ubuntuusers.de

Welche Distri/Desktop bei Problemen mit Nvidia-Grafikkarte??

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kein Ubuntu
Antworten |

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Letalis Sonus, ich habe diesen einschränkenden Satz gebracht, da ich dies nicht getestet habe, prinzipiell NoLogo setze, ob ich nun gerade .deb oder .run installiert habe.

fletschus

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. November 2007

Beiträge: Zähle...

Wohnort: 67435 Neustadt

Dank eurer Tipps keimt wieder etwas Hoffnung auf 😉 Zu chilidude's Tipp

Hi, ich hab einen ca. 10 Jahre alten HP compaq Evo mit integrierter Nvidia Quadro NVS 400.

Versuch doch mal mit den Kompatibiltätsoptionen beim Booten einer Live-CD zu arbeiten. Wenn das funktioniert kann man den Parameter auch manuell über grub binden.

Mir ist nicht wirklich klar, wie das geht. Aber: Im Live-CD-Modus sind die Grafikprobleme auch da. Gestern waren die Probleme übrigens (beim frisch installierten #!) so krass, dass ich im Original-Editor vom #! nur einen Hauch von Text sah, und beim ersten Einfügen von weiterem Text war garnichts mehr zu lesen. Erst als ich mit nano gearbeitet hab, ging es wieder.

Ich werd erst im Lauf der Woche zum nächsten Anlauf kommen, dann melde ich mich wieder

mrkramps Team-Icon

Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

Wohnort: south central EL

Man kann auch in einer Live-Sitzung die Einstellungen des XServers ändern und versuchen Probleme der Grafikkarte zu adressieren. Ein Neustart des Systems ist zum Übernehmen von Änderungen nicht notwendig. Die Optionen für den freien Treiber kann man der Manpage entnehmen:

man nouveau 

Deine Beschreibung des Grafikproblems klingt nach Rendering-Fehlern der dynamischen Fensterinhalte. Gleiches hatte ich auch mit einer GeforceFX, die etwas aktueller ist als deine. Aber vielleicht würde auch bei dir das Aktivieren des Shadow FrameBuffers eine Verbesserung bringen.

sudo nano /etc/X11/xorg.conf.d/20-nouveau.conf 
Section "Device"
    Identivier "Nvidia Quadro NVS"
    Driver "nouveau"
    Option "ShadowFB" "1"
EndSection

Um dann den XServer im laufenden System neu zu starten, wechselt man mit Strg + Alt + F1 auf eine virtuelle Konsole und startet den verwendeten Displaymanager neu. Bspw. LightDM unter Ubuntu, oder Slim unter #!:

sudo service lightdm restart
sudo service slim restart 

fletschus

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. November 2007

Beiträge: Zähle...

Wohnort: 67435 Neustadt

Ich bin platt. Das wars, das

Aktivieren des Shadow FrameBuffers

Also die Lösung mit

sudo nano /etc/X11/xorg.conf.d/20-nouveau.conf 
Section "Device"
    Identivier "Nvidia Quadro NVS"
    Driver "nouveau"
    Option "ShadowFB" "1"
EndSection

Jetzt läuft die Grafik ok, ich seh keine Probleme mehr. Wenn nouveau auch unter ubuntu läuft, steht lubuntu als drittem System nichts mehr im Weg. Ich hab noch eine Partition frei 😉 Danke für die Hilfe an alle!!!

fletschus

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. November 2007

Beiträge: Zähle...

Wohnort: 67435 Neustadt

Nachdem ich den Thread auf "gelöst" gestellt hatte, gibt es jetzt Leider doch noch ein Problem: Beim Versuch, Lubuntu zu installieren, lief zunächst alles nach Plan: Installation, Bootloader, Neustart. Natürlich gab es wie erwartet das Grafikproblem (Schriften und Ikons verschwinden, tauchen auf usw.). Dieses wollte ich nach meinem selbst im Wikiartikel nouveau geschriebenen neuen Eintrag "ShadowFrameBuffer aktivieren" lösen. Es gab erst ein kleines Problem, das ich aber hinbiegen konnte: Der per nano geschriebene Text lässt sich nicht speichern, wahrscheinlich weil der neue /xorg.conf.d/-Ordner noch nicht existiert. Das hab ich gelöst, indem ich mit sudo pcmanfm den Ordner angelegt und die im homeordner gespeicherte 20-nouveau.conf per Dateimanager dort rein kopiert hab.

Das größere Problem: Das grafische Lubuntu-System fährt nach diesem Eingriff jetzt garnicht mehr hoch. Nach Auswahl in grub ist der Bildschirm zunächst grauschwarz, dann tiefschwarz, dann erscheint für einen halbe Sekunde das Lubuntu-Hochfahrsymbol (Lubuntu und ein paar blaue Punkte darunter), dann wirds tiefschwarz und nichts passiert mehr. Dann erscheint die Monitor-Meldung, dass er kein Signal empfängt.

Also: Was kann ich tun? Ob der Monitor das neue Lubuntu-Bild nicht mehr darstellen kann? Normalerweise bringt er dann eine dahingehende Meldung. Die aktuelle Situation kommt mir von vielen Installationsversuchen her irgendwie bekannt vor, aber meine Lust, das noch hinzubiegen ist nicht so groß, zumal #! ja dieses Problem nicht hat und deutlich schneller hochfährt. Habt ihr eine Idee für eine einfache Lösung?

heil-d

Anmeldungsdatum:
9. September 2014

Beiträge: 13

Hallo,

Da ich (als Linux-Anfänger) die gleichen beschriebenen Probleme habe, wollte ich den Tipp mit dem Aktivieren des ShadowFrameBuffers ausprobieren.

Auf meinem Probier-System (Live CD Lubuntu 14.04) finde ich jedoch im Order "/etc/X11" keinen Unterordner "xorg.conf.d" und daher natürlich auch keine darin liegende Datei "20-nouveau.conf" zum Editieren.

Ordner mit dem Namen "xorg.conf.d" sind jedoch als Unterordner in "/usr/share/X11" und in "/rofs/usr/share/X11" vorhanden. Darin befindet sich jedoch auch KEINE Datei "20-nouveau.conf".

Wie komme ich da weiter, was kann ich machen zur Aktivierung des ShadowFrameBUffers?

Der Vollständigkeit halber: der Rechner hat einen Prozessor Pentium III 933 MHz, 1,5 GB RAM, leere HD's 100 GB und 400 GB, Grafikkarte NVIDIA Quadro4 580XLG.

Bin dankbar für Antworten ...

Gruß

Dietmar

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

heil-d, verbrenne keine Zeit mit irgendwelchen Live-System-Basteleien, installiere Lubuntu 14.04.1 (lubuntu-14.04.1-desktop-i386.iso) und dann geht's mit dem von mrkramps gepostetem Inhalt richtig weiter!

1
2
sudo mkdir /etc/X11/xorg.conf.d/
gksudo leafpad /etc/X11/xorg.conf.d/20-nouveau.conf 

heil-d

Anmeldungsdatum:
9. September 2014

Beiträge: 13

Hallo axt,

da ich Rentner bin, habe ich aber Zeit und hab' das nun doch erst mal mit der Live-CD probiert 😉 .

Es klappte übrigens im zweiten Versuch, nachdem ich in der "20-nouveau.conf" das Wort Identifier richtig geschrieben habe und nicht wie von mrkramps angegeben mit "v" ... Beim ersten Versuch mit der falschen Rechtschreibung bekam ich beim Restart des XServers auch nur einen schwarzen Bildschirm.

Die Grafik-Probleme mit den Icons und den nicht lesbaren Schriften auf hellem Hintergrund scheinen behoben zu sein.

Festgestellt habe ich jetzt noch, dass beim Schreiben mit "AbiWord" die Zeichen sehr langsam und verzögert zu den Tastenanschlägen kommen. Ich nehme aber an, das liegt daran, dass es von der Live-CD gestartet wurde und nicht nach einer Festplatteninstallation von Lubuntu. Oder liege ich da falsch?

Bevor ich nun installiere (übrigens parallel zu einem alten Windows 2000, das sich noch auf einer anderen Platte befindet)), würde mich noch interessieren, ob Fletschus sein Problem mit dem schwarzen Bildschirm NACH der Installation gelöst hat ...?

Abermals Gruß

Dietmar

fletschus

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. November 2007

Beiträge: 151

Wohnort: 67435 Neustadt

Hallo Dietmar, ich habe erst jetzt dein Posting gelesen. Zu deiner Frage: nein, ich hab es nicht versucht, die sache mit dem schwarzen Bildschirm zu lösen. Stattdessen hab ich gerade eben dieses lubuntu-System überspielt mit einem zweiten crunchbang, weil das erste eine Macke bekommen hat. Das ganze, weil Libreoffice nicht aktualisierbar war, und ich deswegen eine libreoffice-ppa hinzugefügt hab, und dann "sudo apt-get dist-upgrade". Danach ging der grafische Fenstermanager nicht mehr richtig ☹ und ich denke, es wird für mich einfacher, das System neu aufzuspielen als nochmal zu reparieren !?!

JörnS Team-Icon

Anmeldungsdatum:
25. November 2010

Beiträge: 2107

Passt hier zwar nicht wirklich rein, fletschus, aber kurz: Crunchbang basiert auf Debian, deswegen solltest du keine PPAs aus der Ubuntuwelt benutzen. Dafür gibt es in Debian das backports-Archiv, wo unter anderem Libreoffice in Version 4.3.3-rc2 ist.

fletschus

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. November 2007

Beiträge: 151

Wohnort: 67435 Neustadt

aha! Deswegen klappen auf einmal Dinge rund um Drucker und pdf-viewer und so nicht mehr??? So komm ich vom hundertstel aufs tausendstel. Auch wenns nicht so hier rein passt, vielleicht ganz kurz: Wie reparier ich das, ohne noch mehr kaputt zu machen?

Ich hatte nach dem zweiten Link in diesem Posting hier gearbeitet, das ganze war ein im libreoffice-forum gepostetes Problem: "Neues LO stellt Zellinhalte anders (falsch) dar" http://www.libreoffice-forum.de/viewtopic.php?f=6&t=14152

Beitragvon miesepeter » Mo 3. Nov 2014, 11:22

2clap hat geschrieben:Ich hab nicht die Erfahrung, LO oder OO anders zu installieren als über den Paketmanager...

Guckst du hier, vielleicht hilft's: http://de.openoffice.info/viewtopic.php?f=10&t=62087 Es ist auch möglich, ein PPA (z.B. LO 4.2.x) neu einzurichten, aber mit dem Ende jeder Version ist dann Schluss... (Version 4.3.x müsste dann das alte PPA gelöscht und ein neues eingetragen werden.) Kurze Angaben dazu z.B. hier: http://www.linuxmintusers.de/index.php? ... #msg128091 (nächste Antwort dieses Threads ebenso beachten).

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

Kurz OT zum alten Post:

redfoxx13 schrieb:

Du meinst jetzt aber nicht, so "Kleinigkeit" wie ein versehentlich getipptes "dist-upgrade" 😬 . Bei meinem antix muss ich wie ein Schießhund aufpassen!

Da würde ich dir einen Alias nahelegen, sicher ist sicher. 😉

Wie reparier ich das, ohne noch mehr kaputt zu machen?

Ich würde sagen, LO-Software und PPA löschen, dann mit apt-get mit Option -t jessie-backports o.ä. richtig installieren (vgl. auch: http://backports.debian.org/Instructions/ ). Sowie den versteckten Ordner von LO im Home löschen.

Grüße, Benno

Lucid-Gnu

Avatar von Lucid-Gnu

Anmeldungsdatum:
11. Januar 2014

Beiträge: 248

Wohnort: Ubuntu City (old-unstable Gate)

Habe auch eine Nvidia Quadro 400 (2 x NV17GL) , bei mir Lief die Karte unter 12.04 mit Unity, aber mit Einschränkungen. Probleme gibts beim Multi-Monitor-Betrieb... da bekam ich nur eine Anzeige auf zwei Monitoren, aber die GraKa (Grafikkarte) funktioniert unter Windows XP mit 4 Monitoren, habs ausprobiert.

Letalis_Sonus Team-Icon

Anmeldungsdatum:
13. April 2008

Beiträge: 12990

Wohnort: Oldenburg/Erlangen

Musst du jetzt jede Leiche zu dem Thema zerfleddern...?

Antworten |