Seit ich gestern Abend Precise installiert habe geht hier alle Augenblicke gar nichts mehr! Ich habe den Eindruck, daß dieses Einfrieren/Aufhängen mit der Grafik zutun hat. (Allerdings passierte es vorhin auch als ich ein Spiel antestete daß nun wirklich nicht anspruchsvoll ist: "Berusky".) Kann es sein, daß mit der Konfiguration etwas nicht stimmt? Wie kann ich das feststellen? Ich habe eine NVidia-Grafikkarte und wenn ihr mir sagt wo man in diesem verflixten Unity irgendwas findet was einem Auskunft über das System gibt dann verrate ich euch auch gern den genauen Typ sowie andere möglicherweise benötigte Angaben!
System friert dauernd ein
Anmeldungsdatum: Beiträge: 199 |
|
||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 199 |
Ich kopiere das nochmal hier rein, in der Hoffnung daß es da eher gesehen wird. (In dem Thread unter "Rund um Linux und Open Source" geht es vielleicht eher unter bzw. wird nicht gesehen da es in dem betreffenden Thread etwas OT ist. Also, ich habe Probleme mit meinem frisch installierten Precise Pangolin. Es läuft sehr träge und friert vor allem dauernd ein und Software funktioniert teilweise nicht. Das Software-Center brauchte vorhin glatt eine halbe Stunde um bloß die Bildschirmlupe "Kmag" herunterzuladen - ohne daß etwas nebenher lief. Nachdem die Installation endlich fertig war rief ich zusätzlich Firefox auf und stellte fest daß das Software-Center durch Klick auf das Icon links auch nicht in den Vordergrund kam - ich musste erst Firefox minimieren. Jetzt die Angaben zu meinem System: Hardware: Intel Celeron Dualcore 2x 1,8 GB, 3 GB RAM, NVidia-Grafikkarte, Dualboot mit Win7. Direkt nach dem Installieren erschien folgendes: "Fehler in einer Systemanwendung" Dann folgte eine ellenlange Liste, die ich mir deshalb nicht komplett abgeschrieben habe, nur auszugsweise. Hier: "Executable path usr/bin/jockey-text Package jockey common 0.9.7-0ubuntu7.1 Problem type crash [...] Traceback .var.log.jockey.log Diese Pakete sollten anscheinend aktualisiert werden: jockey-common coreutils dbus (?) Mist, ich kann meine eigene Klaue nicht lesen... libapt-inst 1.4 libapt-pkg 4.12 libc-bin libc6 libdbus-1-3 multiarch-support openssl passwd tzdata Ich befragte die Laufwerksverwaltung zu meiner Festplatte ("Dateisystem überprüfen") und diese teilte mir mit: "Dateisystem ist NICHT sauber." Beim booten sehe ich immer kurz das hier: "nforce2_smbus 0000.00.3.2: error probing SMB2" Was immer das heisst, es war schon unter Lucid so. Es lief aber trotzdem alles prima. Falls das irgendwelche Rückschlüsse zulässt hier noch 2 Fehlermeldungen von meiner Lucid-Installieraktion (Wollte ich in meiner Verzweiflung erst wieder installieren nachdem Precise schon zum zweitenmal nicht richtig lief - aktuell geht es jetzt aber um Precise): Beim laden der Desktop-CD erschien: "Ubuntu is running in low-graphics mode. The following error was encountered. You may need to update your configuration to solve this. (EE) [drm] Could not set DRM device bus ID (EE) NOUVEAU (0): [drm] error opening the drm (EE) Nouveau (0): 627: (EE) Screen(s) found, but none have a usable configuration." Ich hatte dann aus den angebotenen Optionen ausgewählt für diese eine Sitzung in niedriger Auflösung zu starten (alles andere führte nirgendwohin) - es sah dann aber alles soweit normal aus. Gleich nach der abgeschlossenen Lucid-Installation erschien: " program "ubiquity-dm" closed unexpectedly" "Es wurde ein Fehler in einer Systemanwendung festgestellt. Ubuntu hat einen internen Fehler festgestellt. Falls Sie weitere Probleme bemerken, versuchen Sie den Rechner neu zu starten." So, mehr habe ich im Moment nicht - aber reicht ja auch... 😉 Ich hoffe es ist nicht zu verworren und ich hoffe inständigst daß es hier jemandem gelingt herauszufinden was hier nicht stimmt und daß man es beheben kann! Wie gesagt, wenn ihr weitere Infos braucht - ich poste gerne alles, ich muss nur wissen was ihr braucht und wo ich das finde! Terminalausgaben: astrid@astrid-CR700:~$ lspci | grep VGA 02:00.0 VGA compatible controller: NVIDIA Corporation C79 [GeForce 9200M G] (rev b1) astrid@astrid-CR700:~$ lspci -v 00:00.0 Host bridge: NVIDIA Corporation MCP79 Host Bridge (rev b1) Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. Device 1019 Flags: bus master, 66MHz, fast devsel, latency 0 00:00.1 RAM memory: NVIDIA Corporation MCP79 Memory Controller (rev b1) Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. Device 1019 Flags: bus master, 66MHz, fast devsel, latency 0 00:03.0 ISA bridge: NVIDIA Corporation MCP79 LPC Bridge (rev b2) Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. Device 1019 Flags: bus master, 66MHz, fast devsel, latency 0 I/O ports at 4f00 [size=256] 00:03.1 RAM memory: NVIDIA Corporation MCP79 Memory Controller (rev b1) Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. Device 1019 Flags: 66MHz, fast devsel 00:03.2 SMBus: NVIDIA Corporation MCP79 SMBus (rev b1) Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. Device 1019 Flags: 66MHz, fast devsel, IRQ 15 I/O ports at 4900 [size=64] I/O ports at 4d00 [size=64] I/O ports at 4e00 [size=64] Capabilities: <access denied> Kernel driver in use: nForce2_smbus Kernel modules: i2c-nforce2 00:03.3 RAM memory: NVIDIA Corporation MCP79 Memory Controller (rev b1) Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. Device 1019 Flags: 66MHz, fast devsel 00:03.5 Co-processor: NVIDIA Corporation MCP79 Co-processor (rev b1) Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. Device 1019 Flags: bus master, 66MHz, fast devsel, latency 0, IRQ 14 Memory at fae80000 (32-bit, non-prefetchable) [size=512K] 00:04.0 USB controller: NVIDIA Corporation MCP79 OHCI USB 1.1 Controller (rev b1) (prog-if 10 [OHCI]) Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. Device 1019 Flags: bus master, 66MHz, fast devsel, latency 0, IRQ 21 Memory at fae7f000 (32-bit, non-prefetchable) [size=4K] Capabilities: <access denied> Kernel driver in use: ohci_hcd 00:04.1 USB controller: NVIDIA Corporation MCP79 EHCI USB 2.0 Controller (rev b1) (prog-if 20 [EHCI]) Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. Device 1019 Flags: bus master, 66MHz, fast devsel, latency 0, IRQ 20 Memory at fae7ec00 (32-bit, non-prefetchable) [size=256] Capabilities: <access denied> Kernel driver in use: ehci_hcd 00:08.0 Audio device: NVIDIA Corporation MCP79 High Definition Audio (rev b1) Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. Device 1019 Flags: bus master, 66MHz, fast devsel, latency 0, IRQ 20 Memory at fae78000 (32-bit, non-prefetchable) [size=16K] Capabilities: <access denied> Kernel driver in use: snd_hda_intel Kernel modules: snd-hda-intel 00:09.0 PCI bridge: NVIDIA Corporation MCP79 PCI Bridge (rev b1) (prog-if 01 [Subtractive decode]) Flags: bus master, 66MHz, fast devsel, latency 0 Bus: primary=00, secondary=01, subordinate=01, sec-latency=64 Capabilities: <access denied> 00:0a.0 Ethernet controller: NVIDIA Corporation MCP79 Ethernet (rev b1) Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. Device 1019 Flags: bus master, 66MHz, fast devsel, latency 0, IRQ 22 Memory at fae7d000 (32-bit, non-prefetchable) [size=4K] I/O ports at c080 [size=8] Memory at fae7e800 (32-bit, non-prefetchable) [size=256] Memory at fae7e400 (32-bit, non-prefetchable) [size=16] Capabilities: <access denied> Kernel driver in use: forcedeth Kernel modules: forcedeth 00:0b.0 SATA controller: NVIDIA Corporation MCP79 AHCI Controller (rev b1) (prog-if 01 [AHCI 1.0]) Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. Device 1019 Flags: bus master, 66MHz, fast devsel, latency 0, IRQ 40 I/O ports at c000 [size=8] I/O ports at bc00 [size=4] I/O ports at b880 [size=8] I/O ports at b800 [size=4] I/O ports at b480 [size=16] Memory at fae72000 (32-bit, non-prefetchable) [size=8K] Capabilities: <access denied> Kernel driver in use: ahci 00:10.0 PCI bridge: NVIDIA Corporation MCP79 PCI Express Bridge (rev b1) (prog-if 00 [Normal decode]) Flags: bus master, fast devsel, latency 0 Bus: primary=00, secondary=02, subordinate=02, sec-latency=0 I/O behind bridge: 0000d000-0000dfff Memory behind bridge: faf00000-fbffffff Prefetchable memory behind bridge: 00000000e0000000-00000000f7ffffff Capabilities: <access denied> Kernel modules: shpchp 00:15.0 PCI bridge: NVIDIA Corporation MCP79 PCI Express Bridge (rev b1) (prog-if 00 [Normal decode]) Flags: bus master, fast devsel, latency 0 Bus: primary=00, secondary=03, subordinate=05, sec-latency=0 I/O behind bridge: 0000e000-0000efff Memory behind bridge: fe000000-feafffff Prefetchable memory behind bridge: 00000000f8000000-00000000f9ffffff Capabilities: <access denied> Kernel driver in use: pcieport Kernel modules: shpchp 00:17.0 PCI bridge: NVIDIA Corporation MCP79 PCI Express Bridge (rev b1) (prog-if 00 [Normal decode]) Flags: bus master, fast devsel, latency 0 Bus: primary=00, secondary=06, subordinate=06, sec-latency=0 Memory behind bridge: feb00000-febfffff Capabilities: <access denied> Kernel driver in use: pcieport Kernel modules: shpchp 02:00.0 VGA compatible controller: NVIDIA Corporation C79 [GeForce 9200M G] (rev b1) (prog-if 00 [VGA controller]) Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. Device 1019 Flags: bus master, fast devsel, latency 0, IRQ 21 Memory at fb000000 (32-bit, non-prefetchable) [size=16M] Memory at e0000000 (64-bit, prefetchable) [size=256M] Memory at f6000000 (64-bit, prefetchable) [size=32M] I/O ports at dc00 [size=128] Expansion ROM at fafe0000 [disabled] [size=128K] Capabilities: <access denied> Kernel driver in use: nouveau Kernel modules: nouveau, nvidiafb 06:00.0 Network controller: Ralink corp. RT3090 Wireless 802.11n 1T/1R PCIe Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. Device 6891 Flags: bus master, fast devsel, latency 0, IRQ 19 Memory at febf0000 (32-bit, non-prefetchable) [size=64K] Capabilities: <access denied> Kernel driver in use: rt2800pci Kernel modules: rt2800pci astrid@astrid-CR700:~$ sudo lshw [sudo] password for astrid: astrid-cr700 Beschreibung: Notebook Produkt: CR700 (To Be Filled By O.E.M.) Hersteller: Micro-Star International Version: Ver 1.000 Seriennummer: System Serial Number Breite: 64 bits Fähigkeiten: smbios-2.6 dmi-2.6 vsyscall32 Konfiguration: boot=normal chassis=notebook family=To Be Filled By O.E.M. sku=To Be Filled By O.E.M. uuid=00000000-0000-0000-0000-406186161ACF *-core Beschreibung: Hauptplatine Produkt: MS-1734 Hersteller: MSI Physische ID: 0 Version: Ver 1.000 Seriennummer: BSS-0123456789 Steckplatz: To Be Filled By O.E.M. *-firmware Beschreibung: BIOS Hersteller: American Megatrends Inc. Physische ID: 0 Version: A1734NMS V1.11 date: 08/03/2009 Größe: 64KiB Kapazität: 960KiB Fähigkeiten: isa pci pnp apm upgrade shadowing escd cdboot bootselect socketedrom edd int13floppy1200 int13floppy720 int13floppy2880 int5printscreen int9keyboard int14serial int17printer int10video acpi usb ls120boot zipboot biosbootspecification *-cpu Beschreibung: CPU Produkt: Celeron(R) Dual-Core CPU T3000 @ 1.80GHz Hersteller: Intel Corp. Physische ID: 4 Bus-Informationen: cpu@0 Version: Celeron(R) Dual-Core CPU T3000 @ 1.80GHz Seriennummer: To Be Filled By O.E.M. Steckplatz: CPU 1 Größe: 1800MHz Kapazität: 1800MHz Breite: 64 bits Uhr: 200MHz Fähigkeiten: x86-64 fpu fpu_exception wp vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat pse36 clflush dts acpi mmx fxsr sse sse2 ss ht tm pbe syscall nx constant_tsc arch_perfmon pebs bts rep_good nopl aperfmperf pni dtes64 monitor ds_cpl tm2 ssse3 cx16 xtpr pdcm xsave lahf_lm dtherm Konfiguration: cores=2 enabledcores=2 threads=2 *-cache:0 Beschreibung: L1 Cache Physische ID: 5 Steckplatz: L1-Cache Größe: 64KiB Kapazität: 64KiB Fähigkeiten: internal write-back data *-cache:1 Beschreibung: L2 Cache Physische ID: 6 Steckplatz: L2-Cache Größe: 1MiB Kapazität: 1MiB Fähigkeiten: internal write-back unified *-memory Beschreibung: Systemspeicher Physische ID: 24 Steckplatz: Systemplatine oder Hauptplatine Größe: 3GiB *-bank:0 Beschreibung: DIMM SDRAM Synchron 2048 MHz (0,5 ns) Produkt: HYMP112S64CP6-S6 Hersteller: Hyundai Physische ID: 0 Seriennummer: 876B4046 Steckplatz: DIMM0 Größe: 1GiB Breite: 64 bits Uhr: 2048MHz (0.5ns) *-bank:1 Beschreibung: DIMM SDRAM Synchron 2048 MHz (0,5 ns) Produkt: HYMP125S64CP8-S6 Hersteller: Hyundai Physische ID: 1 Seriennummer: 33602020 Steckplatz: DIMM1 Größe: 2GiB Breite: 64 bits Uhr: 2048MHz (0.5ns) *-pci Beschreibung: Host bridge Produkt: MCP79 Host Bridge Hersteller: NVIDIA Corporation Physische ID: 100 Bus-Informationen: pci@0000:00:00.0 Version: b1 Breite: 32 bits Uhr: 66MHz *-memory:0 UNGEFORDERT Beschreibung: RAM memory Produkt: MCP79 Memory Controller Hersteller: NVIDIA Corporation Physische ID: 0.1 Bus-Informationen: pci@0000:00:00.1 Version: b1 Breite: 32 bits Uhr: 66MHz (15.2ns) Fähigkeiten: bus_master Konfiguration: latency=0 *-isa Beschreibung: ISA bridge Produkt: MCP79 LPC Bridge Hersteller: NVIDIA Corporation Physische ID: 3 Bus-Informationen: pci@0000:00:03.0 Version: b2 Breite: 32 bits Uhr: 66MHz Fähigkeiten: isa bus_master Konfiguration: latency=0 Ressourcen: ioport:4f00(Größe=256) *-memory:1 UNGEFORDERT Beschreibung: RAM memory Produkt: MCP79 Memory Controller Hersteller: NVIDIA Corporation Physische ID: 3.1 Bus-Informationen: pci@0000:00:03.1 Version: b1 Breite: 32 bits Uhr: 66MHz (15.2ns) Konfiguration: latency=0 *-serial Beschreibung: SMBus Produkt: MCP79 SMBus Hersteller: NVIDIA Corporation Physische ID: 3.2 Bus-Informationen: pci@0000:00:03.2 Version: b1 Breite: 32 bits Uhr: 66MHz Fähigkeiten: pm cap_list Konfiguration: driver=nForce2_smbus latency=0 Ressourcen: irq:15 ioport:4900(Größe=64) ioport:4d00(Größe=64) ioport:4e00(Größe=64) *-memory:2 UNGEFORDERT Beschreibung: RAM memory Produkt: MCP79 Memory Controller Hersteller: NVIDIA Corporation Physische ID: 3.3 Bus-Informationen: pci@0000:00:03.3 Version: b1 Breite: 32 bits Uhr: 66MHz (15.2ns) Konfiguration: latency=0 *-processor UNGEFORDERT Beschreibung: Co-processor Produkt: MCP79 Co-processor Hersteller: NVIDIA Corporation Physische ID: 3.5 Bus-Informationen: pci@0000:00:03.5 Version: b1 Breite: 32 bits Uhr: 66MHz Fähigkeiten: bus_master Konfiguration: latency=0 maxlatency=1 mingnt=3 Ressourcen: memory:fae80000-faefffff *-usb:0 Beschreibung: USB controller Produkt: MCP79 OHCI USB 1.1 Controller Hersteller: NVIDIA Corporation Physische ID: 4 Bus-Informationen: pci@0000:00:04.0 Version: b1 Breite: 32 bits Uhr: 66MHz Fähigkeiten: pm ohci bus_master cap_list Konfiguration: driver=ohci_hcd latency=0 maxlatency=1 mingnt=3 Ressourcen: irq:21 memory:fae7f000-fae7ffff *-usb:1 Beschreibung: USB controller Produkt: MCP79 EHCI USB 2.0 Controller Hersteller: NVIDIA Corporation Physische ID: 4.1 Bus-Informationen: pci@0000:00:04.1 Version: b1 Breite: 32 bits Uhr: 66MHz Fähigkeiten: debug pm ehci bus_master cap_list Konfiguration: driver=ehci_hcd latency=0 maxlatency=1 mingnt=3 Ressourcen: irq:20 memory:fae7ec00-fae7ecff *-multimedia Beschreibung: Audio device Produkt: MCP79 High Definition Audio Hersteller: NVIDIA Corporation Physische ID: 8 Bus-Informationen: pci@0000:00:08.0 Version: b1 Breite: 32 bits Uhr: 66MHz Fähigkeiten: pm bus_master cap_list Konfiguration: driver=snd_hda_intel latency=0 maxlatency=5 mingnt=2 Ressourcen: irq:20 memory:fae78000-fae7bfff *-pci:0 Beschreibung: PCI bridge Produkt: MCP79 PCI Bridge Hersteller: NVIDIA Corporation Physische ID: 9 Bus-Informationen: pci@0000:00:09.0 Version: b1 Breite: 32 bits Uhr: 66MHz Fähigkeiten: pci subtractive_decode bus_master cap_list *-network Beschreibung: Ethernet interface Produkt: MCP79 Ethernet Hersteller: NVIDIA Corporation Physische ID: a Bus-Informationen: pci@0000:00:0a.0 Logischer Name: eth0 Version: b1 Seriennummer: 40:61:86:16:1a:cf Kapazität: 1Gbit/s Breite: 32 bits Uhr: 66MHz Fähigkeiten: pm bus_master cap_list ethernet physical mii 10bt 10bt-fd 100bt 100bt-fd 1000bt-fd autonegotiation Konfiguration: autonegotiation=on broadcast=yes driver=forcedeth driverversion=0.64 latency=0 link=no maxlatency=20 mingnt=1 multicast=yes port=MII Ressourcen: irq:22 memory:fae7d000-fae7dfff ioport:c080(Größe=8) memory:fae7e800-fae7e8ff memory:fae7e400-fae7e40f *-storage Beschreibung: SATA controller Produkt: MCP79 AHCI Controller Hersteller: NVIDIA Corporation Physische ID: b Bus-Informationen: pci@0000:00:0b.0 Logischer Name: scsi0 Logischer Name: scsi1 Version: b1 Breite: 32 bits Uhr: 66MHz Fähigkeiten: storage pm msi ahci_1.0 bus_master cap_list emulated Konfiguration: driver=ahci latency=0 maxlatency=1 mingnt=3 Ressourcen: irq:40 ioport:c000(Größe=8) ioport:bc00(Größe=4) ioport:b880(Größe=8) ioport:b800(Größe=4) ioport:b480(Größe=16) memory:fae72000-fae73fff *-disk Beschreibung: ATA Disk Produkt: TOSHIBA MK2555GS Hersteller: Toshiba Physische ID: 0 Bus-Informationen: scsi@0:0.0.0 Logischer Name: /dev/sda Version: FG00 Seriennummer: 99IKFCN8S Größe: 232GiB (250GB) Fähigkeiten: partitioned partitioned:dos Konfiguration: ansiversion=5 signature=00005210 *-volume:0 Beschreibung: Windows NTFS Laufwerk Physische ID: 1 Bus-Informationen: scsi@0:0.0.0,1 Logischer Name: /dev/sda1 Version: 3.1 Seriennummer: e03d-ca92 Größe: 98MiB Kapazität: 100MiB Fähigkeiten: primary bootable ntfs initialized Konfiguration: clustersize=4096 created=2012-10-19 23:03:51 filesystem=ntfs label=System-reserviert state=clean *-volume:1 Beschreibung: Windows NTFS Laufwerk Physische ID: 2 Bus-Informationen: scsi@0:0.0.0,2 Logischer Name: /dev/sda2 Version: 3.1 Seriennummer: 2c792fb2-e0b3-4040-884b-3649387688b5 Größe: 148GiB Kapazität: 148GiB Fähigkeiten: primary ntfs initialized Konfiguration: clustersize=4096 created=2012-10-19 23:04:02 filesystem=ntfs state=clean *-volume:2 Beschreibung: Extended partition Physische ID: 3 Bus-Informationen: scsi@0:0.0.0,3 Logischer Name: /dev/sda3 Größe: 83GiB Kapazität: 83GiB Fähigkeiten: primary extended partitioned partitioned:extended *-logicalvolume:0 Beschreibung: Linux filesystem partition Physische ID: 5 Logischer Name: /dev/sda5 Kapazität: 60GiB *-logicalvolume:1 Beschreibung: Linux filesystem partition Physische ID: 6 Logischer Name: /dev/sda6 Kapazität: 9536MiB *-logicalvolume:2 Beschreibung: Linux swap / Solaris partition Physische ID: 7 Logischer Name: /dev/sda7 Kapazität: 4768MiB Fähigkeiten: nofs *-logicalvolume:3 Beschreibung: Linux filesystem partition Physische ID: 8 Logischer Name: /dev/sda8 Logischer Name: / Kapazität: 9537MiB Konfiguration: mount.fstype=ext4 mount.options=rw,relatime,errors=remount-ro,user_xattr,barrier=1,data=ordered state=mounted *-cdrom Beschreibung: DVD-RAM writer Produkt: DVD RW AD-7560S Hersteller: Optiarc Physische ID: 1 Bus-Informationen: scsi@1:0.0.0 Logischer Name: /dev/cdrom Logischer Name: /dev/cdrw Logischer Name: /dev/dvd Logischer Name: /dev/dvdrw Logischer Name: /dev/sr0 Version: SX01 Fähigkeiten: removable audio cd-r cd-rw dvd dvd-r dvd-ram Konfiguration: ansiversion=5 status=nodisc *-pci:1 Beschreibung: PCI bridge Produkt: MCP79 PCI Express Bridge Hersteller: NVIDIA Corporation Physische ID: 10 Bus-Informationen: pci@0000:00:10.0 Version: b1 Breite: 32 bits Uhr: 33MHz Fähigkeiten: pci pm msi normal_decode bus_master cap_list Ressourcen: ioport:d000(Größe=4096) memory:faf00000-fbffffff ioport:e0000000(Größe=402653184) *-display Beschreibung: VGA compatible controller Produkt: C79 [GeForce 9200M G] Hersteller: NVIDIA Corporation Physische ID: 0 Bus-Informationen: pci@0000:02:00.0 Version: b1 Breite: 64 bits Uhr: 33MHz Fähigkeiten: pm msi vga_controller bus_master cap_list rom Konfiguration: driver=nouveau latency=0 Ressourcen: irq:21 memory:fb000000-fbffffff memory:e0000000-efffffff memory:f6000000-f7ffffff ioport:dc00(Größe=128) memory:fafe0000-faffffff *-pci:2 Beschreibung: PCI bridge Produkt: MCP79 PCI Express Bridge Hersteller: NVIDIA Corporation Physische ID: 15 Bus-Informationen: pci@0000:00:15.0 Version: b1 Breite: 32 bits Uhr: 33MHz Fähigkeiten: pci pm msi pciexpress normal_decode bus_master cap_list Konfiguration: driver=pcieport Ressourcen: irq:23 ioport:e000(Größe=4096) memory:fe000000-feafffff ioport:f8000000(Größe=33554432) *-pci:3 Beschreibung: PCI bridge Produkt: MCP79 PCI Express Bridge Hersteller: NVIDIA Corporation Physische ID: 17 Bus-Informationen: pci@0000:00:17.0 Version: b1 Breite: 32 bits Uhr: 33MHz Fähigkeiten: pci pm msi pciexpress normal_decode bus_master cap_list Konfiguration: driver=pcieport Ressourcen: irq:22 memory:feb00000-febfffff *-network Beschreibung: Kabellose Verbindung Produkt: RT3090 Wireless 802.11n 1T/1R PCIe Hersteller: Ralink corp. Physische ID: 0 Bus-Informationen: pci@0000:06:00.0 Logischer Name: wlan0 Version: 00 Seriennummer: 00:24:21:cc:c5:bc Breite: 32 bits Uhr: 33MHz Fähigkeiten: pm msi pciexpress bus_master cap_list ethernet physical wireless Konfiguration: broadcast=yes driver=rt2800pci driverversion=3.2.0-32-generic firmware=0.34 ip=192.168.0.100 latency=0 link=yes multicast=yes wireless=IEEE 802.11bgn Ressourcen: irq:19 memory:febf0000-febfffff *-scsi Physische ID: 1 Bus-Informationen: usb@1:2 Logischer Name: scsi2 Fähigkeiten: emulated scsi-host Konfiguration: driver=usb-storage *-disk Beschreibung: SCSI Disk Produkt: Ext HDD 1021 Hersteller: WD Physische ID: 0.0.0 Bus-Informationen: scsi@2:0.0.0 Logischer Name: /dev/sdb Version: 2002 Seriennummer: WCATR1563633 Größe: 931GiB (1TB) Fähigkeiten: partitioned partitioned:dos Konfiguration: ansiversion=4 signature=00022af8 *-volume Beschreibung: Windows NTFS Laufwerk Physische ID: 1 Bus-Informationen: scsi@2:0.0.0,1 Logischer Name: /dev/sdb1 Logischer Name: /media/Elements Version: 3.1 Seriennummer: 28ffdc6c-889a-7242-a04d-79c35deb4f5c Größe: 931GiB Kapazität: 931GiB Fähigkeiten: primary ntfs initialized Konfiguration: clustersize=4096 created=2010-03-08 13:44:02 filesystem=ntfs label=Elements mount.fstype=fuseblk mount.options=rw,nosuid,nodev,relatime,user_id=0,group_id=0,default_permissions,allow_other,blksize=4096 state=mounted Moderiert von tomtomtom: An bereits vorhandenen Thread angefügt. Bitte beachte Forenregel 5. |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 34254 |
|||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3459 Wohnort: Fürth |
Hallo Astrid, axt hat ja schon geschrieben was notwendig ist. Prüfen vom RAM. Prüfen der HDD. Von meiner Seite kommt noch dazu. Installieren des letzten BIOS in Deinen Rechner und korrektes einstellen des BIOS. Für die Grafikkarte, kann man auch im LowGraphic-Mode machen - den proprietären NVIDIA Treiber herunter laden und installieren. Bye HS |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 34254 |
Selbstredend, aber erst nachdem festgestellt worden ist, daß die Hardware OK ist, insbesondere das RAM. BIOS-/Firmware-Flashen ist nun aber tatsächlich mal nicht risikolos. Man sollte auf jeden Fall wissen, was man macht und wie man es zu machen hat. Anderenfalls brickt man das Mainboard und damit das Notebook. Anzeige der BIOS-Version:
Deine vom 2009-08-03 ist älter als die von MSI angebotene. |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 716 |
zum Festplatte auslesen wird bei ubuntuusers auch smartmontools beschrieben. |
||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 199 |
Also, wie ich in dem anderen Fred (http://forum.ubuntuusers.de/topic/alternativen-zu-ubuntu/3/#post-4940962) eben schon sagte, der Grafikkartentreiber war es anscheinend nicht, die Installation des anderen Treibers brachte keine Veränderung. Memtest habe ich durchlaufen lassen: Keine Fehler. Schonmal was wert... An der BIOS-Firmware möchte ich eigentlich nicht rumfummeln, das ist mir als Laien nun wirklich zu heikel! Ich glaub da würde ich eher in den sauren Apfel beissen und mir eine neue Festplatte kaufen. DFT habe ich die ISO runtergeladen und gebrannt - aber sie bootet nicht. Ich kriege immer nur den Bildschirm vom Board (also das, wo groß "msi" steht und "press del to enter setup" etc., dann kurz schwarzen Bildschirm, immer abwechselnd als Endlosschleife. Dann habe ich noch die Smartmontools installiert. Um sie zu benutzen braucht man den Gerätenamen. Den war ich jetzt gerade am suchen. "TOSHIBA MK2555GS", ist das richtig? ....... Anscheinend nicht... astrid@astrid-CR700:~$ smartctl -H TOSHIBAMK2555GS smartctl 5.41 2011-06-09 r3365 [x86_64-linux-3.2.0-32-generic] (local build) Copyright (C) 2002-11 by Bruce Allen, http://smartmontools.sourceforge.net TOSHIBAMK2555GS: Unable to detect device type Smartctl: please specify device type with the -d option. Was denn für ein device type? Soll ich da noch HDD dazu schreiben? Ich werd noch verrückt mit diesem Terminal-Kram, ich weiss nie wie das Zauberwort heisst! Diese Lauwerkskontrolle habe ich mir auch nochmal vorgenommen und dabei festgestellt daß das Dateisystem, was angeblich "nicht sauber" sein soll, die NTFS-Partition ist. Ist mir schleierhaft denn ich habe doch alles neu partitioniert und neu aufgespielt! Was soll denn da "nicht sauber" sein?? Und die ganzen Fehler unter Ubuntu erklärt es auch nicht. Hier ein Screenshot: http://i788.photobucket.com/albums/yy166/alcyone1/Bildschirmfotovom2012-10-23214414.png Alles andere war grün! Könnte das die Erklärung sein? Ist die Festplatte kaputt? Neue Fehler gibt es auch: Einmal stürzte "Compiz" ab, einmal "palimpsest" und einmal ist alles eingefroren und Alt+Druck+R+E+I+S+U+B brachte mir keinen Neustart sondern einen schwarzen Bildschirm voller ellenlanger Zahlen- und Buchstabenlisten. Das einzige was ich rauslesen konnte war "kernel panic - not syncing: Fatal exception in interrupt" und ganz unten: "panic occured, switching back to text console" |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 966 |
hi! Astrid gut erkannt das mit NTFS. Da es sich um ein Windows-Dateisystem handelt, kannst & solltest Du auch dessen Werkzeuge zur Laufwerks-/Dateisystemüberprüfung & Reparatur einsetzen: Im W$-Dateimanager auf "Arbeitsplatz", Laufwerk markieren, danach mit Ungültiges Makro -Maustaste Laufwerk überprüfen auswählen. Häkchen setzen. Soweit ich das noch in Erinnerung habe... hat das so funktioniert. Das läuft dann eine Weile... W7 macht das mMn automatisch, beim Systemstrt? Das sollte man erstmal ausprobieren, bevor man Expertentools nimmt.Dieses Makro ist nicht verfügbar Ausgelöst werden kann sowas z.B. wenn man die Grösse der NTFS-Partition unter Linux verändert. Nächste Frage wäre dann, ob das NTFS-Laufwerk automatisch eingebunden wird, sowas erkennt man an den Parametern in der Fehlersuche sollte man niedrigschwellig beginnen. Also erst Log-Dateien, die vorhanden sind und im System hinterlegt werden, ansehen & auswerten. Wenn nötig mit Hilfe dritter. |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 12990 Wohnort: Oldenburg/Erlangen |
|||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 966 |
hi! nochmal Astrid, einer meiner ersten Verdachtskandidaten wäre übrigens der
Ich bin aber kein Netzwerk-Profi & dafür gibt's hier einen spezielles Sub-Forum. Du erinnerst Dich? btw.: Die Lösung von damals ist vermutlich nicht portabel. Der kleine Nettop (irgendso'n ASUS) von meinem Bruder startete bei der Installation garnicht ohne die "nomodeset" Boot-Option, Mousepad/Tastatur - alles war blockiert. Und danach musste ich erst den Treiber in den Kernel kompilieren. In weniger schwerwiegenden Fällen kann dies auch zu unregelmässigen Abstürzen führen. Schlimm genug... |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 716 |
soweit ich das verstanden habe, müßte es sudo smartctl -H /dev/sda heißen. sudo apt-get install lxde Das müßte als Desktopumgebung im Loginmanager angeboten werden. Es ist halt ein Probieren. sudo rmmod rt2800pci entlädt den WLAN-Treiber. Dann geht allerdings kein Wlan. sudo modprobe rt2800pci lädt wieder oder reboot. In /var/log liegen die Logdateien. Da ist allerdings der Durchblick schwer. ☹ Eine syslog, irgendwas mit kernel.log...(Irgendwann wird man beim Frickeln nicht mehr fertig.) |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 82 Wohnort: Wien, Österreich |
axt hat das zuvor schon wunderbar (in dem anderen Thread) zusammengefasst: http://forum.ubuntuusers.de/post/4934377/ Ich habe Dir eine PM geschickt - falls Du Schwierigkeiten hast oder Dich nicht traust, das zu machen, helfe ich Dir auch gerne direkt. |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 34254 |
Haben wir heute schon den jüngsten Tag? Memtest läuft unendlich. Wie lange hast Du laufen lassen? Eine Dreiviertelstunde (Erfahrungswert) sollte es mindestens sein, um halbwegs eine Aussage treffen zu können.
Ich habe ja geschrieben, daß man genau wissen muß, wie zu flashen ist. Wenn Du Dir das nicht zutraust, ist das Nichtausführen durch Dich zwar richtig, es gibt aber kein dann-mach-ich-eben-was-anderes, wenn das BIOS die Ursache wäre (Wechseln einwandfreier Reifen statt eines defekten Getriebes bringt schließlich auch nichts). Die Ursache ist aber eine andere - und hier kritisiere ich den einen oder anderen Mitantworter, der offensichtlich weder diesen Thread geschweige den anderen wirklich liest (und überlege mal, es sind ursprünglich sogar 3 gewesen!). Du kannst nicht nur eine bestimmte Ubuntu-Version nicht korrekt installieren ("Lucid spuckt jetzt plötzlich auch Fehlermeldungen aus!"), sondern sogar die Installation einzelner Programme wie die angesprochene Lupe brauchen eine halbe Stunde. Dazu den Screenshot aus diesem Thread, der Dir eindeutig sagt, daß die HDD bereits 44 defekte Sektoren ausgelagert hat und klar ausgedrückt kurz vor dem Tod steht. Da interessiert keine NTFS-Partition, die vermutlich in einem anderen Bereich liegt, und irgendwelche Tools dafür, da interessiert keine andere GPU-Treiberversion, da gibt es auch nicht plötzlich Probleme mit dem WLAN-NIC. Was sagt Dir das? ❗ Von Anfang an das Problem klar benennen und nicht "Alternativen zu Ubuntu" suchen wollen. "Komische Fehlermeldungen" postest Du sofort und gestellte Fragen beantwortest Du. Anderenfalls dauert das Ganze ewig und wenn Du Pech hast, verrennt sich alles in andere Richtungen (man muß ja als Helfender auch den Überblick wahren können und Deine Threads sind nicht die einzigen), man hat irgendwann vielleicht bei der Stocherei auch keine Lust zum Helfen mehr und Dein Problem wird nie gelöst. Drive Fitness Test hast Du sehr wahrscheinlich falsch gebrannt. Nun gut, es gibt andere Tools-Images wie UBCD, die neben DFT auch entsprechende Tools anderer HDD-Hersteller mitbringen (DFT, ursprünglich von IBM, dann Hitachi, ist in den wichtigsten Funktionen auch für HDDs anderer Hersteller geeignet und sehr aussagekräftig). Jetzt: Check mit einem der HDD-Tools auf HDD-Defekt, quasi als 2. Meinung zu Smartmontools. Wenn (und so wird es sein) Fehler auftreten, sofort wichtige Daten extern sichern, falls noch nicht erledigt, und die HDD ohne wenn und aber wechseln. Hinweis: Nicht mit Clone-Tools oder dd HDD oder Partitionen klonen wollen (auf eventuelle SSD sowieso nicht)! Du übernimmst damit quasi die Fehler. |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 716 |
Den Screenshot habe ich verpaßt und - "Ich befragte die Laufwerksverwaltung zu meiner Festplatte ("Dateisystem überprüfen") und diese teilte mir mit: "Dateisystem ist NICHT sauber." - nur das gelesen. Wenn es die Festplatte ist, Du Dich da gut auskennst, dann bringt es nur was, die Festplatte zu wechseln. Wenn es die Festplatte allerdings nicht ist, - immerhin scheint ein Windows zu laufen und auch der Lucid lief vorher ohne Probleme, dann gehn die Probleme trotzdem weiter.
bisher gibt es noch keine Meinung von Smartmontools. Wenn smartctl Fehler findet ist es auch so klar. |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 34254 |
NTFS-Partition in anderem Bereich, auf anderem Platter - such Dir was aus!
Vorher, dann nicht mehr. Ich wiederhole: "Lucid spuckt jetzt plötzlich auch Fehlermeldungen aus!"
Du hast Dir noch nicht mal jetzt den Screenshot angesehen. |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 716 |
ein paar Forenbeiträge vorher schreibt Astrid, daß es mit smartcl nicht geklappt hat. Ich hindere Astrid auch nicht, die Festplatte zu wechseln. |