ubuntuusers.de

Wie stellt man ein Projekt unter die GPL?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 11.10 (Oneiric Ocelot)
Antworten |

Unix_Samurai

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2008

Beiträge: 661

Hi.

Und zur Frage wie du "lizensierst",.. Du legst der Software einfach die (in deinem Fall) GPL Lizenz hinzu, fügst jeder Sourcecode Datei einen entsprechenden Header hinzu, und dort wo das Projekt "anbietest" weisst auch einfach nochmal drauf hin. Sollte ausreichen..

Ist das korrekt?

MfG

diesch Team-Icon

Avatar von diesch

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2009

Beiträge: 5072

Wohnort: Brandenburg an der Havel

Es muss einfach nur klar sein, dass dein Projekt (und alle Teile davon) unter den Bedingungen der GPL benutzt werden darf.

Die GPL selsbt empfiehlt einen Vermerk der Art

[kurze Zeile mit dem Programmnamen und Beschreibung]
Copyright (C) [Jahr]  [Name und Mail-Adresse des Autors]

This program is free software; you can redistribute it and/or modify it under the terms of the GNU General Public License as published by the Free Software Foundation; either version 3 of the License, or (at your option) any later version.

This program is distributed in the hope that it will be useful, but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the GNU General Public License for more details.

You should have received a copy of the GNU General Public License along with this program; if not, see <http://www.gnu.org/licenses/>.

am Anfang jeder Datei. Das vermeidet Probleme, wenn nur einzelne Dateien deines Projekts weitergegeben oder in anderen Projekten verwendet werden.

Wenn dein Projekt eine Doku hat, solltest du dort auch noch mal auf die GPL hinweisen. Bei Programmen kannst du z.B. bei der Versionsangabe einen kurzen Hinweis auf die GPL unterbringen

Unix_Samurai

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2008

Beiträge: 661

Wenn das keine Obrigkeit verwaltet, dann könnte man doch ganz leicht im Nachhinein die Lizenz ändern und alle Lizenznehmer verklagen. Natürlich nur, wenn der Code nur bei einer kleinen Anzahl von Lizenznehmern liegt und man noch genug Aussagekraft hat, die ganzen Lizenznehmer als Betrüger hinzustellen. Das Problem ist zwar ein wenig dahergeholt, da das im Internet sehr unrealistisch ist, aber wer es geschickt anstellt, kommt damit vielleicht durch. Ein Vermerk auf einer Site wie Sourceforge jedoch, wo die GPL schwarz auf weiß und nicht editierbar steht, dürfte das Problem beseitigen.

Wie beweist man sein Urheberrecht? Ist da ein Projekt auf sourceforge ausreichend?

Wenn man als Lizenz GPL 3.0 angibt, statt GPL 3.0 and later, ist es dann eine Unmöglichkeit auf eine Folgeversion umzusteigen?

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17597

Wohnort: Berlin

Ich persönlich halte gar nichts von der Idee, jede einzelne Datei mit solchem Gedöhns vollzuschreiben, wenn man das ganze Projekt unter die GPL stellen will - analog bei anderen Lizenzen.

Wenn ich Quellcode verwende, dann benötige ich dafür eine Lizenz - will man hier der möglichen Ausrede vorbeugen, dass ein Verletzer behauptet, er habe nicht gewußt, dass diese Datei auch der GPL unterliegt?

Es ist nervig, wenn man immer erst 10 Zeilen scrollen muss, um zu den interessanten Stellen zu kommen.

Beweisbar ist gar nichts und alles. Wenn jmd. Deine Software runterläd, und Du verklagst ihn, dann hat er vielleicht einen glaubwürdigen Zeugen, einen Screenshot gemacht, oder weiß die Wayback-machine zu bedienen. Ebenso sieht es für Deine Versuche aus, etwas zu beweisen. Ein Projekt dann-und-dann bei Sourceforge eingestellt zu haben dürfte zumindest einen guten Anschein darstellen, gegen den ein anderer erstmal anstinken müsste - das würde ich machen (und mach es auch).

diesch Team-Icon

Avatar von diesch

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2009

Beiträge: 5072

Wohnort: Brandenburg an der Havel

user unknown schrieb:

Ich persönlich halte gar nichts von der Idee, jede einzelne Datei mit solchem Gedöhns vollzuschreiben, wenn man das ganze Projekt unter die GPL stellen will - analog bei anderen Lizenzen.

Wenn ich Quellcode verwende, dann benötige ich dafür eine Lizenz - will man hier der möglichen Ausrede vorbeugen, dass ein Verletzer behauptet, er habe nicht gewußt, dass diese Datei auch der GPL unterliegt?

Mir fällt keine Situation ein, wo das einem Verletzer irgendwelche Vorteile bringen würde. Die GPL ist ja nur ein Angebot, zusätzliche Nutzungsrechte zu bekommen. Wenn ich dieses Angebot nicht wahrnehmen möchte, kann ich die Datei auch gemäß dem geltenden Urheberrecht benutzen.

Wenn die Lizenz direkt in der Datei steht, ist es aber deutlich unwahrscheinlicher, dass diese Information (versehentlich) verloren geht.

Ich finde es auch sinnvoll, wenn ich ohne große Sucherei sehen kann, woher eine bestimmte Datei (ursprünglich) stammt, wie ich den Autor kontaktieren kann und unter welchen Bedingungen ich sie nutzen kann. Und als Autor finde ich es praktisch, wenn ich eine Datei einfach übernehmen kann, ohne diese Informationen ergänzen zu müssen.

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17597

Wohnort: Berlin

diesch schrieb:

Wenn die Lizenz direkt in der Datei steht, ist es aber deutlich unwahrscheinlicher, dass diese Information (versehentlich) verloren geht.

Wenn ich GPL-Code benutze, dann habe ich den aus einer Primärquelle, von irgendeinem Projekt heruntergeladen. Da geht nichts verloren. Wenn ich es inkludiere weiß ich woher es kommt.

Wenn ich meine Sachen weitergebe, dann erwarte ich auch, dass jmd., der das benutzt, es selbst auseinanderpflückt, so er nur einen Teil davon braucht, aber nicht, dass er eine Datei davon an einen anderen Entwickler weitergibt, der es verwendet, ohne zu wissen wo es herkommt.

Ich finde es auch sinnvoll, wenn ich ohne große Sucherei sehen kann, woher eine bestimmte Datei (ursprünglich) stammt, wie ich den Autor kontaktieren kann und unter welchen Bedingungen ich sie nutzen kann. Und als Autor finde ich es praktisch, wenn ich eine Datei einfach übernehmen kann, ohne diese Informationen ergänzen zu müssen.

So ich die Quellen von irgendwas runterlade ist die Datei da, in dem Projektordner. Wie sollte ich vergessen, wo sie her ist? Wenn ich die Datei blos verwende, dann finde ich sie auch mit einem 'locate' wieder - wenn ich sie ändere wäre der richtige Zeitpunkt, Quelle und Lizenz einzutragen, so sie nicht drinstehen. Besser als redundant in jeder Datei so einen Block an Müll rumzuschleppen.

Und Dateien die einer anderen Lizenz unterliegen überlege ich mir 3x zu inkludieren - welcher User will schon 10 Lizenzen abnicken, bevor er irgendwas benutzt? Angefangen mit diesen affigen Bier- oder Postkartenlizenzen, die man niemand ernstlich anbieten kann.

Antworten |