Peinlich für mich und Ubuntu wurde es gestern, als ich einer Userin Ubuntu installieren wollte, die Installations-CD aber nicht bootete. Keine Fehlermeldung, kein gar nichts, einfach nur ein blinkender Cursor. (wohlgemerkt, nach der Auswahl, ob Testen oder Installation und Sprachauswahl) Das System ist meinem alten PC nicht unähnlich, bei dem die Installation jedoch einwandfrei klappte. Stand ich relativ doof da, mussten wir eben doch Windows XP installieren.
Erwartungen an Ubuntu/Linux wurden nicht erfüllt
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 214 |
|
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 726 Wohnort: Augschburg am Lech |
Hallo, Die habe ich auch gesehen downloaded und auf den Stick. Ist gut gelaufen... Hast du die auch ausprobiert? Ps. mit Ubuntu habe ich in der letzten Zeit kaum noch Probleme, die Programme laufen ganz gut egal ob KDE, LXDE oder Xfce. Da hat sich in der letzten Jahren eine Menge getan. wird aber wiederum mit Zeit echt langweilig, da sind keine sooo... große Herausforderungen mit dabei 😀 |
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 22111 Wohnort: ~ |
@atarixle: Vielleicht die Alternate Installation mal probieren. Diese Debian-like Installation erkennt meist problemloser mehr Hardware. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 214 |
Die Alternative hatte ich den Moment nicht zur Hand. Fand's eben nur schade, sonst hätten wir einen Benutzer mehr gehabt. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29240 Wohnort: Germany |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 191 |
Auf meinem Desktop-PC läuft KANOTIX seit 2005. Mein Netbook habe ich am vergangenen Wochenende platt gemacht und dort auch KANOTIX installiert, und zwar als alleiniges BS. Die Zeit der Testinstallationen ist vorbei, die betreffende Partition ist nicht mehr existent. Das bedeutet nun, dass die einzige Verbindung von mir zu Ubuntu in der Nutzung der aktuellen Mainline-Kernel besteht. Meine Erwartungen an Ubuntu wurden nicht unbedingt erfüllt, die an Linux aber sehr wohl. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 658 Wohnort: Süßen |
Solange nicht andre nicht dazu zwingst KANOTIX auch zu nutzen ist ja alles Ok , das tut mir Leid das mit Ubuntu nichts anfangen konntest , (wie lange hast es Ubuntu Testinstallationen drauf gehabt um zu diesem Ergebnis zukommen)?! Ist das nicht ein und das selber (Unix , Linux , Ubuntu und Co.) Kommt doch alles in den gleichen Kochtopf nur verschiedene Zutaten kommen noch rein so wird dann alles matschi 😛 ... |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 2145 Wohnort: wo der gute Riesling wächst |
Na ja, es gibt Imbiß-Buden, Fast-Food Läden, Hausmannskost und Sterne-Restaurants/Köche. Einordnen muß du schon selber. Ach ja, in China verarbeiten die auch Hunde. Ernähren kann man sich von allem. Hätte ich fast vergessen: Fertiggerichte bekommt man meistens aus Remond - und die aus Cupertino sind sogar verplombt! Viele Grüße, |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 726 Wohnort: Augschburg am Lech |
Also nach den ersten Tests habe ich auch beschlossen Kanotix auf mein Lappi als alleiniges BS *drauf zuspielen* ☺, die Hilfen per irc sind erstklassig! Jedoch im Moment sieht und fühlt sich Ubuntu (bzw. Kubuntu) für mich als unersetzlich: ist sehr einfach zu handhaben, ist eine riesige hilfsbereite Community und die Wiki ist echt gewaltig! Es ist meiner Meinung nach, dennoch wichtig auch mit anderen Linux-Distributionen seine Erfahrungen sammeln zu können (und es auch mal zu versuchen 😀)
Die Möglichkeit es sich nach eigen-Geschmack aussuchen zu können, empfinde ich besonders wichtig und glückverheißend ☺ Ps. Hunde und Katzen essen? Nein danke, da bin ich lieber Vegetarier 😉 |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 549 |
Das ist zwar ein bisschen ein Frustthread, aber ein Frust ablassen kann auch mal gut tun. Allerdings werde ich mich eventuell langsam aber sicher zu min. von ubuntu verabschieden. Ich kann verstehen das bei einer freien Software einige Probleme auftreten können, aber ubuntu hat sich offiziell der Tauglichkeit für das breite Publikum verschrieben- zu dem ich mich auch zähle. Also darf man schon erwarten das grundlegende Funktionen laufen/ bzw. da sind... Mit ubuntu arbeite ich schon seit einigen Jahren, wenn ich mich recht erinnere war mein erstes 6.06. Und seit 7.10 ausschließlich mit ubuntu (zur Zeit 10.04). Bis heute ist mir nicht verständlich warum man alle 6 Monate ein neues System raus bringt, statt mal eines richtig gut zu machen. Mit den letzten Versionen wurde ich immer unzufriedener. Es schleichen sich meiner Meinung nach immer seltsamere Fehler ein (zu min. auf meinen Systemen). -Allgemeine Nörgelei: .) Eine Spielerei wie der 3D Desktop ist lustig, mir wäre aber eine gute Einbindung von Samba wichtiger. Die Momentan angebotenen Netzwerk- Grundfuktionen sind geringer als bei XP- oder man muss Samba voll nutzen (viel zu viel, keine vernünftige GUI- willnicht meinen Administratormachen!). Ich versuche es jetzt schon seit zwei Jahren (meinen alten Win2000- Datenserver hatte ich in 2 Tage fertig). .) Mich nervt von Anfang an die Zwangsbeglückung mit Programmen (z.B. Evolution) bzw. oder deren Version. Mein Wunsch ist z.B. bei Firefox und Thunderbird immer die aktuelle Version zu nutzen. Warum können sich die Programme nicht (wie auch bei Windows,Mac) direkt ubdaten?! Bzw. mit erscheinen einer neuen Ubuntuversion? Der Selbstversuch ging bis jetzt immer schief... (außer bei Wine- das läuft ganz ok bei mir). .) Die Suchfunktion für Dateien und Co ist nicht wirklich überzeugend (nein, ich möchte nicht die Konsole benutzen!) Grundsätzlich halte ich das Arbeiten mit Konsole und Konfigurationdateien für ein als massentaugliches System als zu min. sehr fragwürdig (ich verstehe bis heute nicht was ich da wirklich mache, wenn ich irgendwelche Codes aus dem Wiki kopiere, usw.). Und nein- will immer noch kein Admin werden 😀 .) Das Packprogramm ist was Einstellungen betrifft recht mager (nutze 7z als Code um nicht ständig nervige Rechteprobleme auf anderen Rechnern zu haben). -Sachen die jetzt direkt mehr als nur nerven: .) Mein Multitouchpad hat sich ohne Vorwarnung verstellt. Zwei Finger sind seit zwei Wochen ein Rechtsklick, anstatt des ursprünglichen (seit der Installation) ein Mittelklick- und den will ich wieder! Es nervt mich gewaltig das ich wegen so einer simplen (heutzutage geradezu lächerlichen) Grundeinstellung stundenlang beschäftig bin. Wiki funtz nicht (da fällt die komplette Tastatur dann aus...), im Forum wusste irgenwie keiner was (http://forum.ubuntuusers.de/topic/mutlitouchpad-einstellen-mittelklick-sperre/). .) Die Tastatursperre beim Schreiben funzt nicht richtig. Ständig landet mein Cursor irgendwo. Wenn ich das nicht rechtzeitig merke zerschreibe ich mir ständig den eigenen Text. .) Firefox hängt sich immer wieder auf (und das seit Version 8.04, auf mehreren Geräten). Bei der Seite der ARD Sportschau friert mir sogar das gesamte System ein. Hilft nur Notebook ausschalten. .) OpenOffice (vor allem Calc) macht den Bildschirm immer so schön grau. Und das bei simpelsten Eingaben/ Berechnungen. Natürlich gibt es noch mehr kleine Hänger, aber die Aufgeführten erschweren das tägliche Arbeiten gewaltig! Das Touchpad ist im Alttag am störensten. Einen neues Notebook wird fällig- wird wohl nach Jahren- mal wieder Windows werden. Arbeitest Du schon, oder konfigurierst Du noch... So genug gekotzt- ist lang genug geworden 😉 PS.: Freu mich über Tipps als alternative zu Windows (Äpfel kann/ will ich mir nicht leisten...) |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 191 |
Nein, ich zwinge niemanden. Ich bin realistisch genug zu erkennen, dass mir erstens die Macht dazu nicht gegeben ist und ich das zweitens auch gar nicht will, weil doch ein Jeder mit dem System glücklich werden mag, das ihm gefällt. Bislang fuhr ich auf dem Netbook Easypeasy, ehemals als Ubuntu Eee bekannt. Die Oberfläche sagte mir zu, und es lief einigermaßen, bis auf ein paar Macken, die aber mit der Hardware zu tun haben. Das Samsung N130 ist nicht ganz so pflegeleicht. Easypeasy befand sich reichlich 18 Monate auf meinem Netbook, auf einer anderen Partition hatte ich Platz für diverse Testkandidaten. Das war schon erforderlich, da ich manchmal erhebliche Unterschiede zwischen der Performance von Live-Isos und HD-Installationen festgestellt hatte, beispielsweise bei Debian 6.0 oder auch bei OpenSUSE 11.3. Ausschlaggebend für die jetzige Konfiguration war der Test mit KANOTIX und Gnome, was für mich momentan der beste Kompromiss ist. Wenn dann irgendwann "Wheezy" als nächstes Debian stable erscheint und KDE 4.6.x mitbringt, sind weitere Problemchen gelöst, die mich momentan noch davon abhalten KDE auf dem Netbook zu verwenden. Das sind dann aber nur wenige Minuten Arbeit |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 88 Wohnort: Rostock |
Gut, dann wollen wir uns gleich mal hier beteiligen. Ich find gut, dass es diesen Thread gibt... Ich würde sonst glaube ich irgendwann Amok laufen. Also: Mein jüngstes Problem (und nein, ich habe mir die letzten ungefähr 306 Vorseiten bisher nicht komplett durchgelesen) ist, dass Kubuntu 11.04 zur Zeit vom USB Stick seit etwa 4 Stunden an 8,6 GiB Daten-verschieben, arbeitet. (USB2, 64 Bit Kubuntu, 3 Ghz Dualcore, 4 GB Ram, genügend Platz auf Stick und Zielplatte (1TiB) Hab das Thema hier: http://forum.ubuntuusers.de/topic/fehler-beim-kopieren-von-dateien-auf-externe-d/#post-3239792 schon beschrieben. Vielleicht fällt ja einem von euch etwas ein, weshalb dieser Rechner dermaßen lange (aktuell bei 6,1 GiB von 8,6) zum Verschieben von Daten braucht. :-/ Dateisystem ist Fat32 –> Ext4 Danke für eure Hilfe. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 88 Wohnort: Rostock |
Wenn ich schon dabei bin, mache ich doch gleich weiter (vielleicht hilfts ja jemandem, der das Problem mal hatte): Kubuntu 11.04, ein Thinkpad Edge 11. Switch von Ubuntu zu Kubuntu. Anmeldung: Rechner fährt sich nach etwa 5 Minuten wiederholt und regelmäßig fest. (Das Edge hat einen Dualcore 64 Bit Prozessor und 4 GB RAM) .kde löschen brachte nichts. Durch Vergleich der Default Verzeichnisse, bei einem neuen User habe ich ~/.config/akonadi als Fehlerquelle ausgemacht, gelöscht und seitdem läuft das System wieder. Alternativ konnte ich auch jedes mal nachm Start nahezu sämtliche Akonadi Prozesse killen, damit das System vernüfnftig arbeitet. (Das Problem besteht seit min. nem halben Jahr und ist m.E. mal nach einem Upgrade entstanden. Die entspr. Files von .config/akonadi habe ich noch da, falls sie mal jemand ansehen möchte. Fehler gemeldet: https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+bug/823146 sowie https://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=279848 |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 726 Wohnort: Augschburg am Lech |
Das ist ja ein Happy End, ist in dem thread nicht so oft zu sehen 😉 Ps. finde ich immer gut wenn man die Lösung reinschreibt (hat mir schon oft einiges an Zeit und Verzweiflung eingespart 😀 ) |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 88 Wohnort: Rostock |
Wenn ich "Gefällt mir" anklicken könnte, würde ich es tun. Solche Rückmeldungen tun auch mir mal ganz gut. Danke. Seit 2007 arbeite ich ausschließlich mit dem System. Manchmal wenn ich Probleme habe und nach deren Lösungen suche, habe ich das Gefühl, ich bin der Einzige, der das System ernsthaft im Alltag einzusetzen versucht. Teils sind es banale Fehler, denen man hinterher jagt. :-/ Nochmal Danke. |