ubuntuusers.de

HP Photosmart 5525 Konfigurationsproblem unter 20.04

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

Alles klar.Hab es bis jetzt auch nicht lösen können 👿 Das ist ein richtiges Osterei ❗

Ja –- das wird man im Forum merken! Wette ich drauf ❗

Dir auch ein schönes Wochenende.

Gruß Stephan

Nachtrag

Habe das gelöst wieder entfernt – Lösung steht noch aus für 20.04 😊

Wibuntu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2011

Beiträge: 564

Kellerkind_2009 schrieb:

A Nachtrag

Habe das gelöst wieder entfernt – Lösung steht noch aus für 20.04 😊

Nur so eine Frage,vielleicht könnte man den Treiber von HPLIP 3.20.3 auf 3.17.10, welcher auf 18.04.04 ist, wechseln?

Aufmerksamkeit zum Thread ist groß aber scheinbar hat niemand ein Problem, jedenfalls würde ich den Rat geben, vor Installation von 20.04LTS über das Livesystem den Drucker auszuprobieren. Wenn der Drucker mit den gleichen Fehlermeldungen kommt, dann gibt auch nach der Installation ein Problem.

Ich habe wieder Mate 18.04.4 LTS installiert u jetzt funktioniert wieder alles super. 👍

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

Kleiner Zwischenstand 😎

Mein HP lässt sich nur über Airprint und Airscan (escl) über Wlan ansprechen (dazu braucht es keine HP Treiber!!).Beim Scann gibt es auch mehr Probleme als erfolge 😳

Über USB ist es mir immer noch nicht gelungen nur ein Zucken aus dem HP zu bekommen!

Glaube mir –- da kommt noch was 😬

Gruß Stephan

Dibu

Anmeldungsdatum:
25. April 2020

Beiträge: 29

… hoffentlich dann hplip-3.20.4.run oder höher. Übrigens hat mir https://answers.launchpad.net/ubuntu/focal/amd64/hplip/3.20.3+dfsg0-2 auch nicht weitergeholfen.

Als Überbrückung kann ich mit einem Live-USB-Stick, auf dem ubuntu 18.04-4 installiert ist, auf jeden Fall diejenigen Dateien ausdrucken, welche ich auf der Festplatte bereitgestellt habe. Mal sehen. Vielleicht gibt es ja noch andere Ideen oder Tricks?

Gruß Dieter

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

Was ich sagen kann,es liegt wohl nicht an Cups (mein Canon Funktioniert normal) es liegt nicht allein am 3.20.3 HP Treiber,da es nur beim neu

Installiertem System – sowie im Live Modus auftritt – und was noch besser ist – ist auf jeden Fall seit der Beta Version von 20.04 so! und dort

wurde noch der 3.19.6 HP Treiber Verwendet. In jedem Fall hängt sich Cups schon auf wenn man Versucht den HP Treiber zu ändern ....

Das alles dient nur als Info!

Bis jetzt sind die Resonanzen eher "bescheiden" – milde gesagt https://forum.ubuntuusers.de/topic/hp-drucker-und-scanner-unter-20-04-neuinstalla/

Gruß Stephan

Dibu

Anmeldungsdatum:
25. April 2020

Beiträge: 29

… nun ja, was heißt "nur"? Ich hatte von ubuntu 18.04 auf 20.04 umgestellt (über Internet), also nicht völlig neu aufgesetzt. Und das Ergebnis war, dass der Drucker nicht mehr funktioniert hat. Du meinst vermutlich, dass vorher 19.10 installiert gewesen sein sollte?

Gruß Dieter

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

Moin Dieter,

ich habe seit dem Alphastatus Mate 20.04 drauf gehabt,hab keine Probleme mit HP gehabt.Den Test hab ich nun nur wegen dem Thread hier gemacht und dieses Negative

Ergebnis erfahren – deshalb aus meiner Sicht das "nur" 😀

Gruß Stephan

Dibu

Anmeldungsdatum:
25. April 2020

Beiträge: 29

Grüß dich Stephan!

okay, interessant. Was sollen wir tun? Abwarten?

Gruß Dieter

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

Dibu schrieb:

Was sollen wir tun? Abwarten?

Was bleibt uns übrig 😀 Falls ich eine Lösung finden sollte (bin gerade wieder am testen) werde ich sie hier einstellen.

Gruß Stephan

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

Bin einen großen Schritt weiter!Nun läuft es nach entfernen von

Die folgenden Pakete wurden entfernt:
gvfs-backends
ideviceinstaller
ifuse
indicator-power
ippusbxd
libimobiledevice-utils
libimobiledevice6
libusbmuxd6
mate-desktop-environment-core
mate-power-manager
upower
usbmuxd

Danach Funktioniert Drucken und Scannen sofort!Werde jetzt Versuchen den Kreis enger zu machen.

Gruß Stephan

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

Sooo... hab das Paket ausgemacht 😬 es ist ippusbxd!

apt show ippusbxd
Package: ippusbxd
Version: 1.34-2ubuntu1
Priority: extra
Section: comm
Origin: Ubuntu
Maintainer: Ubuntu Developers <ubuntu-devel-discuss@lists.ubuntu.com>
Original-Maintainer: Debian Printing Team <debian-printing@lists.debian.org>
Bugs: https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+filebug
Installed-Size: 110 kB
Provides: cups-filters-ippusbxd
Depends: libavahi-client3 (>= 0.6.16), libavahi-common3 (>= 0.6.16), libc6 (>= 2.15), libcups2 (>= 1.7.0), libusb-1.0-0 (>= 2:1.0.16), libxml2 (>= 2.7.4)
Recommends: system-config-printer-udev
Conflicts: cups-filters-ippusbxd
Replaces: cups-filters-ippusbxd
Enhances: cups
Homepage: https://github.com/OpenPrinting/ippusbxd
Task: ubuntu-desktop-minimal, ubuntu-desktop, kubuntu-desktop, kubuntu-full, xubuntu-desktop, lubuntu-desktop, ubuntustudio-desktop, ubuntukylin-desktop, ubuntu-mate-core, ubuntu-mate-desktop, ubuntu-budgie-desktop
Download-Size: 36,0 kB
APT-Sources: http://archive.ubuntu.com/ubuntu focal/main amd64 Packages
Description: Daemon for IPP USB printer support
 ippusbxd is a userland driver for USB devices supporting the IPP USB
 specification. It enables these USB printers to be seen as regular
 network IPP printers.

Lässt sich auch ohne Probleme entfernen

sudo apt purge ippusbxd

Nun sind die Betroffenen dran das zu Verifizieren 😉

Gruß Stephan

motiongroup

Anmeldungsdatum:
13. Oktober 2012

Beiträge: 223

Wahnsinn super Arbeit

Dibu

Anmeldungsdatum:
25. April 2020

Beiträge: 29

Unglaublich! 👍 Stephan, du bist der Held! Also, ich habe hplip über das terminal wieder installiert:

1
dieter@dieter:~$ sudo apt-get install hplip

worauf alle möglichen Dateien wieder installiert worden sind, und dann ippusbxd entfernt:

1
sudo apt purge ippusbxd

und hierauf den Drucker angeschaltet und per usb mit dem PC verbunden. Daraufhin den Drucker im Druckdialog (siehe Bild1) hinzugefügt und eine Testseite ausgedruckt. ERFOLGREICH! 😀

Allerdings gab es auch eine Fehlermeldung: "Ubuntu hat einen internen Fehler festgestellt" (siehe Bild2)

Soll ich diese Fehlermeldung ignorieren? Kann man das Paket ippusbxd wirklich einfach weglassen? Das ist meine einzige Frage.

Übrigens: Auch das scannen mittels xsane bzw. simple-scan war erfolgreich. Insgesamt also: JUBEL! 🤣

Dank dir Stephan!

Gruß Dieter

Bilder

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

Freut mich natürlich ☺ Starte mal neu und zeige danach

ls -l /var/crash/

damit wir mal sehen was die Meldung auslöst.

Dibu

Anmeldungsdatum:
25. April 2020

Beiträge: 29

Kellerkind_2009 schrieb:

Freut mich natürlich ☺ Starte mal neu und zeige danach

ls -l /var/crash/

damit wir mal sehen was die Meldung auslöst.

1
2
3
4
5
6
7
8
dieter@dieter:~$ ls -l /var/crash/
insgesamt 35396
-rw-r----- 1 dieter   whoopsie  4304198 Apr 26 18:06 _usr_bin_xsane.1000.crash
-rw-rw-r-- 1 dieter   whoopsie        0 Apr 26 18:06 _usr_bin_xsane.1000.upload
-rw------- 1 whoopsie whoopsie       37 Apr 26 18:06 _usr_bin_xsane.1000.uploaded
-rw-r----- 1 dieter   whoopsie 14796994 Apr 27 13:33 _usr_share_system-config-printer_scp-dbus-service.py.1000.crash
-rw-rw-r-- 1 dieter   whoopsie        0 Apr 27 14:14 _usr_share_system-config-printer_scp-dbus-service.py.1000.upload
-rw------- 1 whoopsie whoopsie       37 Apr 27 14:14 _usr_share_system-config-printer_scp-dbus-service.py.1000.uploaded

Ich habe inzwischen meinen PC nocheinmal neu gestartet und es gab keine neue Fehlermeldung, auch nicht nach einem Testdruck. Dann habe ich per terminal ein "apt update" und "apt upgrade" veranlasst, ebenfalls mit keiner Reklamation. Ich befürchte allerdings, dass sich dieses ippusbxd irgendwann wieder einschleichen will …