leo1024
Anmeldungsdatum: 28. Juni 2010
Beiträge: 105
|
Hallo Zusammen!
Ich brauche wieder die Hilfe für die Ubuntu Installation beim einem neuen Netbook. Beim Booten von USB-Stick kann ich nur Auflösung 600x800 sehen. 600x1024 ist nicht da. Sieht so aus, dass es keine Treiber angeboten ist.
Kann man was unternehmen?
Hardware Spezification ist heir: http://de.computers.toshiba-europe.com/innovation/product/Toshiba-NB510-108/1119454/toshibaShop/false/#0 Besten Dank im voraus,
Leo Moderiert von tomtomtom: Ins passende Forum verschoben. Bitte beachte die Themenstickies.
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55264
Wohnort: Berlin
|
Hallo, du hast eines der "tollen" neuen Netbooks mit N2600-Atom-CPU. Der Grafikchipsatz kommt nicht direkt von Intel, sondern von PowerVR. Im Klartext: Es gibt dafür keine Treiber für Linux. Also entweder mit 800x600 leben oder Gerät nach Möglichkeit zurückgeben. Btw: 600x1024 wäre eine seltsame Auflösung, 10,1-Zoll-Bildschirme haben in der Regel eine Auflösung von 1024x600. 😉
|
leo1024
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. Juni 2010
Beiträge: 105
|
Abgeben ist zu spät.
Ist es nicht was man braucht? https://bbs.archlinux.org/viewtopic.php?id=144445 Wenn ja - dann wie es für Ubuntu portieren? Gruß, Leo
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55264
Wohnort: Berlin
|
Hm, der Treiber läuft bisher nur auf der 32-Bit-Version von Fedora (keine Versionsnummer genannt). Die mesa- und Xorg-Versionen sind unterschiedlich, gcc, libc und lidrm-Versionen ebenfalls. Klingt nach einer Menge Arbeit. 😉
|
leo1024
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. Juni 2010
Beiträge: 105
|
Ok, aber es bleibt dann nur Hoffnung, dass Treiber doch entwickelt wird.
Schade. Gruß, Leo
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
Seit Kernel 3.3 werden diese PowerVR-GPUs rudimentär unterstützt. Du kannst in Precise Kernel 3.5.0 des kommenden Quantal aus http://archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/main/l/linux/ installieren: 64 bit: | mkdir -p ~/Downloads/kernel64bit/
cd ~/Downloads/kernel64bit/
wget http://archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/main/l/linux/linux-headers-3.5.0-8_3.5.0-8.8_all.deb
wget http://archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/main/l/linux/linux-headers-3.5.0-8-generic_3.5.0-8.8_amd64.deb
wget http://archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/main/l/linux/linux-image-3.5.0-8-generic_3.5.0-8.8_amd64.deb
wget http://archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/main/l/linux/linux-image-extra-3.5.0-8-generic_3.5.0-8.8_amd64.deb
sudo dpkg -i *.deb
|
32 bit: | mkdir -p ~/Downloads/kernel32bit/
cd ~/Downloads/kernel32bit/
wget http://archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/main/l/linux/linux-headers-3.5.0-8_3.5.0-8.8_all.deb
wget http://archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/main/l/linux/linux-headers-3.5.0-8-generic_3.5.0-8.8_i386.deb
wget http://archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/main/l/linux/linux-image-3.5.0-8-generic_3.5.0-8.8_i386.deb
wget http://archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/main/l/linux/linux-image-extra-3.5.0-8-generic_3.5.0-8.8_i386.deb
sudo dpkg -i *.deb
|
Wenn neue Kernel erscheinen, ändern sich die Paketbezeichnungen natürlich, sprich für Aktualisierungen möchtest Du selbst sorgen. 3.5.0-8.8 ist übrigens gerade 2 h alt. 😉 Bearbeitet von tomtomtom: Fehler in Download-Link korrigiert. 😛 Hab' mein letztes Posting zum Thema mit search & replace editiert. Doch noch was übriggeblieben? Skandal. 😉
|
leo1024
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. Juni 2010
Beiträge: 105
|
Danke, sieht schon ein wenig versprechender aus. Nun ist mir nicht ganz klar was bedeuted, dass ich um die Aktualisierungen selbst sorgen muss? Bedeuted es, dass ich die Sicherheitsupdates selbst manuel runterladen muss?
Welche Kernel Version hat die Precise Pangolin? Sorry wenn ich nicht alles sofort verstanden, aber Deutsch ist nicht meine Muttersprache? Danke und Gürß, Leo
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
leo1024 schrieb:
schon ein wenig versprechender aus.
Soll was heißen? Funktioniert's oder nicht?
Bedeuted es, dass ich die Sicherheitsupdates selbst manuel runterladen muss?
Logisch. Du hast ja nicht eine Paketquelle eingebunden, aus der Aktualisierungen automatisch gezogen werden, sondern Kernelpakete mit dpkg installiert. Du solltest daher ab und an in das angegebene ubuntu.com-Verzeichnis sehen (das Laden des Inhalts dauert stets, da dort auch eine Unmenge längst veralteter Kernel liegt), ob es eine neuere Version gibt. Welche Pakete Du brauchst, siehst Du ja an meinem aktuellen Beispiel.
Welche Kernel Version hat die Precise Pangolin?
Aktuell 3.2.0-27.
|
leo1024
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. Juni 2010
Beiträge: 105
|
Hallo, Ich habe noch nicht ausprobiert, mache ich heute Abend.
Kann ich auch damit rechnen dass die Änderungen auch in standart Ubuntu Kernal reingenommen werden? Und noch mal zum Verständniss: die Sicherheitsupdates, die ich manuell machen muss, beziehen sich nur auf Kernel aus, oder?
Alles anderes wird automatisch wie früher updated? Habe ich richtig verstanden? Gruß, Leo
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55264
Wohnort: Berlin
|
leo1024 schrieb: Ich habe noch nicht ausprobiert, mache ich heute Abend.
Kann ich auch damit rechnen dass die Änderungen auch in standart Ubuntu Kernal reingenommen werden?
Du wirst für Precise nicht automatisch einen neueren Kernel bekommen. Ob da etwas rückportiert wird, musst du selbst verfolgen (ich glaube es eher nicht). Wenn Quantal released ist, wird es aber wahrscheinlich einen backport-kernel in den Precise-Repos geben.
Und noch mal zum Verständniss: die Sicherheitsupdates, die ich manuell machen muss, beziehen sich nur auf Kernel aus, oder?
Alles anderes wird automatisch wie früher updated? Habe ich richtig verstanden?
Du tauscht nur den Kernel aus, also geht es dann auch nur um die Kernel-Updates.
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
leo1024 schrieb:
Kann ich auch damit rechnen dass die Änderungen auch in standart Ubuntu Kernal reingenommen werden?
Nochmal: Das ist der Ubuntu-Kernel und zwar der für das in Entwicklung befindliche und Ende Oktober erscheinende 12.10 (wobei das dann sicherlich Kernel 3.6 sein wird). Ich habe ja extra diesen Kernel verlinkt und nicht einen Mainline-Kernel ohne Ubuntu-eigene Erweiterungen.
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
Was Stabilität angeht, kann ich Dich übrigens beruhigen. Ich nutze seit Jahren in der jeweils aktuellen Ubuntu-Version den jeweils aktuellen Kernel der nächsten Ubuntu-Version. Nicht unbedingt, weil ich es müßte (so wie Du durch den N2600), sondern weil ich Versionsjunkie bin. 😉 Laß einfach einen oder zwei Precise-Kernel 3.2.0-x als Fallback installiert, falls es doch mal Probleme geben sollte!
|
leo1024
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. Juni 2010
Beiträge: 105
|
Danke für ausführliche Erklärung, Es bleibt nur auszuprobieren. Nur noch aber kleine Frage: was ist "Fallback"? Was versteht man darunter? Gruß, Leo
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
Das hat mit Deutsch aber nun gar nichts zu tun, aus dem Englischen übersetzt bedeutet es Rückfall, hier als Sicherheit gebraucht. Das ergibt sich außerdem aus dem Kontext.
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55264
Wohnort: Berlin
|
Zur Not ist Google (bzw. die Suchmaschine deines geringsten Misstrauens) übrigens dein Freund.
|