ubuntuusers.de

Hostapd + dualband

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
ich habe das jetzt sowohl mit einem PCIe- als auch einem USB-Adapter getestet und genau den selben Effekt (Intel AC7260 & Ralink 5572). Ubuntu 17.04, hostapd v2.4 aus den Repos.

Einmal hat es zwischendurch funktioniert und ich hatte auf einem zweiten System von Scan her sowohl ein ein AP im 2,4 GHz-Band als auch im 5 GHz-Band. Ich dachte schon, ok, funktioniert. Das System ist dann aber unmittelbar abgestürzt und ließ sich nur noch neu starten (keine Reaktion von Maus und Tastatur). Reproduzieren ließe sich das dann nicht mehr. Von daher habe ich jetzt leider keinerlei Anhaltspunkte, warum das einmalig funktioniert hat und danach nicht mehr.

phlomos

Anmeldungsdatum:
13. Oktober 2017

Beiträge: 8

Hallo,

elektronenblitz63 schrieb:

Einmal hat es zwischendurch funktioniert und ich hatte auf einem zweiten System von Scan her sowohl ein ein AP im 2,4 GHz-Band als auch im 5 GHz-Band. Ich dachte schon, ok, funktioniert. Das System ist dann aber unmittelbar abgestürzt und ließ sich nur noch neu starten (keine Reaktion von Maus und Tastatur).

D. h. Du denkst es ist ein Software-Problem?

Gibt es irgendein Forum, wo die Entwickler von hostapd mithören?

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hi,
ich denke, dass es eher ein grundsätzliches Problem ist, da die „normalen“ WLAN-Karten und USB-Stick einfach nicht dafür ausgelegt sind.

  • Verbindung wird als Client immer nur in jeweils einem der beiden Frequenzbänder aufgebaut nie gleichzeitig im 2,4 und 5GHz-Band

Dann habe ich mir mal ein paar Router angeschaut und wie openWrt das macht

  • bei Routern besteht die Hardware normalerweise aus dafür speziell gefertigten Komponenten und oft zwei WLAN-Adaptern

  • den AP-SoC, also den programmierbaren Prozessor der sich auch um das Bus-System, Ethernet, die USB-Anschlüsse, Telefonie-Zeugs und WLAN im 2,4 GHz-Band kümmert (b,g,n)

  • zusätzlich eine zweite WLAN-Karte für das a-Band (a/c,b,g,n), welche dann grunsätzlich sogar beides könnte, aber nur für das a-Band eingesetzt wird (meist etwas ältere Geräte)

Oder nur ein WLAN-Karte (SoC), die beides kann (meist Qualcom/Marvel), durch openWRT wird offensichtlich aber nur das 2,4 GHz-Band unterstützt. Da wird IMHO also vom Hersteller eine spezielle Firmware (verm. Closed-Source) eingesetzt um die Funktion entsprechend abbilden zu können, was openWrt nicht leisten kann.

doppelt bestückt:
https://wiki.openwrt.org/toh/tp-link/archer-c50?datasrt=platform

einzel Chipsatz (keine a-Band Unterstützung):
https://wiki.openwrt.org/toh/tp-link/archer-c5-c7-wdr7500

renneb

Anmeldungsdatum:
8. Mai 2009

Beiträge: 9

phlomos schrieb:

#
# 5GHz
#
bss=wlp6s0_0
driver=nl80211
hw_mode=a
country_code=CH
channel=40
ssid=Netz5

Das Ganze läuft auf einem COMPEX WLE900VX-7A miniPCIe-Modul (http://www.compexshop.com/product_info.php/products_id/452)

Wie hast Du den Country-Code auf CH umgestellt? Bei mir bleibt die WLE900VX-7A stur auf US.

Antworten |