diesch schrieb:
Wenn die Lizenz direkt in der Datei steht, ist es aber deutlich unwahrscheinlicher, dass diese Information (versehentlich) verloren geht.
Wenn ich GPL-Code benutze, dann habe ich den aus einer Primärquelle, von irgendeinem Projekt heruntergeladen. Da geht nichts verloren. Wenn ich es inkludiere weiß ich woher es kommt.
Wenn ich meine Sachen weitergebe, dann erwarte ich auch, dass jmd., der das benutzt, es selbst auseinanderpflückt, so er nur einen Teil davon braucht, aber nicht, dass er eine Datei davon an einen anderen Entwickler weitergibt, der es verwendet, ohne zu wissen wo es herkommt.
Ich finde es auch sinnvoll, wenn ich ohne große Sucherei sehen kann, woher eine bestimmte Datei (ursprünglich) stammt, wie ich den Autor kontaktieren kann und unter welchen Bedingungen ich sie nutzen kann. Und als Autor finde ich es praktisch, wenn ich eine Datei einfach übernehmen kann, ohne diese Informationen ergänzen zu müssen.
So ich die Quellen von irgendwas runterlade ist die Datei da, in dem Projektordner. Wie sollte ich vergessen, wo sie her ist? Wenn ich die Datei blos verwende, dann finde ich sie auch mit einem 'locate' wieder - wenn ich sie ändere wäre der richtige Zeitpunkt, Quelle und Lizenz einzutragen, so sie nicht drinstehen. Besser als redundant in jeder Datei so einen Block an Müll rumzuschleppen.
Und Dateien die einer anderen Lizenz unterliegen überlege ich mir 3x zu inkludieren - welcher User will schon 10 Lizenzen abnicken, bevor er irgendwas benutzt? Angefangen mit diesen affigen Bier- oder Postkartenlizenzen, die man niemand ernstlich anbieten kann.