ubuntuusers.de

Fragen zu anderen Linux Distributionen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 11.04 (Natty Narwhal)
Antworten |

Tramendo

Anmeldungsdatum:
3. September 2011

Beiträge: 81

Ich bin mir zwar nicht sicher, ob das der Richtige "Ort" ist um solche Fragen zu stellen, aber ...

Ich nutze zwar schon lange (X)ubuntu und bin eigentlich auch ganz zufrieden, allerdings reizen mich andere Linux Distributionen, allen voran LMDE und Debian sehr, ich habe beide auch schon mal in der VM ausprobiert und beide sagten mir sehr zu, allerdings habe ich mich immer gefragt, wie man eigentlich seine Software up to date behält, wenn man keine PPA's benutzen kann?

Denn bei jedem neuen Punkt update einer Software den kompletten Source zu downloaden uns zu compilieren ist ja auch etwas sehr umständlich...

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55207

Wohnort: Berlin

Tramendo schrieb:

Ich bin mir zwar nicht sicher, ob das der Richtige "Ort" ist um solche Fragen zu stellen

Doch, ist es. 😉

Ich nutze zwar schon lange (X)ubuntu und bin eigentlich auch ganz zufrieden, allerdings reizen mich andere Linux Distributionen, allen voran LMDE und Debian sehr, ich habe beide auch schon mal in der VM ausprobiert und beide sagten mir sehr zu, allerdings habe ich mich immer gefragt, wie man eigentlich seine Software up to date behält, wenn man keine PPA's benutzen kann?

Die LinuxMintDebianEdition basiert auf Debian Testing, ist damit eine Rolling_Release-Distribution und relativ aktuell.

Debian Stable hält man nicht aktuell, sondern sicher. 😉

Debian nutzt man entweder wegen der Stabilität in der Stable-Version oder halt in Testing wegen der Aktualität.

Es ist auch möglich einzelne Pakete aus Testing zu installieren, allerdings erfordert das dann mehr "Wartungsarbeit" am System, desto mehr davon genutzt wird.

Wer es noch aktueller mag, ist im Unstable-Bereich richtig, bei mir ist es unstable/experimental. Dafür sollte man allerdings etwas Erfahrung besonders mit der Paketverwaltung mitbringen.

Denn bei jedem neuen Punkt update einer Software den kompletten Source zu downloaden uns zu compilieren ist ja auch etwas sehr umständlich...

Debian ist ja nicht gentoo. 😉 Btw. müsstest du dann natürlich ggfs. auch die Abhängigkeiten neu kompilieren.

Tramendo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. September 2011

Beiträge: 81

Es ist auch möglich einzelne Pakete aus Testing zu installieren, allerdings erfordert das dann mehr "Wartungsarbeit" am System, desto mehr davon genutzt wird.

Wer es noch aktueller mag, ist im Unstable-Bereich richtig, bei mir ist es unstable/experimental. Dafür sollte man allerdings etwas Erfahrung besonders mit der Paketverwaltung mitbringen.

Denn bei jedem neuen Punkt update einer Software den kompletten Source zu downloaden uns zu compilieren ist ja auch etwas sehr umständlich...

Debian ist ja nicht gentoo. Btw. müsstest du dann natürlich ggfs. auch die Abhängigkeiten neu kompilieren.

Danke für deine Antwort, es geht mir allerdings nicht darum die Distro aktuell zu halten sondern die Software die ich installiere z.b Firefox oder Thunderbird.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55207

Wohnort: Berlin

Tramendo schrieb:

Danke für deine Antwort, es geht mir allerdings nicht darum die Distro aktuell zu halten sondern die Software die ich installiere z.b Firefox oder Thunderbird.

Das eine geht nicht ohne das andere, da dort viele Abhängigkeiten bestehen, die mit den im Stable-Bereich vorhandenen Paketen nicht kompatibel sind.

Man muss sich also entweder darüber im Klaren sein, was genau man aus anderen Repositories installiert oder eben gleich Testing nutzen.

Beispiele:

  • Iceweasel in Debian Stable ist derzeit bei 3.5.16, bei Testing und Unstable 7.0.1, in Experimental 8.0b1

  • Icedove in Stable 3.0.11, in Testing 3.1.13, in Sid 3.1.15 und in Experimental 5.0.2

Antworten |