diesen artikel dazu finde ich sehr interessant
http://www.heise.de/open/artikel/Die-Woche-Das-Ende-von-X11-1134463.html
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 883 Wohnort: Dortmund |
diesen artikel dazu finde ich sehr interessant http://www.heise.de/open/artikel/Die-Woche-Das-Ende-von-X11-1134463.html |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 9066 Wohnort: Petersberg |
Schöner Artikel. Danke für den Hinweis |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 5523 Wohnort: south central EL |
Bei Golem bin ich heute über diesen Artikel gestolpert. Fedora plant für Version 15 also ebenfalls eine experimentelle Implementierung von Wayland. Bislang habe ich aber noch keine richtige Meinung zu diesem Thema. Irgendwann müssen halt auch solche großen Schritte mal angegangen werden. Was dann wird, werde wir sehen. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 567 |
Ich bin ja eigentlich raus, nur noch eine Antwort auf eine Antwort einer Antwort ...
So so, ich sollte das wissen?
Du brauchst das aber scheinbar nicht zu wissen oder zu beachten das Politik im allgemeinen hier nichts zu suchen hat? Interessante Einstellung ... Ich antworte dann auch mal im 1. und 2. Stil, vielleicht kapierst du es nur auf die militärische Art: 1. Habe ich nie gesagt das ich auf Stillstand stehe. 2. Bedanke ich mich für die Beleidigung, das zum Thema "for Human beeings ..." 3. Ich lehne Veränderungen nicht grundsätzlich ab, und diese schon überhaupt nicht. Das mit dem Gehirn gebe ich dankend zurück. Im Veränderungswahn wohl zu lange im Becken eines Kernkraftwerkes gebadet, oder wo hast du die Fähigkeit verloren gelesenes zu verstehen? 4. Veränderungen erst einmal auf ihren Nutzen zu überprüfen hat nichts mit Stillstand zu tun, sondern sollte eigentlich Usus sein. 5. Leute die Veränderungen um der Veränderung willen begrüßen, denen ist nicht mehr zu helfen, wie du eindrucksvoll unter Beweis stellst. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 5149 |
Hmm... der Artikel ist recht brauchbar, um die Schwächen von X aufzuzeigen. Ich hätte mir aber mehr Information über Wayland gewünscht, was ja noch das unbekanntere Wesen ist. Gruß, Martin |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4549 Wohnort: Erlinsbach, SO (CH) |
Ja stimme zu, der ist wirklich nicht schlecht. Deckt alles ein bisschen auf/ab, ohne zu sehr ins Technische Detail zu gehen. Liest man allerdings die Kommentare, wäre es möglicherweise noch gut gewesen wen nicht nur der einstig mittels x11perf -all -time 1 -repeat 1 erklährt worde währe, sondern auch der ausstieg. 😬
🤣 😈 |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 9066 Wohnort: Petersberg |
LOL |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1875 |
Google ein bißchen und Du wirst es finden. Ansonsten auch freedesktop.org. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 554 Wohnort: Düsseldorf |
Richtig guter Artikel zu dem tollen X, der wohl bald wegge-x-t wird: http://www.art.net/~hopkins/Don/unix-haters/x-windows/disaster.html |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 9066 Wohnort: Petersberg |
AMD will MeeGo unterstützen. Und da MeeGo auf Wayland setzt wird es wohl entsprechende Treiberanpassungen geben. Damit dürfte die Zukunft für Intel und AMD Besitzer gesichert sein. Mal schauen, ob Nvidia da noch mitzieht |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 2145 Wohnort: wo der gute Riesling wächst |
und mach das dann mal mit Win$ - wieder ein dickes PLUS für Linux! Das verstehe ich auch unter FREIHEIT. Die meisten User sehen darin nur "kostenlos". Aber genau diese Freiheit schränkt Ubuntu mehr und mehr ein. Und das wird mit Unity und Wayland noch weiter gehen. Dabei geht die Vielfalt, welche nur ein freies System/Linux bietet verloren. Ingo Moderiert von jug: Wayland-Diskussion von Erwartungen an Ubuntu/Linux wurden nicht erfüllt abgetrennt. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 26 |
Freiheit bedeutet auch Alternativen und Wahlmöglichkeiten zu haben. Momentan kann ich nur den Xorg-Server verwenden. Ich muss mit all den Nachteilen der Client-Server-Architektur leben, auch wenn ich von den Vorteilen derselben nicht profitiere. Wayland bietet mir eine Alternative und ich entscheide als Anwender, ob ich sie nutze oder nicht. Das ist Freiheit. Ähnlich verhält es sich bei der Wahlmöglichkeit zwischen Unity und der Gnome-Shell, zwischen Upstart und Systemd, zwischen Deb-Paketen oder RPM. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 5269 Wohnort: /dev/null |
Hmm das Wayland irgendwas einschränken soll wär mir neu im Gegenteil! Abgesehen von X-Forwarding aber das ist ja auch nicht ganz auf der Höhe der Zeit. Und sonst gibts ja VNC und Konsorten und bald auch das Gnome 3.2 HTML-Backend. Und bei Unity hmm, das sehe ich nicht als Einschränkung denn das selbe kann man ja auch von Distris sagen die KEIN Unity oder Gnome Shell anbieten! Außerdem wird dich niemand daran hindern den Classic Desktop zu nutzen auch nicht wenn er bei 11.10 nicht ausgeliefert wird. Nutzen kannst du ihn immer noch nur nicht soleicht und sonst Debian und Co. Wenn das nicht Frei sein soll :-S Ach und das Unity und Gnome Shell kommen erhöht die Vielfalt um einiges! |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 2145 Wohnort: wo der gute Riesling wächst |
Ich glaube, das ist ein bischen kurz gedacht.
Und so geht in meinen Augen Vielfalt verloren. Ok, das sind meine Vorstellungen, falls sich das als falsch erweisen sollte, revidiere ich die gerne. Viele Grüße, Ingo |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 332 Wohnort: Hennigsdorf |
Wenn genügend Distributionen/Leute Wayland einsetzen, warum nicht? Warum hat NVIDIA überhaupt mal angefangen NVIDIA xorg-Treiber bereitzustellen? Die Motivation, die es bei Xorg gab soll es bei Wayland nicht mehr geben? Das erschließt sich mir nicht ganz. Sicherlich wird es eine Konkurrenz zwischen Xorg und Wayland in der Anfangszeit geben. Wenn sich eine der beiden durchsetzen wird, werden die Hardwarehersteller nachziehen. Aus den Sozialwissenschaften weiß ich, dass man manchmal einen Schnitt machen muss um voranzukommen. Die entstehenden Nachteile müssen in Kauf genommen werden um die gewünschten Vorteile zu bekommen. Die Gewichtung von Vor- und Nachteilen ist hier die entscheidende Komponente. Der technische Aspekt ist hier in sofern vergleichbar als dass es auch um die Gewichtung von Vor- und Nachteilen geht. Der soziale Aspekt beleuchtet die Frage: sind die Leute überhaupt bereit Nachteile in Kauf zu nehmen? ( nicht vorhandene gute proprietäre Treiber). Ich sehe das wie gesagt nicht allzu problematisch. In der Anfangszeit wird es sicher eng. Nur, sollen wir für diese Enge Alternativlosigkeit in Kauf nehmen? Gruß, David Marien |