ubuntuusers.de

SeaMonkey nicht aktuell in Synaptic

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 11.10 (Oneiric Ocelot)
Antworten |

obelix2

Anmeldungsdatum:
13. September 2005

Beiträge: 89

SeaMonkey hinkt mit Version 2.4 in Synaptic weit hinterher.Browser allein gar nur 2.0.13.

Aktuell ist 2.5 seit 22.11.

Warum ist dies so ?

Gruß

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55209

Wohnort: Berlin

obelix2 schrieb:

Warum ist dies so ?

Weil die Ubuntu-Entwickler keine neuere Version in die Paketquellen aufgenommen haben.

Wieso sie dies genau nicht getan haben, kannst du auf der Mailingliste erfragen.

Aktuell ist 2.5 seit 22.11.

sd19zz

Anmeldungsdatum:
18. Januar 2011

Beiträge: Zähle...

obelix2 schrieb:

SeaMonkey hinkt mit Version 2.4 in Synaptic weit hinterher.Browser allein gar nur 2.0.13.

Aktuell ist 2.5 seit 22.11.

Warum ist dies so ?

Gruß

Du hast das richtig erkannt. Seamonkey befindet sich allerdings in Ubuntu Universe und wird deshalb von Canonical nicht offiziell unterstützt.

Laut den Changelogs steht Seamonkey in Ubuntu 11.10 bei Version 2.4.1 (das entspricht einem älteren Firefox 7): http://changelogs.ubuntu.com/changelogs/pool/universe/s/seamonkey/seamonkey_2.4.1-0ubuntu1/changelog Das letzte Update stammt vom 11.10.2011, hier kommt vielleicht noch ein Update auf die derzeit aktuelle Seamonkey-2.5-Version.

In Ubuntu 10.04 sieht es aber wirklich traurig aus, hier wird immer noch Seamonkey 2.0.11 ausgeliefert, was einem Firefox 3.5 entspricht: http://changelogs.ubuntu.com/changelogs/pool/universe/s/seamonkey/seamonkey_2.0.11+build1+nobinonly-0ubuntu0.10.04.1/changelog Hier stammt das letzte Update vom 6.12.2010.

Fazit: Seamonkey wird in Ubuntu Universe nicht oder nur sporadisch mit Sicherheitsupdates unterstützt. Ich rate deshalb, wegen der nicht gefixten und natürlich bekannten Fehler, zur Deinstallation des Ubuntu Universe-Pakets.

Seamonkey lässt sich aber von www.seamonkey.at als aktuelles deutsches *.tar.bz2-Paket herunterladen. Das entpackst Du dann z.B. mit

tar xvjf sea*.tar.bz2

Danach einfach mit cd sea* und ./seamonkey Seamonkey starten. Daraufhin musst Du nur noch Seamonkey per Icon oder Menüeditor in Deine GUI einfügen.

Die zukünftigen Updates kommen dann zeitnah über die in Seamonkey selbst integrierte Updatefunktion.

Wenn Du Seamonkey unter Ubuntu sicher benutzen willst, sehe ich da kaum eine andere Lösung. Nicht auszudenken, wenn Du mit einem alten, löchrigen Seamonkey Online-Banking betreiben würdest.

Demgegenüber wird Firefox in Ubuntu Main immer zeitnah unterstützt und auf dem aktuellsten Stand gehalten. Das wäre also auch eine Alternative.

Zum "Warum ist das so?": Ein möglicher Grund ist offensichtlich, den brauche ich hier nicht auszuführen. Im Hinblick auf ein recht altes Ubuntu könnte ein anderer Grund sein, dass sich ein neuer Seamonkey unter Umständen nicht mehr unter der alten Umgebung übersetzen lässt, weil irgendeine dazu notwendige Abhängigkeit generell fehlt. Das heißt dann allerdings nicht unbedingt, dass ein neuer Seamonkey nicht unter der alten Umgebung laufen würde. So benutze ich zur Zeit Seamonkey 2.5 unter Xubuntu 10.04.

obelix2

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. September 2005

Beiträge: 89

Hi,mach es auch so.

Wäre aber besser wenn SeaMonkey auch aktuell in Synaptic wäre.

Antworten |