TheDarkRose
Anmeldungsdatum: 28. Juli 2010
Beiträge: 3459
|
DeJe schrieb:
Spaß beiseite. Bemerkenswert an dieser Geschichte ist nicht, das Canonical Pakete aus den Repos entfernt. Bemerkenswert ist die Tatsache, das $NUTZER sich nicht über die Tragweite und auch Kontrolle bewußt ist, was möglich ist...auch und gerade unter Linux. 😉
Bemerkenswert ist, dass du noch immer nicht die Natur der Paketverwaltung begriffen hast.
|
thom_raindog
Anmeldungsdatum: 20. Mai 2005
Beiträge: 2848
|
DeJe schrieb: thom_raindog schrieb: Och komm, DeJe, das weiß du aber besser, dafür kennen wir dich hier zu lange...
😀 Laß mich doch ein wenig stänkern. 😉
Gegen n bischen gepflegten Zynismus/Sarkasmus, ne Runde Ironie ist ja auch nix einzuwenden, aber dann kennzeichne das wenigstens 😉 Mir ist in dem Thread hier einfach deutlich zu viel Hysterie wenn gleich schon die dicke Android-Kanone ausgepackt wird. Fehlt noch das jemand ruft "Seht ihr, bei Windows passiert euch sowas niemals! Wechselt dringend wieder das OS!" 😉
Spaß beiseite. Bemerkenswert an dieser Geschichte ist nicht, das Canonical Pakete aus den Repos entfernt. Bemerkenswert ist die Tatsache, das $NUTZER sich nicht über die Tragweite und auch Kontrolle bewußt ist, was möglich ist...auch und gerade unter Linux. 😉
Wie über mir geschrieben wurde musst du ja IRGENDWEM vertrauen, da beißt die Maus keinen Faden ab. Dadurch das ich aber wenigstens sehe was mit einem Update passiert (so zumindestens aktuell) kann ich entspannt mal ne Weile innehalten und nachforschen wieso mein heißgeliebtes Java denn verschwinden soll und mich über die Konsequenzen / Alternativen informieren. Klar weiß ich bei nem Update NIE wirklich genau was man mir da unterjubelt an Software, es sei denn ich zieh mir vorher den Quellcode, lese und VERSTEHE ihn, aber da ich das nicht kann / teils nicht darf / und mal ehrlich auch nicht will kommt dann eben wieder die Sache mit dem Vertrauen ins Spiel...
btw. mein letztes, zum Glück abgeschlossenes, Projekt läuft nicht wirklich gut unter OpenJDK. Puh, Schwein gehabt... 😉
Gut für dich 😉
Nacht
|
ChemicalBrother
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 17. Mai 2007
Beiträge: 3136
|
DeJe schrieb: btw. mein letztes, zum Glück abgeschlossenes, Projekt läuft nicht wirklich gut unter OpenJDK. Puh, Schwein gehabt... 😉
Welch ein Glück, dass es weiterhin Sun Java für Linux gibt, nicht wahr? Darf halt nur nicht mehr über die Repos bezogen werden.
|
pitt-admin
Anmeldungsdatum: 11. Juli 2010
Beiträge: 1875
|
Kuttel Daddeldu schrieb: DeJe schrieb: Spaß beiseite. Bemerkenswert an dieser Geschichte ist nicht, das Canonical Pakete aus den Repos entfernt. Bemerkenswert ist die Tatsache, das $NUTZER sich nicht über die Tragweite und auch Kontrolle bewußt ist, was möglich ist...auch und gerade unter Linux. 😉
Bezogen auf die Mehrheit der Nutzer glaube ich eher nicht, dass dem so ist. (Und auf Geschichten wie diese wird ja auch immer mal wieder gerne hingewiesen.) Letztlich ist es aber nun mal so, dass man irgendjemand trauen muss; und Canonical halte (zumindest) ich eben bis zum (wirklichen) Beweis des Gegenteils für vertrauenswürdig – allein schon aus praktischen Gründen: Canonical hätte – auch kommerziell – extrem viel zu verlieren, wenn es einen tatsächlich eklatanten Vertrauensbruch begehen würde. Durch Hysterie-Threads wie diesen sehe ich jedoch die Gefahr, dass Vertrauen unbegründet untergraben wird – und dadurch wirkliche Gefahren im Quasi-„Sind eh alles Verbrecher“-Gelaber untergehen.
Darf ich hier mal voll und ganz zustimmen?! Viele gute Sachen wurden schon kaputt geredet, das muß nicht sein. 👍
|
Newubunti
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2008
Beiträge: 5149
|
pitt-admin schrieb: Kuttel Daddeldu schrieb: Durch Hysterie-Threads wie diesen sehe ich jedoch die Gefahr, dass Vertrauen unbegründet untergraben wird – und dadurch wirkliche Gefahren im Quasi-„Sind eh alles Verbrecher“-Gelaber untergehen.
Darf ich hier mal voll und ganz zustimmen?! Viele gute Sachen wurden schon kaputt geredet, das muß nicht sein. 👍
Das Heraufbeschwören dieser Gefahr halte ich im Open-Source-Umfeld nun wiederum - trotz des reißerischen eingeleiteten Themas hier - für fast ebenso hysterisch. Gerade im Open-Source-Bereich lassen sich solch hysterischen Thesen aufgrund der Transparenz doch durch sachliche Argumente leicht widerlegen - wie das ja auch im Verlauf dieses Threads geschehen ist. Hysterie hat immer etwas mit Unwissen zu tun. Es sollte im Open-Source-Bereich kein Problem sein, dieses Unwissen aus dem Weg zu räumen und ein Thema damit zu "enthysterisieren". Alles andere ginge mir dann schon fast wieder zu sehr in die Richtung Maulkorb - der hier doch überhaupt nicht notwendig ist. Gruß,
Martin
|
DeJe
Anmeldungsdatum: 2. Januar 2008
Beiträge: 2377
|
TheDarkRose schrieb: DeJe schrieb:
Spaß beiseite. Bemerkenswert an dieser Geschichte ist nicht, das Canonical Pakete aus den Repos entfernt. Bemerkenswert ist die Tatsache, das $NUTZER sich nicht über die Tragweite und auch Kontrolle bewußt ist, was möglich ist...auch und gerade unter Linux. 😉
Bemerkenswert ist, dass du noch immer nicht die Natur der Paketverwaltung begriffen hast.
Bemerkenswert ist, das DU einfach nicht begreifen möchtest (oder kannst?) was ich schrub. 😉 @Kuttel Daddeldu, es geht hier nicht vorrangig um Vertrauen. Es geht um Mechanismen, die einfach da sind und genutzt werden könnten. Mal ehrlich, wer außer ein paar Paranoikern kontrolliert die Updateliste!? 😈 btw. zu diesem Ungemach zähle ich z.B. auch die verhaßten Meta-Packages. Eine Lib entfernt und es deinstalliert den kompletten Desktop. 😉
|
nightsky
Anmeldungsdatum: 20. Januar 2011
Beiträge: 312
|
MorGothmog schrieb: nightsky schrieb: Aber wenn du es nicht installieren willst, dann wird das gesamte Update nicht installiert und du musst auf Sicherheitsupdates verzichten. Nicht wirklich eine "freie Entscheidung".
Wie soll Canonical denn Updates ausliefern, wenn es ihnen vom Hersteller der Software verboten wurde? Da bleiben doch nur die Alternativen "deinstallieren" und "veraltete Version nutzen".
Das habe ich auch nie bestritten.... trotzdem wird hier immer wieder so getan als ob man "nicht gezwungen wird", man braucht das Update ja nicht zu installieren bla bla.
Mich regt die Argumentation auf weil es nicht richtig ist, zumindest nicht für den normalen User der keinen Bock drauf hat irgendne paketspezifische Aktualisierung zu unterdrücken durch Pinnen oder weiß der Geier was....
Ich mache Canonical auch keinen Vorwurf, trotzdem nervt es mich.
|
ChemicalBrother
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 17. Mai 2007
Beiträge: 3136
|
nightsky schrieb: Mich regt die Argumentation auf weil es nicht richtig ist, zumindest nicht für den normalen User der keinen Bock drauf hat irgendne paketspezifische Aktualisierung zu unterdrücken durch Pinnen oder weiß der Geier was....
Doch, es ist erst recht für den normalen User, der zu faul ist, richtig, das Paket im Sinne seines Schutzes zu entfernen. Ein riesiges, aktiv genutztes Sicherheitsloch sollte für den normalen User nicht zurückbleiben.
|
thom_raindog
Anmeldungsdatum: 20. Mai 2005
Beiträge: 2848
|
DeJe schrieb:
@Kuttel Daddeldu, es geht hier nicht vorrangig um Vertrauen. Es geht um Mechanismen, die einfach da sind und genutzt werden könnten. Mal ehrlich, wer außer ein paar Paranoikern kontrolliert die Updateliste!? 😈 btw. zu diesem Ungemach zähle ich z.B. auch die verhaßten Meta-Packages. Eine Lib entfernt und es deinstalliert den kompletten Desktop. 😉
Ach komm, als ob jemand der gezielt eine lib entfernt dann nicht leicht stutzt wenn ne halbe Bildschirmseite voller kde-XXX entfernt werden soll.... das ist doch albern.
|
seaman
Anmeldungsdatum: 27. August 2008
Beiträge: 1612
Wohnort: Berlin
|
„Canonical ist noch böser als Apple“? Diese Frage muss ich definitiv bejahen! Das war es jetzt für mich mit Ubuntu und auch Linux, weil ich ab jetzt der Paketverwaltung nicht mehr traue! Bedanken könnt ihr euch bei Canoncial! Ich nutze ab sofort wieder Windows! Auf meinem Smartphone nutze ich eh Android. Zudem habe ich noch ein iPad und ein Kindl! Microsoft, Google, Amazon und Apple würde ihre Kunden niemals so verarschen, wie es jetzt Canoncial macht. Da hat man auch bei ungerooteten bzw. nicht gejailbreakten Geräten immer die volle Kontrolle über sein Gerät! Naja, bei Microsoft, Google, Amazon und Apple ist man als Kunde eben noch König. Die respektieren mich als Kunden! Das Gefühl habe ich seit heute bei Canoncial nicht mehr! So, ich muss jetzt erst mal dafür sorgen, dass mein Schädel vom Alkohol gestern Abend nicht mehr so "dreht". Aber zumindest habe ich es noch geschafft, einen Windows-7-Install-USB-Stick zu erstellen. Werde gleich neu starten und dieses böse Ubuntu mit der bösen Paketverwaltung formatieren und mir wieder Windows drauf spielen.
|
pitt-admin
Anmeldungsdatum: 11. Juli 2010
Beiträge: 1875
|
seaman schrieb: „Canonical ist noch böser als Apple“? Diese Frage muss ich definitiv bejahen! Das war es jetzt für mich mit Ubuntu und auch Linux, weil ich ab jetzt der Paketverwaltung nicht mehr traue! Bedanken könnt ihr euch bei Canoncial! Ich nutze ab sofort wieder Windows! Auf meinem Smartphone nutze ich eh Android. Zudem habe ich noch ein iPad und ein Kindl! Microsoft, Google, Amazon und Apple würde ihre Kunden niemals so verarschen, wie es jetzt Canoncial macht. Da hat man auch bei ungerooteten bzw. nicht gejailbreakten Geräten immer die volle Kontrolle über sein Gerät! Naja, bei Microsoft, Google, Amazon und Apple ist man als Kunde eben noch König. Die respektieren mich als Kunden! Das Gefühl habe ich seit heute bei Canoncial nicht mehr! So, ich muss jetzt erst mal dafür sorgen, dass mein Schädel vom Alkohol gestern Abend nicht mehr so "dreht". Aber zumindest habe ich es noch geschafft, einen Windows-7-Install-USB-Stick zu erstellen. Werde gleich neu starten und dieses böse Ubuntu mit der bösen Paketverwaltung formatieren und mir wieder Windows drauf spielen.
Viel spass und freue dich auf Windows 8 😉
|
Vegeta
Anmeldungsdatum: 29. April 2006
Beiträge: 7943
|
pitt-admin schrieb: Viel spass und freue dich auf Windows 8 😉
Ich denke das war jetzt nur als Gag gedacht, von den anderen Firmen ist man ja ganz andere Sachen gewöhnt. Microsoft spioniert die User aus, mir fällt da z.B. der Mediaplayer unter XP ein der ungefragt die Playlisten nach Microsoft verschickt und MS Office ebenfalls lustig Daten raushaut. Bin da leider nicht mehr wirklich aufm Laufenden was da so mit Windows 7 alles aktuell an Diensten abgestellt werden sollte, xp-AntiSpy wirds ja sicherlich auch für Windows 7 geben. Oder eben solche Sachen wie: Microsoft installiert wieder ungefragt Firefox-Addon, mit ihrem unter Windows 7 mitgelieferten "Anti-Malware" kann MS jederzeit beliebige Dateien oder Anwendungen deinstallieren, sollten sie den Weg in die Datenbank finden. Zum Thema Amazon fällt mir noch die Schlagzeile ein: Amazon löscht ungefragt verkaufte E-Books. Tja und auch Google löscht ungefragt: Google löscht Android-Apps - Ungefragt übers Internet. Apple hat bestimmt genug Dreck am stecken aber da kenne ich mich nicht weiter aus, was die so alles treiben. 😉
|
Tim_Petu
Anmeldungsdatum: 24. November 2007
Beiträge: 245
|
seaman schrieb: Werde gleich neu starten und dieses böse Ubuntu mit der bösen Paketverwaltung formatieren und mir wieder Windows drauf spielen.
Na, ich weiß nicht! Zwar ist die Qualitätssoftware aus Redmond zu Recht Weltmarktführer der Zahlen und der Herzen, aber ich könnte mir vorstellen, daß die Arglosigkeit des Gutmenschen Steve Ballmer von finsteren Mächten leicht ausgenutzt werden kann. Laßt euch nichts vormachen! Die warten alle nicht bis zum update - die Installation ist das eigentliche Einfallstor! Ich vertraue nur noch meinem abacus!
|
Zinni
Anmeldungsdatum: 20. Januar 2010
Beiträge: 164
|
seaman schrieb:
Ich nutze ab sofort wieder Windows!
Ich benutze auch Windows und fühle mich schlecht dabei. Nur wegen einen Spiel! Ist leider die einzig legale Möglichkeit es zu konsumieren (DRM). Aber Apple nie wieder!
|
seaman
Anmeldungsdatum: 27. August 2008
Beiträge: 1612
Wohnort: Berlin
|
Vegeta schrieb: pitt-admin schrieb: Viel spass und freue dich auf Windows 8 😉
Ich denke das war jetzt nur als Gag gedacht,
Nee! Ernst ist mein zweiter Vorname und mein dritter ist (noch) Linus. Aber da ich jetzt kein Linux mehr verwende, werde ich nun meinen dritten Vornamen streichen lassen!
|