ubuntuusers.de

OpenWRT: Welcher Router?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

ruiin

Anmeldungsdatum:
6. Oktober 2009

Beiträge: Zähle...

Hi,

will mir einen Router anschaffen und mit OpenWRT flashen, doch bin ich mir nicht sicher was ich da am besten nehme. Was ist denn heute so stand der Technik oder gibt es Empfehlungen?

Meine Ansprüche an den Router sind: - das übliche (PPPoE, DNS, DHCP) - genug Leistung für OpenVPN-Server - LAN-Ports (min. 4) - WLAN mit Anschlüssen für eigene Antennen (Koax) (11b/g/n)

Ich will ihn momentan noch als eine Art Switch mit Zusatzfunktionen benutzen doch später auch als Gateway.

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7777

Ich habe derzeit einen TP-Link TL-WR1043ND im Einsatz und bin sehr zufrieden damit. Die WLAN-Leistung war ausreichend um auch noch 2 Stockwerke drüber empfangen zu werden. Allerdings haben wir für die eine Maschine da oben jetzt auf Powerlan gewechselt das deutlich zuverlässiger und schneller läuft. Das WLAN wird damit nur noch für Kleinkram (Wii, Netbook, Smartphone) genutzt.

Mein alter ASUS WL-500-GP ist leider gestorben nachdem letzten Winter eines Nachts des Nachbars Katze das Kellerfenster entdeckt und sich auf dem warmen Router breitgemacht hat...

k1l

Avatar von k1l

Anmeldungsdatum:
22. September 2006

Beiträge: 1253

Wohnort: Köln

Hab hier auch noch einen WRT54 stehen mit openwrt drauf. Das Gerät ist schon top.
Wenn sich jetzt hier aber die N-Geräte stärker vermehren, werde ich für ihn auch einen Nachfolger brauchen, deswegen ist der Thread hier auch für mich sehr interessant.

Wie sieht es denn sonst noch mit USB Plätzen für Drucker oder ext. Platte und so Späße aus? das ist ja eigentlich schon Standard heute.

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7777

k1l schrieb:

Hab hier auch noch einen WRT54 stehen mit openwrt drauf. Das Gerät ist schon top.

Na ja, der WRT54GL lebt seit geraumer Zeit eigentlich nur noch von seinem Namen / seiner Bekanntheit. Die Hardware an sich ist nicht mehr auf der Höhe...

Wie sieht es denn sonst noch mit USB Plätzen für Drucker oder ext. Platte und so Späße aus? das ist ja eigentlich schon Standard heute.

Ganz ehrlich? Habe ich bei meinen letzten beiden Routern gehabt (ASUS mit 2xUSB, der neue mit 1xUSB) aber nie genutzt. Bei Druckern ist heute eine eigene LAN/WLAN Standard, ergo brauchts da kein USB mehr. Für Netzwerkspeicher habe ich ein richtiges NAS auch zu Backupzwecken, ergo auch kein Bedarf für Platte am Router. Interessant ist es trotzdem, ich könnte z.B. über USB meine Telefonanlage steuern, aber das sind Spielereien für die ich nicht wirklich mehr Zeit/Lust hab...

ruiin

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Oktober 2009

Beiträge: 163

k1l schrieb:

Wie sieht es denn sonst noch mit USB Plätzen für Drucker oder ext. Platte und so Späße aus? das ist ja eigentlich schon Standard heute.

Also bei mir ist das ähnlich wie bei frostschutz. Hab ein dediziertes NAS und Netzwerk-Drucker.

Mit dem N-Standart ist man bei Bedarf auf der Höhe der Zeit. Ich wollte dazu den Router auch als eine Art Repeater für meine Nachbarn benutzen, die bei mir das Internet mit benutzen. Der kleine Plastik-Router von der Telekom läuft jetzt schon regelmäßig warm und ich wollte mit einer Selbstbau-Antenne die Leistung nach oben verstärken. Wir haben, dank Altbau, immernoch Verbindungsabbrüche durch eine Decke, trotz Fritz-Repeater.

k1l

Avatar von k1l

Anmeldungsdatum:
22. September 2006

Beiträge: 1253

Wohnort: Köln

frostschutz schrieb:

Na ja, der WRT54GL lebt seit geraumer Zeit eigentlich nur noch von seinem Namen / seiner Bekanntheit. Die Hardware an sich ist nicht mehr auf der Höhe...

vlt. ist das nicht deutlich genug rausgekommen:
Ich nutze den WRT54, weil ich ihn noch habe. Ich empfehle ihn ja aber nicht, weil er z.b. kein N kann. Sonst liefert er doch aber alles, was ruiin wünschte.

Wie sieht es denn sonst noch mit USB Plätzen für Drucker oder ext. Platte und so Späße aus? das ist ja eigentlich schon Standard heute.

Ganz ehrlich? Habe ich bei meinen letzten beiden Routern gehabt (ASUS mit 2xUSB, der neue mit 1xUSB) aber nie genutzt. Bei Druckern ist heute eine eigene LAN/WLAN Standard, ergo brauchts da kein USB mehr. Für Netzwerkspeicher habe ich ein richtiges NAS auch zu Backupzwecken, ergo auch kein Bedarf für Platte am Router. Interessant ist es trotzdem, ich könnte z.B. über USB meine Telefonanlage steuern, aber das sind Spielereien für die ich nicht wirklich mehr Zeit/Lust hab...

es ging mir dabei eher darum, die Suche weiter einzugrenzen. Weil N wlan, 4 lan ports bieten da eine menge Geräte aber schau ruhig mal selbst: http://wiki.openwrt.org/toh/start

814d3

Anmeldungsdatum:
23. März 2008

Beiträge: 441

Frage:

der TP-Link TL-WR1043ND unterstützt ja mit der Standard-Firmware kein IPv6. Ist die Hardware aber grundsätzlich in der Lage dieses zu verarbeiten - respektive mit OpenWRT nutzbar?

Gruß

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7777

814d3 schrieb:

Ist die Hardware aber grundsätzlich in der Lage dieses zu verarbeiten - respektive mit OpenWRT nutzbar?

Ja.

Antworten |