ubuntuusers.de

TOR im Plastikrouter

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4667

Hallo liebe Aluhuträger,

wie ihr wohl den Medien entnommen habt http://heise.de/-2065053 , soll es wohl wieder mal einen Anlauf zur Verfassungsfeindlichen Vorratsdatenspeicherung geben. Wem das nicht passt, könnte mit TOR dagegen halten. Ist aber durchaus ein wenig umständlich, wie man in diesem Thread lesen kann: http://forum.ubuntuusers.de/topic/alle-verbindungen-automatisch-tor-ifizieren/

Sehr viel einfacher ist es, gleich im Plastikrouter TOR zu benutzen, das erspart das aufwändige konfigurieren für jeden einzelnen PC.

Geht mit Freetz und Fritzboxen:

http://freetz.org/wiki http://freetz.org/wiki/packages/tor

Geht mit Tomato:

http://tomato.groov.pl/

Dort dann die passende Firmware mit TOR aussuchen. Achtung MIPSR1 oder MIPSR2 beachten, sonst kaputt. Tomato arbeitet auf Routern mit Broadcom Chipsätzen. Hier lässt sich ein erster grober Überblick verschaffen, auf welchen Routern das funktioniert: > http://tomato.groov.pl/?page_id=69 .

Geht mit OpenWRT:

https://trac.torproject.org/projects/tor/wiki/doc/OpenWRT

Um den Verfassungsfeindlichen Vorratdatenspeicherfetischisten in die Suppe zu spucken sollte das reichen. Sollte doch etwas leaken, bei den vorgekauten TOR Lösungen für den Plastikrouter, so seid ihr hoffentlich nicht die meist gesuchten Terroristen auf der Welt. ☺

Antworten |