ubuntuusers.de

Nach Update von 10.10 auf 11.04 nur noch Schwarzer bildschirm

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 11.04 (Natty Narwhal)
Antworten |

Andy87

Anmeldungsdatum:
16. April 2011

Beiträge: Zähle...

Hallo Leute ich bin echt am ende hab mein Laptop über die Update Funktion auf 11.04 bringen wollen alles verlief auch super nach dem Install wollte er neu starten, was ich auch machte aber seit dem komm ich nicht mehr in das System ich kann mich noch nicht mal anmelden, es kommt die Auswahl des Kernels und dann kurz das Ubuntu Logo dann wird es schwarz / Gibt es eine lösung oder hilft da nur wieder 10.10 nehmen ?! Laptop is nen HP 625

MFG

Andy

Moderiert von jug:

Thema ins passende Forum verschoben. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen „Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“, Danke!

TWCra

Anmeldungsdatum:
27. April 2011

Beiträge: 24

Mein Update hat geklappt. Wurde vielleicht der Startsektor gelöscht?

Andy87

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. April 2011

Beiträge: 7

das ist eine gute Frage wie oder was kann ich jetzt machen?

TWCra

Anmeldungsdatum:
27. April 2011

Beiträge: 24

Es gibt Reperaturprogramme. Einfach mal gooooooooooglen...

Andy87

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. April 2011

Beiträge: 7

Hab eben noch mal am rande mit bekommen das andere User auch Probleme mit dem HP 625 und 11.04 haben und hab dann auch mal das WLAN/Bluetooth System (Broadcom) Im Bios deaktiviert und schon läuft der Lappi hoch -.- was ist das denn für ein Müll

Andy87

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. April 2011

Beiträge: 7

Hab das ganze 11.04 mit (im Bios) deaktiviertem WLAN/Bluetooth frisch installiert. Nach dem das System fertig installiert ist habe ich die STA kernel Sourcen installiert ( sudo apt-get install bcmwl-kernel-source ). Das System wieder neugestartet und im Bios das WLAN wieder aktiviert. Nun funktioniert es soweit Problemlos (Wollte nur noch mal die Lösung Posten / Danke an Miwalein der mir die Lösung Postete)

flaep

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2011

Beiträge: Zähle...

Andy87 schrieb:

Hab das ganze 11.04 mit (im Bios) deaktiviertem WLAN/Bluetooth frisch installiert. Nach dem das System fertig installiert ist habe ich die STA kernel Sourcen installiert ( sudo apt-get install bcmwl-kernel-source ). Das System wieder neugestartet und im Bios das WLAN wieder aktiviert. Nun funktioniert es soweit Problemlos (Wollte nur noch mal die Lösung Posten / Danke an Miwalein der mir die Lösung Postete)

Hat bei mir leider nicht geklappt. Habe einen Hp 625. In Ubuntu (11.04) kann ich nur Booten wenn ich im Bios die interne WLankarte deaktiviere. "bcmwl-kernel-source" war bei mir schon installiert und so habe ich es erst einmal deinstalliert, neugestartet und die Wlan karte aktiviert. Leider selber Effekt. In wiederherstellung kann man übrigens auch nicht booten. Das Menü wird kurz angezeigt und dann wird der Bildschirm schwarz.

Die vorherige Ubuntu Version scheint noch zu funktionieren.

Andy87

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. April 2011

Beiträge: 7

Ja da hilft nur komplett neu Installieren und später dann W-Lan nach Installieren und wieder im Bios Aktivieren

Oliver.Peters

Anmeldungsdatum:
13. Mai 2010

Beiträge: Zähle...

Nach Update von 10,04 auf 11.04: Mit meinem HP Probook 4710s auch schwarzer Bildschirm nach Start. Mit Recover-Version und anderer Bildschirmauflösung kann ich das ganze mit Gnome starten. Denke eher, das hängt mit Grafikkarte zusammen, werde aber mal W-Lan ausschalten (da ist so ein Hebel) und versuchen, Ubuntu damit zu starten. Oliver

flaep

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2011

Beiträge: 5

Also ich würde sagen es liegt zu 99.9% an der Broadcomkarte. Habe es hin bekommen ohne neu zu installieren. Bin mir zwar nicht ganz sicher was ich genau gemacht habe aber es sollte in ungefähr so abgelaufen sein:

1. Im Bios Wlan/Bluetooth ausschalten.
2. Normal Booten
3. "bcmwl-kernerl-source" deinstallieren wenn es installiert sein sollte bzw. alle "Broadcom"-packete (ich finde bei mir 5 Stück)
   Jetzt sollte man mit aktiviertem Wlan booten können.
4. Neustarten und dann Wlan wieder aktivieren   
5. Dann die Pakete "bcwml-kernel-source, broadcom-sta-common, broadcom-sta-source" installieren 
6. Neustarten und Wlan sollte wieder funktionieren.

Allerdings ging das bei mir erstmal nicht ganz so einfach wie beschrieben. Ich habe gefühlte 100 mal neustarten müssen und hatte zwischen durch auch den Catalyst-Treiber deinstalliert und wieder installiert.

lxndrkmp

Anmeldungsdatum:
23. Mai 2011

Beiträge: Zähle...

Keine Garantie fuer das folgende und das loeschen von zu viel Firmware kann das system unbootbar machen. Also nur bei ein bischen Zeit, vorhandener rettungsdisk und gewisssen Grundkenntnissen (ansonten einen wlan-stick einstecken, so habs ich gemacht, damit kann man leben bis man Zeit hat sich drum zu kuemmern):

Einige der broadcom-treiberpaket scheinen die firmware nach der deinstallation nicht aufzuraeumen - und die schein unabhaengig vom Treiber geladen zu werden. Bei mir hat das loeschen des "brcm" verzeichnisses in /lib/firmware geholfen (nach deinstallation der treiber); *BITTE vorher vergewissern das da nur die dateien fuer das wlan drin sind; bei mir bc43*. Danach mittel treibermanager den Herstellertreiber aktivieren.

MegaGumbo

Anmeldungsdatum:
23. Juni 2011

Beiträge: Zähle...

Vielen Dank an lxndrkmp und flaep! Dank Eurer Lösungsvorschläge habe ich nun endlich mein HP625 mit 11.04 im WLAN. Das Löschen der Firmware Dateien war der Schlüssel zum Erfolg!

postmann2002

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2011

Beiträge: Zähle...

(gelöst) Hallo, ich habe auch ein ganz ähnliches Problem gehabt:

am Sonntag Abend habe ich aus Langeweile ein Update von 10.10 nach 11.04 auf meinem sehr gut laufenden Fuijtsu Notebook gefahren, das auch parallel mit windoof-xp lief...

so, jetzt hatte ich den Schlamassel! Alles lief eigentlich gut, aber der "New Restart" ging leider nicht. Danach nur noch nach der GRUB-Betriebssystemauswahl schwarzer Bildschirm! Der Mauszeiger hat sich noch bewegt und ich habe die Startmelodie vernommen.

Mit der STRG-Alt+F2 kam ich in den Eingabemodus, das war schon mal was... Da ich kein Hard-Core-Linux-User bin, aber mich schon bischen auskenne, probierte ich alle Empfehlungen und Tricks dieses Threads... aber vergebens.

Auch in den englisch-sprachigen Foren habe ich rumgewühlt und alles ausprobiert... da war die Rede von inkompatiblen WLAN-Karten oder ausgeschalteter Hintergrundbeleuchtung... aber nichts half. (Hintergrundbeleuchtung kann man logischerweise ausklammern, da die Maus in voller Helligkeit zu sehen war).

So... was jetzt? Ich versuchte das NB über den "Recovery-Mode" zu starten und wählte "sicheren Grafikmodus" (oder so ähnlich) aus... siehe da, er startete wunderbar hoch und die Grafik-Auflösung war wunderbar.

Dann schaute ich in /etc/X11 nach der xorg.conf und fand diese nicht... dafür aber eine xorg.conf.failsafe... aha!?!? Ich schaute rein und sah einen Treiber "fbdev". Warscheinlich wurde diese xorg.conf.failsafe-Datei vom System während dem Recovery-Boot erzeugt und hat einen simplen/kompatiblen Treiber reingeschrieben. Ich erzeugte eine neue xorg.conf Datei (mit Rootrechten) und kopierte den kompletten Inhalt der xorg.conf.failsafe hinein, speicherte und restartete... BINGO... es funktioniert!!!

Da der Bildschirm ein sehr gutes Bild aufweist (Auflösung, Farbtiefe), werde ich mir nicht die Mühe machen einen geeigneteren treiber zu suchen... es sei denn, nach einem zukünftigen Update, wenn das System mir eins empfiehlt... dann vielleicht ja.

Vielleicht können einige Ubuntu-User mit diesen Informationen/Erlebnissen/Gedankengängen was anfangen.

Mfg.

dietschi

Anmeldungsdatum:
16. Mai 2009

Beiträge: Zähle...

Bei mir ging die Lösung noch eleganter. Scheint wirklich ein Grafiktreiberproblem in Zusammenhang mit dem neuen Kernel zu sein.

1. Booten mit altem Kernel

2. In der Systemverwaltung "Zusätzliche Treiber" anwählen

3. Empfohlenen probietären Grafiktreiber auswählen (von Ubuntu-Entwicklern getestet)

4. Aktivieren und rebooten mit neustem Kernel

Mein Grafikkarte: NVIDIA GeForce 7500LE

Grafikkartentreiber gem. System: Beschleunigter Treiber von NVIDIA (Version current) [Empfohlen]

Nach der Installation ist in der Systemsteuerung ein neuer Eintrag "NVIDIA X Server Settings" der weitere grafische Einstellungen zulässt. Einfach nur genial! 👍

Antworten |