefiles ist optional und sollte hier nicht stören.

Um dem Fehler auf die Spur zu kommen sollten Dich die Ausgaben der nachfolgenden Befehle interessieren. Erst mal sicherstellen dass alles am richtigen Platz installiert ist:

$ whereis konepluscontrol
konepluscontrol: /usr/bin/konepluscontrol

$ ls /etc/udev/rules.d/60-roccat-*
/etc/udev/rules.d/60-roccat-koneplus.rules

$ sudo modprobe koneplus
(Sollte keinen Fehler liefern.)

Du kannst mal folgenden Befehl ausführen und die Maus aus- und wieder einstecken und zusehen was passiert:

$ sudo tail -f /var/log/messages
Jan 1 16:44:08 neuromancer kernel: usb 3-2: new full speed USB device using uhci_hcd and address 3
Jan 1 16:44:08 neuromancer kernel: usb 3-2: New USB device found, idVendor=1e7d, idProduct=2d51
Jan 1 16:44:08 neuromancer kernel: usb 3-2: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
Jan 1 16:44:08 neuromancer kernel: usb 3-2: Product: ROCCAT Kone[+]
Jan 1 16:44:08 neuromancer kernel: usb 3-2: Manufacturer: ROCCAT
Jan 1 16:44:08 neuromancer kernel: input: ROCCAT ROCCAT Kone[+] as /devices/pci0000:00/0000:00:1a.0/usb3/3-2/3-2:1.0/input/input23
Jan 1 16:44:08 neuromancer kernel: generic-usb 0003:1E7D:2D51.000C: input,hiddev96,hidraw0: USB HID v1.00 Mouse [ROCCAT ROCCAT Kone[+]] on usb-0000:00:1a.0-2/input0
Jan 1 16:44:08 neuromancer kernel: input: ROCCAT ROCCAT Kone[+] as /devices/pci0000:00/0000:00:1a.0/usb3/3-2/3-2:1.1/input/input24
Jan 1 16:44:08 neuromancer kernel: generic-usb 0003:1E7D:2D51.000D: input,hidraw1: USB HID v1.11 Keyboard [ROCCAT ROCCAT Kone[+]] on usb-0000:00:1a.0-2/input1
Jan 1 16:44:08 neuromancer kernel: input: ROCCAT ROCCAT Kone[+] as /devices/pci0000:00/0000:00:1a.0/usb3/3-2/3-2:1.1/input/input25
Jan 1 16:44:08 neuromancer kernel: koneplus 0003:1E7D:2D51.000D: input,hidraw0: USB HID v1.11 Keyboard [ROCCAT ROCCAT Kone[+]] on usb-0000:00:1a.0-2/input1
Jan 1 16:44:08 neuromancer kernel: input: ROCCAT ROCCAT Kone[+] as /devices/pci0000:00/0000:00:1a.0/usb3/3-2/3-2:1.0/input/input26
Jan 1 16:44:08 neuromancer kernel: koneplus 0003:1E7D:2D51.000C: input,hiddev96,hidraw1: USB HID v1.00 Mouse [ROCCAT ROCCAT Kone[+]] on usb-0000:00:1a.0-2/input0

Die Ausgabe sollte so ähnlich (ohne Fehlermeldungen dazwischen) aussehen (Ctrl-C um tail zu beenden).

Je nachdem wo der Fehler auftritt müssen wir weitersehen.

Stefan

T-Lo

Anmeldungsdatum:
3. März 2008

Beiträge: 46

Hey,

ich habe das gleiche Problem, habe aber keine Ahnung woran es liegt. In dem INSTALL file für koneplus-0.0.4 ist ein Fehler drin, es müsste heißen:

1
sudo usermod -a -G roccat $USERNAME

Ich hab mal die für dich interessanten Befehle aufgelistet:

1
2
$ uname -r
2.6.35-27-generic
1
$ whereis konepluscontrol/: /usr/src/linux-headers-2.6.35-22-generic/.tmp_versions /usr/src/linux-headers-2.6.35-22-generic/.config /usr/src/linux-headers-2.6.35-22-generic/. /usr/src/linux-headers-2.6.35-27/. /usr/src/linux-headers-2.6.35-25-generic/.tmp_versions /usr/src/linux-headers-2.6.35-25-generic/.config /usr/src/linux-headers-2.6.35-25-generic/. /usr/src/linux-headers-2.6.35-23-generic/.tmp_versions /usr/src/linux-headers-2.6.35-23-generic/.config /usr/src/linux-headers-2.6.35-23-generic/. /usr/src/linux-headers-2.6.35-22/. /usr/src/linux-headers-2.6.35-24-generic/.tmp_versions /usr/src/linux-headers-2.6.35-24-generic/.config /usr/src/linux-headers-2.6.35-24-generic/. /usr/src/linux-headers-2.6.35-25/. /usr/src/linux-headers-2.6.35-23/. /usr/src/linux-headers-2.6.35-27-generic/.tmp_versions /usr/src/linux-headers-2.6.35-27-generic/.config /usr/src/linux-headers-2.6.35-27-generic/. /usr/src/linux-headers-2.6.35-24/. /bin/. /usr/bin/. /sbin/. /usr/sbin/. /etc/. /etc/.java /lib/. /usr/lib/. /lib64/. /usr/lib64/. /usr/games/. /usr/local/bin/. /usr/local/sbin/. /usr/local/etc/. /usr/local/lib/. /usr/local/games/. /usr/include/. /usr/local/. /usr/share/. /usr/share/man/zh_TW/. /usr/share/man/zh_CN/. /usr/share/man/id/. /usr/share/man/de.UTF-8/. /usr/share/man/pl/. /usr/share/man/man4/. /usr/share/man/vi/. /usr/share/man/fr/. /usr/share/man/pt/. /usr/share/man/man5/. /usr/share/man/es/. /usr/share/man/sv/. /usr/share/man/fi/. /usr/share/man/it/. /usr/share/man/gl/. /usr/share/man/man2/. /usr/share/man/nl/. /usr/share/man/man1/. /usr/share/man/de/. /usr/share/man/man6/. /usr/share/man/man3/. /usr/share/man/man8/. /usr/share/man/tr/. /usr/share/man/ru/. /usr/share/man/ko/. /usr/share/man/fr.ISO8859-1/. /usr/share/man/pt_BR/. /usr/share/man/hu/. /usr/share/man/cs/. /usr/share/man/ja/. /usr/share/man/en/. /usr/share/man/man7/. /usr/share/man/fr.UTF-8/.
1
2
$ ls /etc/udev/rules.d/60-roccat-*
/etc/udev/rules.d/60-roccat-koneplus.rules
1
2
$ sudo modprobe koneplus
FATAL: Module koneplus not found.
1
2
3
4
5
6
Mar  4 20:54:29 t-lo kernel: [ 3152.540281] usb 6-1: USB disconnect, address 2
Mar  4 20:54:31 t-lo kernel: [ 3154.432906] usb 6-1: new full speed USB device using uhci_hcd and address 3
Mar  4 20:54:31 t-lo kernel: [ 3154.607987] input: ROCCAT ROCCAT Kone[+] as /devices/pci0000:00/0000:00:1d.1/usb6/6-1/6-1:1.0/input/input10
Mar  4 20:54:31 t-lo kernel: [ 3154.608362] generic-usb 0003:1E7D:2D51.0005: input,hiddev96,hidraw2: USB HID v1.00 Mouse [ROCCAT ROCCAT Kone[+]] on usb-0000:00:1d.1-1/input0
Mar  4 20:54:31 t-lo kernel: [ 3154.611724] input: ROCCAT ROCCAT Kone[+] as /devices/pci0000:00/0000:00:1d.1/usb6/6-1/6-1:1.1/input/input11
Mar  4 20:54:31 t-lo kernel: [ 3154.611921] generic-usb 0003:1E7D:2D51.0006: input,hidraw3: USB HID v1.11 Keyboard [ROCCAT ROCCAT Kone[+]] on usb-0000:00:1d.1-1/input1

Gruß T-Lo.

erazor-de

Anmeldungsdatum:
26. Dezember 2010

Beiträge: 17

Ich habe mir das Problem mal unter Ubuntu/Xubuntu angesehen.

Diese Distributionen haben depmod so konfiguriert daß der extra-Ordner der Kernelmodule nicht durchsucht wird. Ich kann mir nicht erklären warum das so ist, aber die Lösung ist einfach: Nach Installation der Kernelmodule $ sudo depmod -a durchführen. Das sollte alle Module in die Abhängigkeitsliste eintragen, so dass modprobe sie finden kann. Mit $ sudo modprobe kovaplus überprüfen dass nicht eine neue Fehlermeldung auftaucht. Das Gerät ab- und wieder anstöpseln, so dass udev seine Arbeit verrichten kann und die Software sollte das Gerät jetzt erkennen.

Problem gelöst?

T-Lo

Anmeldungsdatum:
3. März 2008

Beiträge: 46

Danke!

Es funktioniert nun super ☺ Find ich toll, dass du(?) eine GUI gemacht hast.

Gruß T-Lo

sysnem

Anmeldungsdatum:
18. April 2011

Beiträge: 1

Leider wirft er mir nach Kernelmodulinstallation (kmod-roccat-0.5.0/2.6.35_to_2.6.37) dieses aus:

sudo modprobe roccat
FATAL: Error inserting roccat (/lib/modules/2.6.35-28-generic/extra/roccat.ko): Invalid module format

Benutze Ubuntu 10.10, die Installation der anderen Pakete koneplus-0.2.1 und roccat-0.7.0 verliefen reibungslos.

Any ideas? ☺

Crossfader

Anmeldungsdatum:
4. April 2011

Beiträge: 31

Bin leider nicht weit gekommen, was genau fehlt mir da???

:~/Addons/roccat-0.7.2/build$ sudo cmake -DCMAKE_INSTALL_PREFIX="/usr" ..
-- The C compiler identification is GNU
-- Check for working C compiler: /usr/bin/gcc
-- Check for working C compiler: /usr/bin/gcc -- works
-- Detecting C compiler ABI info
-- Detecting C compiler ABI info - done
-- Building for target i686-linux-gnu
-- Installing libraries in lib
-- Compiler supports attribute pack
-- Found GTK2_GTK: /usr/lib/libgtk-x11-2.0.so 
CMake Error at cmake_modules/FindCANBERRA.cmake:7 (MESSAGE):
  Could not find Canberra
Call Stack (most recent call first):
  CMakeLists.txt:28 (FIND_PACKAGE)


-- Configuring incomplete, errors occurred!

erazor-de

Anmeldungsdatum:
26. Dezember 2010

Beiträge: 17

Die Fehlermeldung besagt dass die Canberra Bibliothek, oder die dazugehörigen Header, nicht gefunden wurde. Installiere das Paket libcanberra-dev und versuchs nochmal.

Crossfader

Anmeldungsdatum:
4. April 2011

Beiträge: 31

Vielen dank nochmal, hab mich nach den Packet dumm und dämlich Gegoogelt, bin noch nicht so lange mit Ubuntu unterwegs, aber mit diesem Forum ist es echt Super!!

Hatte auch noch das Problem das meine Maus nicht gefunden wurde aber mit der o.g. Lösung ging das dann. 👍

Achso, benutze die Pyra mit Kabel.

crossfader@crossfader-desktop:~$ whereis pyracontrol
pyracontrol: /usr/bin/pyracontrol
crossfader@crossfader-desktop:~$ ls /etc/udev/rules.d/60-roccat-*
/etc/udev/rules.d/60-roccat-pyra-wired.rules
/etc/udev/rules.d/60-roccat-pyra-wireless.rules
crossfader@crossfader-desktop:~$ sudo modprobe pyra
[sudo] password for crossfader: 
FATAL: Module pyra not found.
crossfader@crossfader-desktop:~$ sudo depmod -a
crossfader@crossfader-desktop:~$ sudo modprobe pyra
crossfader@crossfader-desktop:~$ 

Furianer

Anmeldungsdatum:
8. Januar 2013

Beiträge: 2

Hey Leute bräuchte dringends eure Hilfe zu diesem Thema auch wenn der letzte Eintrag eine Weile her ist. (Bin im Besitz einer Kone + und will das Ganze unter Ubuntu 12.10 zum laufen kriegen) Unzwar sieht es bei mir folgendermaßen aus: ich habe die hier stehende Anleitung genommen und die Schritt für Schritt verfolgt mit dem Unterschied das es sich bei mir nicht um

kmod-roccat roccat koneplus diese drei Pakete handelt sondern "nur" um diese kmod-roccat (0.7.1) roccat-tools-0.15.0

daher meine erste frage wurden roccat und koneplus zusammengelegt oder wo liegt mein Fehler?

dann gehts weiter bis zum Punkt:

Das Kompilieren des Roccat Pakets:

$ tar -xjf roccat-0.4.4 $ cd roccat-0.4.4 $ mkdir build $ cd build $ cmake -DCMAKE_INSTALL_PREFIX="/usr" .. $ make $ sudo make install

da kommt es nämlich zu folgendem Problem:

The C compiler identification is GNU 4.7.2
-- Check for working C compiler: /usr/bin/gcc
-- Check for working C compiler: /usr/bin/gcc -- works
-- Detecting C compiler ABI info
-- Detecting C compiler ABI info - done
-- Found PkgConfig: /usr/bin/pkg-config (found version "0.26") 
-- checking for module 'glib-2.0'
--   found glib-2.0, version 2.34.1
-- Installing libraries in /usr/lib/x86_64-linux-gnu
-- Installing udev rules in /lib/udev/rules.d
-- Compiler supports attribute pack
-- checking for module 'libcanberra'
--   package 'libcanberra' not found
CMake Error at cmake_modules/FindCANBERRA.cmake:27 (MESSAGE):
  Could not find CANBERRA
Call Stack (most recent call first):
  CMakeLists.txt:27 (FIND_PACKAGE)


-- Configuring incomplete, errors occurred!

Code

Nun weiß ich nicht mehr weiter und bitte um Hilfe Ich bin totaler Ubuntu-Newbe und auch wenn die Anleitung schon ziemlich hifreich ist würde ich es begrüßen wenn mich jemand an die Hand nehmen könnte damit das endlich funkt und eventuell vllt sogar hier und da Infos geben könnte wofür das jeweilgie ist weil ich da schon seit Tagen mir den Kopf zerbreche

Mit freundlichen Grüßen

Furianer

PS: folgenden Part habe ich mehr oder weniger ignoriert weil ich nicht wusste wo und wie das einzubringen ist oder das doch nur Side-Infos sind :

# Bereits im Ubuntukernel als Modul enthalten CONFIG_HID_ROCCAT := n # Bereits im Ubuntukernel als Modul enthalten und nicht benötigt CONFIG_HID_ROCCAT_KONE := n # Als einziges benötigt CONFIG_HID_ROCCAT_KONEPLUS := m # Nicht benötigt CONFIG_HID_ROCCAT_PYRA := n

Letalis_Sonus Team-Icon

Anmeldungsdatum:
13. April 2008

Beiträge: 12990

Wohnort: Oldenburg/Erlangen

Bitte in Zukunft eigene Themen eröffnen, das hier behandelte System wird ja nicht einmal mehr unterstützt.

Die Kernel Module sind schon länger Teil des Kernels und müssen nicht installiert werden.

Antworten |