ubuntuusers.de

Gibt es schon einen Treiber für Wlan USB-Adapter "Netgear WNA1100"?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 9.10 (Karmic Koala)
Antworten |

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Warum aktualisiert Ubuntu denn nicht öfter die Kernel?

Wird ja gemacht. 10.04 ist auf Stabilität ausgelegt, der hier benötigte Treiber befindet sich noch in der Entwicklung und wird daher erst in nachfolgende Versionen aufgenommen. Über den zurückportierten Kernel gibt es ja zusätzlich eine Möglichkeit. Die manuelle Treiberinstallation wird ebenfalls funktionieren, mangels entsprechender Hardware kann ich natürlich nicht genau sagen mit welcher Version des Compat-Pakets.

Jayflex

Anmeldungsdatum:
4. September 2010

Beiträge: 38

Hallo Achso, das heißt, es könnte irgendwann noch nen Kernelupdate für 10.04 geben,wo dann der Stick funktioniert?. und dann kann ich wieder auf den 10.04er Kernel zurück? Aber ich bedanke mich für die Hilfe. Wo könnte man denn rausbekommen, im welchen Paket der Treiber wäre, für meinen TP-Link WN821N v3. Weil es macht ja nicht viel Sinn, da über 100 campat-wireless Pakete durchzuprobieren. Auf jedenfall läuft er erstmal, Danke für die Hilfe

Karl

mas82

Anmeldungsdatum:
10. Dezember 2008

Beiträge: 31

Hallo Leute!

Auch auf die Gefahr hin ausgebuht zu werden 😉 bitte ich ebenfalls um Hilfe beim Installieren meines Netgear WNA1100-Sticks auf Ubuntu 10.04, da ich den ganzen Abend schon daran sitze - erfolglos. 😢

Bei lsusb bekomme ich: Bus 002 Device 002: ID 0846:9030 NetGear, Inc.

Und bei iwconfig fehlt aber das "wlan0". Also wurde der Stick offenbar nicht erkannt.

Ich hab, wie auf Seite 2 dieses Threads beschrieben, zunächst den Backport-Kernel mittels des langen Kommandos geholt. Dann habe ich die Firmware installiert, ebenfalls mittels der dort stehenden Kommandos.

Was mache ich falsch?/Was kann ich noch versuchen? Danke für eure Hilfe!

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
möglicherweise funktioniert die verwendete Firmware nicht. Mal abfragen

uname -a
modinfo ath9k_htc | egrep 'versi|filen'
egrep 'ath|Firm' /var/log/syslog
dmesg | egrep 'ath|Firm'

mas82

Anmeldungsdatum:
10. Dezember 2008

Beiträge: 31

Hallo Rainer!

Vielen Dank für deine Hilfe! Ich habe jetzt deine Befehle in den Terminal eingegeben und... naja... 😲 ... ich habe gerade gemerkt, dass alles läuft und auf iwconfig folgt auch das "wlan0".

Also: k.A. warum es auf einmal geht, aber ES GEHT! Danke schön!!! 👍

mimzy

Anmeldungsdatum:
26. Juli 2009

Beiträge: 1177

Hallo zusammen,

habe meinen TL-WN 821N V3.1 unter Oneiric laufen. Hin und wieder passiert es, daß er sich abschaltet. Gibt es für den Kernel 3.0.xx optimierte Treiber oder Firmwarevarianten.

Firmware war ja bisher für ath9k_htc die Chipsätze AR9271 - htc_9271.fw und AR7010 - htc_7010.fw.

Weiß jemand was genaueres?

Bisher ist noch unter WLAN/Linux Wireless das Treiberupdate für den 2.6 Kernel verlinkt

Danke

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Schau mal hier.

mimzy

Anmeldungsdatum:
26. Juli 2009

Beiträge: 1177

Danke Dir.

Welchen Treiber würdest Du wählen? Bin da etwas unsicher. Ich kann ja theoretisch den Angaben nach beide installieren, da sie eine größere Versionsnummer des Kernels haben, als der momentan installierte. Steht da mal geschrieben.

NOTE: Please be aware that the releases below contain code from the given version of the Linux kernel. Therefore to add functionality, you should select a version that is later than your kernel version.

Falls alle Stricke reißen und gar nix mehr geht,weißt du bestimmt, welche Version des Treibers ursprünglich und von Anfang an in Oneiric installiert ist.

Danke

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Die Treiber von Linux-wireless werden nach /lib/modules/3.0.0-12-generic/updates/net/ installiert, können also jederzeit wieder deinstalliert werden, was die Originaltreiber des Kernels nicht beeinträchtigt. Ausgangszustand wieder herstellen, siehe hier. Du kannst die Pakete compat-wireless-3.0-2.tar.bz2 und compat-wireless-3.1-rc8-1.tar.bz2 versuchen. Die "bleeding edge"-Treiber gibts hier

mimzy

Anmeldungsdatum:
26. Juli 2009

Beiträge: 1177

Danke für die nette,kompetente und unkomplizierte Hilfe. Bin momentan noch unterwegs.Werde hier später mal berichten, ob es geklappt hat. In Kürze wird eh ein neuer Kernel erwartet für Oneiric. Hab ich zumindest mal in oneiric-propsed gesehen. Schönes Wochenende noch. Hier scheint die Sonne und ich muß raus.

mimzy

Anmeldungsdatum:
26. Juli 2009

Beiträge: 1177

Was soll ich sage. compat-wireless-3.2-rc1-1.tar.bz2 funktioniert einwandfrei.

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Danke für den Hinweis. Wiki ergänzt.

Anleitung für den Treiber ath9k_htc unter Ubuntu 11.10:

sudo apt-get install linux-headers-$(uname -r) build-essential
wget http://www.orbit-lab.org/kernel/compat-wireless-3-stable/v3.2/compat-wireless-3.2-rc1-1.tar.bz2
tar jxvf compat-wireless-3.2-rc1-1.tar.bz2
cd compat*
./scripts/driver-select atheros
make
sudo make install 

Firmwareaktualisierung siehe hier.

Danach Rechner neu starten.

mimzy

Anmeldungsdatum:
26. Juli 2009

Beiträge: 1177

Muß nicht noch

./scripts/driver-select ath9k

nach

cd compat* ????? 😲

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Man kann auch alles kompilieren, aber du hast Recht. Es muss aber heissen

./scripts/driver-select atheros 

bei neueren Paketen. Ich weiss nicht, ob

./scripts/driver-select ath9k

nicht nur den "echten" ath9k für PCI-Karten kompiliert?! Siehe hier. Anleitung ergänzt.

mimzy

Anmeldungsdatum:
26. Juli 2009

Beiträge: 1177

Ich hab nochmal alles kompiliert.

Danke und LG