...wir sind doch bei knome, also kate-session plasmoid auf Desktop 😉 !
Burli, ich werde wahnsinnig mit meinen Startern im oberen panel.Ich kann machen was ich will, sie bleiben nie dort, wo ich sie hinschiebe.Eine Idee, wo ich anfangen könnte ? Spacer, gelockte widgets, hilft nichts.Schick Dir mindestens ein Bier für eine Lösung...
Gnome2 Nachbau in Plasma
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3137 |
|
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 9064 Wohnort: Petersberg |
Ich hab echt keinen Schimmer, woran das liegen könnte. Nutze KDE hier noch nicht so lange und hab das noch nie beobachtet. Eventuell mal im KDE Forum einen eigenen Thread aufmachen. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1292 |
Hey realzippy es gibt ein Plasma-Miniprogramm namens "Schnellstarter", damit kann man sich einen zusätzlichen Programmstarter in die Kontrollleiste packen (es spart Platz). Wie das aussehen kann, siehst Du im angehängten Bild (578 KB). Mein 2. Kontrollpanel ist mittlerweile an den rechten Bildschirmrand gewandert u. wird automatisch ausgeblendet. Es enthält Activities, unter denen ich dann (sofern sie aktiv sind) einfach durch scrollen mit dem Mausrad wechseln kann. Diese Activity hab ich mir mal als "Info-Desk" erstellt. Da ich mein Desktop-Bild gerne frei von allem habe, fand ich das praktisch *lach* OT: Die Location vom Wetterbericht ist allerdings nicht real Den Schnellstarter habe ich schon in KDE 3.5. benutzt und die häufigst benutzten Anwendungen reingepackt (sind mittlerweile 12 Stck.). |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 2766 |
I ♥ Knome Weiß jemand wie man den Ordner "Orte" aus Gnome bei KDE in die Startleiste zaubern kann? Also so das dort auch die eingehängten Partitionen/Laufwerke auftauchen? Gruß zephir |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1292 |
Hallo zephir OT: evtl. geht das mit dem Plasma-Miniprogramm "Schnellzugriff" aus dem Bereich Dateiverwaltung. Es ist ja etwas konfigurierbar. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3137 |
Hallo!
Hallo, es gibt ein widget namens "places", das genau das macht, mußt Du installieren.Falls Du es noch nicht hast, mußt Du vorher plasma-scriptengine-ruby installieren Gruß, zippy Edit: Zephyr, ich hab mir einfach "dolphin" ins panel gezogen, dann ist /home und "Orte" auch nur 1 Klick entfernt. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1292 |
@ zephir: Hmm, ja, "Places" war mir nicht eingefallen. Ist wahrscheinlich eher das, was Du suchst. @ realzippy: Du kannst den Schnellstarter auch auf Zeilenhöhe=1 einstellen (bei mir=3). Dann hast Du Deine Starter darin (Knome-like=eine nette case-study), die Reihenfolge kannst Du durch verschieben einmal festlegen und die bleibt dann auch so. Was meinst Du mit 1xKlick mehr. Bei mir ist single-klick eingestellt. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 9064 Wohnort: Petersberg |
Es gibt ein Miniprogramm namens "Ordneransicht" |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 18 Wohnort: Kaiserslautern |
|
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3137 |
@burli |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3137 |
Arrgh!Knoblauchzück!Ich will ja gerade kein unity....... 😉 |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 2766 |
Danke zippy (und alle andern). places funktioniert hat mir aber nicht so gut gefallen. Ich habe jetzt den Lancelot Schnellstarter installiert und da alle Kategorien bis auf "Rechner" ausgeblendet, das entspricht ziemlich genau den Orten unter Gnome. Das Lancelot Menu selbst ist auch gar nicht so schlecht, aber ich habe nicht rausgefunden, wie man die Icongröße verändern kann, der default ist mir zu klein. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1292 |
@ zephir: Der Lancelot - Artikel hilft da auch nicht weiter. Allerdings gibt es einen noch offenen KDE-bugreport 251039 aus 09/2010 dazu. Die Icon-Grösse kannst Du aktuell nur in "Application-Launcher-QML" verstellen (nicht im Standard enthalten). Das ist aber wiederum nicht so konfigurierbar wie Lancelot. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 2766 |
Ja da ist wohl noch Verbesserungsbedarf. Im Moment nutze ich halt nur die Lancelot Kategorie "Rechner" und das kalssiche KDE Programm menu. Letzteres ist zwar optisch etwas altbacken, aber damit komme ich sehr viel besser klar als mit der neuen Kickoff Ansicht. Die finde ich einfach nur umständlich. Ein richtiges "Knome" ist das auch nicht, aber mir reicht es. Wirkt nur leider etwas zusammen gebastelt, nicht wirklich aus einem Guss, |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1292 |
Du kannst natürlich auch in Lancelot einzelne Komponenten abtrennen und somit in die Kontrolleiste verfrachten (z.B. "Persönliche Ordner). Das wäre eine weitere Alternative und Lancelot das Vehikel dafür. Die eingehängten Ordner (dauerhaft oder temporär?) könntest Du ja in Dein "Home" verlinken. Ich hab' wirklich auch sehr lange das "klassische" Menü benutzt (ähnelt dem GNOME2-Menü wahrscheinlich noch am ehesten und ist ja auch konfigurierbar) Das Menü war auch immer das 1., was ich an meine Bedürfnisse angepasst habe. Und "Kickoff" sagt mir heute auch noch nicht wirklich zu. |