ubuntuusers.de

Rolling-Release-Distro gesucht!

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kein Ubuntu
Antworten |

expositions

Anmeldungsdatum:
5. August 2011

Beiträge: 7

Wohnort: Schleswig-Holstein

Hi, ich suche im Wesentlichen nach einer Distribution, die mehrere Kriterien erfüllt:

- Rolling-Release, um Kompabilitätsproblemen zu entgehen;

- sowohl die Möglichkeit, Pakete als fertige Binaries oder per Sourcecode+Kompilieren auf einfache Weise zu installieren (einige Programme werden so häufig genutzt, dass Kompilieren sicher Vorteile bringt);

- die Binaries möglichst aktuell, nicht im Beta-Stadium, aber die neueste Stable sollte es schon sein;

- Muss minimal installierbar sein, um sich sein eigenes Betriebssystem daraufzubilden;

- Paketmanager mit automatischer Abhängigkeitsauflösung;

- Keine RPM-Pakete (wegen immer wieder berichteter Probleme bei Abhängigkeiten);

- Große Auswahl an Paketen, um auch exotische Programme ausprobieren zu können.

Ich hatte bisher schon Arch und Sabayon im Blick. Gentoo käme zwar auch in Frage, jedoch möchte ich nicht alle Software kompilieren müssen, das ist mir bei 1,3 GHz ein bisschen zu langsam 😉. Habt ihr Erfahrungen z.B. mit Frugalware? Danke für die Bemühungen. ☺

Moderiert von V for Vortex:

Ins richtige Forum verschoben. Bitte beachte Richtig fragen Punkt 2.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55207

Wohnort: Berlin

expositions schrieb:

- Rolling-Release, um Kompabilitätsproblemen zu entgehen;

Arch, Gentoo

- sowohl die Möglichkeit, Pakete als fertige Binaries oder per Sourcecode+Kompilieren auf einfache Weise zu installieren (einige Programme werden so häufig genutzt, dass Kompilieren sicher Vorteile bringt);

Arch, Gentoo

- die Binaries möglichst aktuell, nicht im Beta-Stadium, aber die neueste Stable sollte es schon sein;

Arch, Gentoo

- Muss minimal installierbar sein, um sich sein eigenes Betriebssystem daraufzubilden;

Arch, Gentoo

- Paketmanager mit automatischer Abhängigkeitsauflösung;

Arch, Gentoo

- Keine RPM-Pakete (wegen immer wieder berichteter Probleme bei Abhängigkeiten);

Arch, Gentoo

- Große Auswahl an Paketen, um auch exotische Programme ausprobieren zu können.

Arch mit AUR

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17519

expositions schrieb:

...ich suche im Wesentlichen nach einer Distribution...

Arch, Gentoo

mfg Betz Stefan

Jiraiya Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
23. September 2005

Beiträge: 2669

Wohnort: ::1

encbladexp schrieb:

expositions schrieb:

...ich suche im Wesentlichen nach einer Distribution...

Arch, Gentoo

Dito. Da sind wir uns offenbar sehr einig. ☺

trebbel Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2007

Beiträge: 3965

Wohnort: Ludwigsfelde

expositions schrieb:

Gentoo käme zwar auch in Frage, jedoch möchte ich nicht alle Software kompilieren müssen, das ist mir bei 1,3 GHz ein bisschen zu langsam 😉.

Also, bleibt nur Arch übrig. 😛

expositions

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. August 2011

Beiträge: 7

Wohnort: Schleswig-Holstein

trebbel schrieb:

expositions schrieb:

Gentoo käme zwar auch in Frage, jedoch möchte ich nicht alle Software kompilieren müssen, das ist mir bei 1,3 GHz ein bisschen zu langsam 😉.

Also, bleibt nur Arch übrig. 😛

Tatsächlich... 😀 Nur, um auf die zweite Frage zurückzukommen:

Abgesehen von Arch und Gentoo gibt es keine anderen davon unabhängigen Distributionen mit ähnlichen Zielen (außer LFS, was mir nun aber wirklich zu viel Arbeit ist)? Ansonsten waren mir besonders noch Frugalware (mit Pacman) und Sabayon (Gentoo) aufgefallen. Sabayon beinhaltet portage von Gentoo, kann aber auch mit Binärdateien umgehen. Kann hier jemand aus der Erfahrung berichten?

Danke für die Antworten! 😀

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55207

Wohnort: Berlin

expositions schrieb:

Abgesehen von Arch und Gentoo gibt es keine anderen davon unabhängigen Distributionen mit ähnlichen Zielen (außer LFS, was mir nun aber wirklich zu viel Arbeit ist)?

LFS ist keine Distribution!

Ansonsten waren mir besonders noch Frugalware (mit Pacman) und Sabayon (Gentoo) aufgefallen.

Frugalware? Du wolltest doch einen großen Paketumfang und exotische Pakete. 😬

mo.83

Avatar von mo.83

Anmeldungsdatum:
12. August 2011

Beiträge: 64

tomtomtom schrieb:

expositions schrieb:

Abgesehen von Arch und Gentoo gibt es keine anderen davon unabhängigen Distributionen mit ähnlichen Zielen (außer LFS, was mir nun aber wirklich zu viel Arbeit ist)?

LFS ist keine Distribution!

Doch, nur bist du dabei dein eigener Distributor. 😉

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55207

Wohnort: Berlin

mo.83 schrieb:

tomtomtom schrieb:

expositions schrieb:

Abgesehen von Arch und Gentoo gibt es keine anderen davon unabhängigen Distributionen mit ähnlichen Zielen (außer LFS, was mir nun aber wirklich zu viel Arbeit ist)?

LFS ist keine Distribution!

Doch, nur bist du dabei dein eigener Distributor. 😉

So kann man das auch sehen. ☺

Nein, LFS ist definitiv KEINE Distribution, da nichts angeboten wird, außer Anleitungen.

dAnjou

Avatar von dAnjou

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2007

Beiträge: 872

Wohnort: Berlin

Wie sieht's mit aptosid aus? Selbst probiert habe ich es nnoch nicht, sollte aber eine Vielzahl, wenn nicht alle Anforderungen erfüllen.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55207

Wohnort: Berlin

dAnjou schrieb:

Wie sieht's mit aptosid aus? Selbst probiert habe ich es nnoch nicht, sollte aber eine Vielzahl, wenn nicht alle Anforderungen erfüllen.

Dürfte nicht den Anforderungen des TEs entsprechen. 😉

expositions schrieb:

- Rolling-Release, um Kompabilitätsproblemen zu entgehen;

Ja gut, halbwegs Rolling-Release.

- sowohl die Möglichkeit, Pakete als fertige Binaries oder per Sourcecode+Kompilieren auf einfache Weise zu installieren (einige Programme werden so häufig genutzt, dass Kompilieren sicher Vorteile bringt);

Ist natürlich möglich, aber bei Arch und Gentoo besser eingebunden.

- die Binaries möglichst aktuell, nicht im Beta-Stadium, aber die neueste Stable sollte es schon sein;

Die neueste Stable wird man bei aptosid nur bekommen, wenn man die Debian-Experimental-Quellen aktiviert und daraus installiert. Und auch dann nicht unbedingt.

dAnjou

Avatar von dAnjou

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2007

Beiträge: 872

Wohnort: Berlin

tomtomtom schrieb:

dAnjou schrieb:

Wie sieht's mit aptosid aus? Selbst probiert habe ich es nnoch nicht, sollte aber eine Vielzahl, wenn nicht alle Anforderungen erfüllen.

Dürfte nicht den Anforderungen des TEs entsprechen. 😉

Naja, eigentlich hast du nur ein Gegenargument gebracht. Die anderen beiden sind eher Argumente für Arch (bzw. Gentoo). 😉

Die neueste Stable wird man bei aptosid nur bekommen, wenn man die Debian-Experimental-Quellen aktiviert und daraus installiert. Und auch dann nicht unbedingt.

Ist das tatsächlich so? Hmm, dem Namen nach (aptosid) ist diese Distro ja ein unter Kontrolle gehaltenes Debian Sid. Und ich dachte in Sid wären schon sehr aktuelle Pakete oder zumindest keine alten.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55207

Wohnort: Berlin

dAnjou schrieb:

Ist das tatsächlich so? Hmm, dem Namen nach (aptosid) ist diese Distro ja ein unter Kontrolle gehaltenes Debian Sid. Und ich dachte in Sid wären schon sehr aktuelle Pakete oder zumindest keine alten.

Ähm nein. Lass mal ein "stable" Arch neben einem Debian Sid laufen und schau dir die Paketversionen an. 😉

Oder ein Arch Testing gegen ein Debian Sid/Experimental.

Debian hat in der Regel immer die älteren Pakete, da es dort ein anderes Verständnis von Qualitätsmanagement gibt, was jetzt nicht heißen soll, das Arch nicht stabil wäre. 😉

Aber für einen aktuellen Iceweasel, Icedove und vor allem Gnome 3 muss man bei Debian schon meistens in Experimental.

WilhelmHH

Avatar von WilhelmHH

Anmeldungsdatum:
29. März 2005

Beiträge: 706

Wohnort: Hamburg

expositions schrieb:

- Muss minimal installierbar sein, um sich sein eigenes Betriebssystem daraufzubilden;

Das wird bei siduction wohl nicht kommen:

http://siduction.de/

stfischr Team-Icon

Avatar von stfischr

Anmeldungsdatum:
1. März 2007

Beiträge: 19197

tomtomtom schrieb:

Nein, LFS ist definitiv KEINE Distribution, da nichts angeboten wird, außer Anleitungen.

Doch ne LiveCD basierend auf LFS (zumindest, als ich das zuletzt probiert hatte).

Antworten |