ubuntuusers.de

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

Neue Distribution: Linux Snowlinux

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kein Ubuntu
Antworten |

nisita

Anmeldungsdatum:
11. Februar 2006

Beiträge: 259

dann schreib ich mal kurz was.

  • +das programm-menu zeigt sich überraschend übersichtlich. nicht so "zugemüllt".

  • +icon-theme ist schick

  • =theme/wallper sieht nett aus, für mich aber nichts

  • -671mb und dann doch so wenig software (was ja gut ist). aber sollte man das dann nicht auch auf weniger platz bekommen?

  • -gnome2 mit den üblichen 2 leisten, den menu, der title-bar... da merkt man erstmal wieviel platz einem da plötzlich fehlt;)

  • -schließen etc buttons rechts 😉

also irgendwie ist es bestimmt schon cool, seine eigene distribution zu haben. so richtig den sinn dahinter hab ich aber noch nicht verstanden. vorallem wo es über den bereich, der mit einem meta-paket und eigenem repository erreichbar wäre, hinaus geht.

edit: mal wieder am syntax gescheitert, da listen mit führendem + / = / - wohl nicht gehen ☹

LarsT

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. Januar 2010

Beiträge: 330

Hallo nisita,

ich freue mich über deine Antwort.

-671mb und dann doch so wenig software (was ja gut ist). aber sollte man das dann nicht auch auf weniger platz bekommen?

Hier hätte ich kein Minus gegeben. Immerhin passt es auf eine CD und der Rest ist ja egal. Aber, damit habe ich auch schon gekämpft, das Ding klein zu kriegen. Auf 700 MB, damit es auf eine CD passt, war schon eine Prozedur. Leider gibt es bei dem Kernel 2.6.32 die Kompressionsfunktion noch nicht. Sonst wäre es noch kleiner gewesen. Und immerhin ist die Debian-Live-CD 1,1 GB groß.

-gnome2 mit den üblichen 2 leisten, den menu, der title-bar... da merkt man erstmal wieviel platz einem da plötzlich fehlt;)

Hallo, ich wollte eigentlich nur 1 Panel machen, allerdings gabs noch ein Problem und da ich mit dem Release shcon lange genug gewartet habe, habe ich es jetzt einfach gelassen. Sollte ja jeder mit ein paar Klicks selbst schnell hinkriegen.

-schließen etc buttons rechts 😉

Habe es extra so gemacht, da ich gedacht habe, viele wollen es lieber rechts haben. Werde es aber mit aufnehmen.

Vielen Dank für dein Kommentar und Lob.

nisita

Anmeldungsdatum:
11. Februar 2006

Beiträge: 259

@larT... du wirst keine distribution hinbekommen, die alle wünsche erfüllt. schon allein bei den schließen-buttons links/rechts scheiden sich die geister. mir als user ist viel wichtiger, dass ich eine linie hinter den entscheidungen der distribution sehe. ich zumindest will mir keine gedanken darüber machen, was ergonomisch nun besser oder schlechter ist, sondern sowas soll das distributionsteam für mich erledigen. und ich glaub ihnen erstmal, erst recht wenn sie eine begründung mit dazulegen. ich selbst will doch arbeiten und nicht an meiner distribution rumschrauben.

wegen der größe... ok, das wichtigste ist wirklich die cd. ich habe da nur an z.b. ubuntu gedacht, wo ja auch noch openoffice mit dabei ist/war. 700mb zum runderladen sind halt trotzdem 700mb, kleiner ist immer besser. verglichen mit debian natürlich wirklich ein fortschritt ☺

sowas müsst ihr euch wohl erst aufbauen (was ja nicht schlimm ist), bzw. sowas übernimmt halt -für mich- im moment cannonical. aber befrei dich bitte davon, auf jede "doofe usermeinung in einem thread" etwas an der distribution zu ändern, das funktioniert nicht. und damit meine ich auch meinen beitrag. wie gesagt, wenn ihr die schließen etc buttons links haben wollt, ok. gerade bin ich nur auf links "eingestellt".

LarsT

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. Januar 2010

Beiträge: 330

Hallo,

ich meinte mit "aufnehmen" eigentlich nur, zur Debatte stellen. Im Blog-Eintrag zur Umfrage, im Forum zur Umfrage.

Übrigens, was ich total vergessen habe. LibreOffice ist in den eigenen Snowlinux-Repositories vefügbar.

Webdesign

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2009

Beiträge: Zähle...

http://www.pro-linux.de/news/1/17280/systemd-will-redundante-konfigurationsdateien-beseitigen.html

Das ist eine innovativere Fragestellung als Oberflächenentscheidungen.

Denga

Avatar von Denga

Anmeldungsdatum:
16. April 2007

Beiträge: 150

Wohnort: Kiel

Beim Crash scheinen nicht nur eure Blog Posts abgeraucht zu sein 😉 Naja, der Duke hat es letzten Endes ja auch noch geschafft...

Anschauen will ich mir das Ding aber auch gerne mal. Mal dran gedacht, das ganze über BitTorrent zu verteilen, bis ihr es geschafft habt den Kram auf euren Server zu packen?!

Oder wie wäre es damit... hier war die Rede von Snowlinux-Repositories... installiere ich halt die Pakete direkt...

mfg

LarsT

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. Januar 2010

Beiträge: 330

Hallo,

vielen Dank für dein Interesse.

ja, es wurde ein Backup von vor genau einer Woche eingespielt. Öfter zu backuppen geht leider nicht, da die Größe einfach zu groß ist. Die ISOs haben alleine schon 1,4 GB, dann kommen noch die Repositories und die php-Dateien dazu. Ich kann um genau 14:00 Uhr mehr sagen. Um 12:00 Uhr wird das Ding Backupped, dann stelle ich den Server per RecoveryManagement seitens des Hosters wieder her. Backuppe mir alles, und kann dann noch einmal den Server mithilfe des RecoveryManagement auf heute 12:00 Uhr wiederherstellen und meine Sicherungen einspielen. Sicher fragen jetzt einige, warum stellste nicht auf gestern wiederher und lässte da? Das würde ich ja gerne, nur war bei dem gestrigen Backup bereits ein Teil der Dateien zerstört. httpdocs und die Datenbanken waren zwar noch ganz, aber der Webserver lief nicht mehr.

Nichts desto trotz kannst du bei Interesse die 32-bit-ISO installieren. Zum Glück haben wir Mirrors. http://snowlinux.pf-control.de/releases/testing/1/snowlinux-1-gnome-i386-rc.iso

Denga

Avatar von Denga

Anmeldungsdatum:
16. April 2007

Beiträge: 150

Wohnort: Kiel

Vielen Dank für den Link.

LarsT

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. Januar 2010

Beiträge: 330

Kein Problem.

Denn1s

Avatar von Denn1s

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2010

Beiträge: 51

Warum machst du die komplette Partitionierung mit gparted? Debian/Ubuntu bringt doch da was ganz tolles mit, das sogar (siehe Ubuntu 11.04) anfängt zu installieren, bevor man seine Daten eingegeben hat.

Mir ist auch eine schöne Meldung am Anfang aufgefallen. "The home directory does not belong to the user you are currently creating" (muss nicht zwingend so lauten. Habe ich aus dem Kopf heraus aufgeschrieben, aber der Inhalt ist derselbe) Solltest du dir mal dringend anschauen. Muss nicht unbedingt beeinflussend sein, aber blöd sieht es allemal aus.

Edit: Achja und ich vermisse ein Office Programm. Ubuntu bringt sowas ja schon mit.

LarsT

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. Januar 2010

Beiträge: 330

Hallo Denn1s,

wie gehts? Vielen Dank für deine Antwort.

Das stimmt, das wäre auch besser. Leider ist die Portierung nicht so ganz einfach. Ich arbeite aber gerade an live-installer 2.0.0, der zum ersten mal auf parted basiert, somit wird auch die Partitionierung vereinfacht, außerdem wird die Sprache nun automatisch erkannt. Außerdem wird nun die UUID statt dem Device Namen in der fstab angezeigt. Und noch eine ganze Reihe mehr, das wird aber erst verschwiegen.

Die Meldung habe ich auch schon gesehen. Das liegt ganz einfach daran, dass die Ordner snowlinux aus der Live-CD zuerst angelegt wird und dann erst der Benutzer "snowlinux" in der Live-CD erstellt wird. Da muss ich noch mal ran. Ich habe da auch schon eine Idee. Funktional ist es aber ja schon mal.

Office-Programm habe ich nicht mit reingepackt, da ich dann über 700 MB käme. Bei Interesse kann ich aber gerne eine Aufteilung in CD Edition (ohne LibreOffice und ein paar andere Tools) und eine DVD-Edition (mit LibreOffice und einigen anderen Tools).

Vielen Dank für deine Antwort.

Was mich etwas aufregt ist, dass das mit dem Hoster jetzt so ist. Es fing so gut an. Naja, ich hoffe gleich geht die Seite wieder.

Denn1s

Avatar von Denn1s

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2010

Beiträge: 51

Kannst du mir derweil kurz erklären, wie ein Lan-Hub am Verteiler aussieht und wozu der gut ist?

Edit: Da fällt mir ein. Sobald ich Synaptic öffne friert das gesamte System ein und bei einem "sudo apt-get update" erhalte ich die Meldung, dass 2 Schlüssel nicht importiert werden konnten. Somit kann ich dann auch kein Upgrade machen. Wobei das eine Update, das verfügbar ist (libgconf2-4) sich auch nicht mit einem dist-upgrade ins System prügeln lässt.

LarsT

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. Januar 2010

Beiträge: 330

Hallo,

aber das kann nicht sein. Selbst wenn der Schlüssel nicht importiert werden könnte, kann trotzdem ein System-Upgrade durchgeführt werden. Das du kein Upgrade machen kannst, liegt daran, dass keine neuen Pakete verfügbar ist. Dazu muss ich aber auch sagen, dass der Fehler daher kommen kann, dass die Repositories offline sind.

henrik7

Avatar von henrik7

Anmeldungsdatum:
12. März 2011

Beiträge: 116

Und was ist jetzt der "LAN-Hub am Verteiler"?

LarsT

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. Januar 2010

Beiträge: 330