Hallo,
weis einer von Euch wie ich am besten Kernelmodule in den Kernel einbinden bzw. entfernen kann?
Gibt es dafür auch ein grafisches-Frontend oder nur eine Textoberfläche?
Grüße
Sascha
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3651 Wohnort: Planet Erde |
Hallo, weis einer von Euch wie ich am besten Kernelmodule in den Kernel einbinden bzw. entfernen kann? Gibt es dafür auch ein grafisches-Frontend oder nur eine Textoberfläche? Grüße |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 41 |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 88 Wohnort: Tauberbischofsheim |
Auch hier kannst du immer mal schauen, man kann es beinahe als FAQ ansehen, nicht nur als Handbuch 😉 http://www.openoffice.de/linux/buch/weiterepakete.html#modconf |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3651 Wohnort: Planet Erde |
Hallo, dazu jetzt mal eine Frage. Das Sourcepaket von modprob kommt von einen Debian-Server wen ich es recht sehe. Welchen Entwicklungszweig muß ich dort nehmen? stable, testing oder unstable? Grüße |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 88 Wohnort: Tauberbischofsheim |
Ubuntu basiert auf Sarge 😉 |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2159 |
Anstatt selber Kompilieren und patchen kannst du auch einfach Temporär eben die Debian Quellen deb ftp://ftp.de.debian.org/debian sarge main hinzufügen. Danach ein apt-get update Und du hast modconf auf deinen Rechner. Habe es auch so gemacht, und funktioniert einwandfrei. Danach musst du aber aufjedenfall wieder die debian Quelle entfernen und ein erneuertes "apt-get update" ausführen. Und auf keinen Fall "apt-get upgrade" oder "apt-get dist-upgrade" ausführen, solange noch die Debian Quelle in der sources.list steht. 😉 |