Frieder108
Anmeldungsdatum: 7. März 2010
Beiträge: 9464
|
Moin @ all, vorneweg, mir fällt kein richter Titel ein und ich weiß auch nicht so recht, wo hin damit - jedenfalls, es ist keine Supportanfrage, darum einfach mal hier. Zum Thema: Ich hab in letzter Zeit mehrfach gelesen, dass man bspw anstelle von sudo apt-get update auch ganz simpel sudo apt update verwenden kann. Das hab ich jetzt einfach mal ausprobiert und überraschenderweise bekomme ich verschiedene Ausgaben sudo apt update
.....
Es wurden 24,3 MB in 11 s geholt (2.058 kB/s).
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Aktualisierung für 19 Pakete verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um sie anzuzeigen. sudo apt-get update
.....
Es wurden 24,3 MB in 12 s geholt (2.015 kB/s).
Paketlisten werden gelesen... Fertig Es geht mir nicht um das Anzeigen der verfügbaren Aktualisierungen, sondern um den Unterschied der Verwendung/Vermeidung von "-get" → kann mir das jemand kurz in ein paar einfachen Worten erklären (im Wiki find ish nix dazu)? Wünsche Allen einen guten Rutsch ins neue Jahr Frieder
|
lionlizard
Anmeldungsdatum: 20. September 2012
Beiträge: 6244
Wohnort: Berlin
|
Wenn ich mal man apt zitieren darf: DIFFERENCES TO APT-GET(8)
The apt command is meant to be pleasant for end users and does not need to be backward compatible like apt-get(8).
Therefore some options are different: · The option DPkgPM::Progress-Fancy is enabled. · The option APT::Color is enabled. · A new list command is available similar to dpkg --list. · The option upgrade has --with-new-pkgs enabled by default.
|
lionlizard
Anmeldungsdatum: 20. September 2012
Beiträge: 6244
Wohnort: Berlin
|
Ich habe gerade mal ein bisschen rumgespielt, und bei mir funktioniert mit apt die Automatische Ergänzung mit
Tab ⇆ nicht. Was für mich definitiv gegen die Verwendung von apt spricht.
|
Frieder108
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. März 2010
Beiträge: 9464
|
das versteh ich nicht (u.a. wegen unzureichender Englishkenntnisse) - also im Detail
sagt mir das erst mal gar nix ☹ Es geht mir nur ums Verständniss, ich hab jetzt nicht ernsthaft vor, meinen "gewohnten Workflow" zu ändern. Grüßle Frieder Edit// lionlizard schrieb: .... bei mir funktioniert mit apt die Automatische Ergänzung mit
Tab ⇆ nicht. Was für mich definitiv gegen die Verwendung von apt spricht.
stimmt, das ist ein K.O.-Kriterium ☺
|
macstar
Anmeldungsdatum: 24. Mai 2010
Beiträge: 334
|
Ein gutes Thema! Ich wollte schon seit einigen Tagen das gleiche fragen, wo ein wirklicher Unterschied bestünde. Die farbige Unterlegung und die Progressbar bei nur apt gefällt mir wesentlich besser als wenn ich apt-get verwende.
|
lionlizard
Anmeldungsdatum: 20. September 2012
Beiträge: 6244
Wohnort: Berlin
|
Also: APT muss nicht abwärtskompatibel sein, eshalb man es Userfreundlicher gestalten kann. Deshalb soll es auch nicht in Skripten verwendet werden, weil man sich die Freiheit nimmt, die Optionen zu ändern.
* The option APT::Color is enabled.
Mach mal ein apt update , dann wirst du sehen, dass die aktuell geholte Zeile farbig dargestellt wird, statt nur weiß.
* The option DPkgPM::Progress-Fancy is enabled.
Und beim Installeiren von einem Programm gibts einen schönen Fortschrittsbalken, was ich auf den "Progress-Fancy" zurückführen würde.
|
Frieder108
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. März 2010
Beiträge: 9464
|
lionlizard schrieb: Also: APT muss nicht abwärtskompatibel sein, eshalb man es Userfreundlicher gestalten kann. Deshalb soll es auch nicht in Skripten verwendet werden, weil man sich die Freiheit nimmt, die Optionen zu ändern.
ah ok, merci - damit kann ich was anfangen. Beinhaltet das auch, dass man sich irgendwie die Rechte "verbiegen" kann?
* The option APT::Color is enabled.
Mach mal ein apt update , dann wirst du sehen, dass die aktuell geholte Zeile farbig dargestellt wird, statt nur weiß.
ach so, das ist damit gemeint → das ist aber "gaga", bei 50 MB/s geht das so schnell, dass man es gar nicht mitbekommt.
* The option DPkgPM::Progress-Fancy is enabled.
Und beim Installeiren von einem Programm gibts einen schönen Fortschrittsbalken, was ich auf den "Progress-Fancy" zurückführen würde.
gut, das hab ich noch gar nicht probiert, hab nur mal was harmloses wie "apt update" zum Probieren genommen → und Danke, aber einen (möglicherweise sogar farbigen) Fortschrittsbalken brauch ich nicht.
|
lionlizard
Anmeldungsdatum: 20. September 2012
Beiträge: 6244
Wohnort: Berlin
|
Frieder108 schrieb: gut, das hab ich noch gar nicht probiert, hab nur mal was harmloses wie "apt update" zum Probieren genommen → und Danke, aber einen (möglicherweise sogar farbigen) Fortschrittsbalken brauch ich nicht.
Wenn du den nicht brauchst, dann übersetze ich auch nicht, wie man den auch bei apt-get bekommt ▶ http://askubuntu.com/questions/445245/how-do-i-enable-fancy-apt-colours-and-progress-bars 😈 [Edit] Und ich erwähne auch nicht, dass man auch die Farboption aktiviert, wenn man in die Datei /etc/apt/apt.conf.d/99progressbar beide Zeilen einfügt: Dpkg::Progress-Fancy "1";
APT::Color "1";
|
Frieder108
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. März 2010
Beiträge: 9464
|
lionlizard schrieb: Frieder108 schrieb: Fortschrittsbalken brauch ich nicht.
Wenn du den nicht brauchst, dann übersetze ich auch nicht, wie man den auch bei apt-get bekommt ▶ http://askubuntu.com/questions/445245/how-do-i-enable-fancy-apt-colours-and-progress-bars 😈
Danke der Nachfrage, aber mein Verlangen nach nem farbigen Balken ist tatsächlich ein Geringes. 😛 Das soll dich natürlich nicht davon abhalten, der Vollständigkeit halber und für die Nachwelt trotzdem eine übersetzte Anleitung zu hinterlassen. 😇
Edit hat EDIT übersehen
|
lionlizard
Anmeldungsdatum: 20. September 2012
Beiträge: 6244
Wohnort: Berlin
|
Ich wünsche dir (und allen anderen ) eine Gute Reise ins neue Jahr.
|
macstar
Anmeldungsdatum: 24. Mai 2010
Beiträge: 334
|
lionlizard schrieb: Frieder108 schrieb: gut, das hab ich noch gar nicht probiert, hab nur mal was harmloses wie "apt update" zum Probieren genommen → und Danke, aber einen (möglicherweise sogar farbigen) Fortschrittsbalken brauch ich nicht.
Wenn du den nicht brauchst, dann übersetze ich auch nicht, wie man den auch bei apt-get bekommt ▶ http://askubuntu.com/questions/445245/how-do-i-enable-fancy-apt-colours-and-progress-bars 😈 [Edit] Und ich erwähne auch nicht, dass man auch die Farboption aktiviert, wenn man in die Datei /etc/apt/apt.conf.d/99progressbar beide Zeilen einfügt: Dpkg::Progress-Fancy "1";
APT::Color "1";
Ich danke dir jedenfalls für diesen Tipp - kannte ich noch nicht bzw. hatte ich bisher nicht gefunden. 👍
|
Frieder108
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. März 2010
Beiträge: 9464
|
Jetzt ist mir dazu gerade aufgefallen, dass unter 14.04 weiterhin apt-get empfohlen wird
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
linux-headers-3.13.0-86 linux-headers-3.13.0-86-generic
linux-headers-3.13.0-87 linux-headers-3.13.0-87-generic
linux-image-3.13.0-86-generic linux-image-3.13.0-87-generic
linux-image-extra-3.13.0-86-generic linux-image-extra-3.13.0-87-generic
linux-lts-utopic-tools-3.16.0-71 linux-lts-utopic-tools-3.16.0-73
linux-signed-image-3.13.0-86-generic linux-signed-image-3.13.0-87-generic
linux-tools-3.13.0-86 linux-tools-3.13.0-86-generic linux-tools-3.13.0-87
linux-tools-3.13.0-87-generic linux-tools-3.16.0-71-generic
linux-tools-3.16.0-73-generic
Verwenden Sie »apt-get autoremove«, um sie zu entfernen.
unter 16.04 kommt in der gleichen Situation (ok, neuerer Kernel) hingegen das mittlerweile überall zu lesende apt, also
sudo apt autoremove
Frage: ist es evtl. sinnvoll, unter 14.04 weiterhin "apt-get" zu nutzen und erst mit 16.04 auf "apt(itude)" umzuswitchen?
|
seahawk1986
Anmeldungsdatum: 27. Oktober 2006
Beiträge: 11239
Wohnort: München
|
apt mit der Funktionalität gibt es erst ab Ubuntu 15.10 - wenn du etwas haben willst, dessen Syntax praktisch in Stein gemeißelt ist, dann kannst du einfach bei apt-get, apt-cache usw. bleiben.
|
Toehah3u
Anmeldungsdatum: 27. April 2015
Beiträge: 817
|
seahawk1986 schrieb: apt mit der Funktionalität gibt es erst ab Ubuntu 15.10
Nö, das ging auch schon unter 14.04. Was ich an apt nett finde ist, das es mit apt-get kompatiblel ist. apt zeigt im Gegensatz zu apt-get den Status an und ermöglicht ebenfalls ein search via "apt search". Desweiteren kann man die sources.list via apt editieren. So wie mir das ein paar alte Haasen erzählten sollte sich das schon vor langer Zeit etablieren. Schön, das es jetzt Einzug gefunden hatte ☺
|
Seebär
Anmeldungsdatum: 2. Mai 2009
Beiträge: 833
|
Ist etwa wie mit PS und KW: seit gut 40 Jahren gibt es PS offiziell nicht mehr, habe aber noch nie erlebt dass jemand im Autohaus gefragt hat "wie viel Watt hat denn der Wagen?". Außerdem klingen 130 PS cooler als 96 kW. wenn Du in der Console tippst: nimm apt, tippt sich schneller und bietet ne Progressbar wenn Du eine Beschreibung irgendwoher kopierst wird da meistens apt-get stehen: das ändert man wohl kaum ab (wozu auch) wenn Du Scripte schreibst: nimm apt-get, da apt nicht zwingend Schnittstellen-stabil ist.
|