ubuntuusers.de

Kaputte Grafik nach Aufwachen aus Ruhezustand

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Lubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

UlfZibis

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2011

Beiträge: 3162

Wohnort: Köln

Letalis_Sonus schrieb:

Warum soll ich die netto 1,6 GB mit 64-Bit belasten

Das Problem sind nicht die 64-Bit,

Doch das ist es, weil z.B. Firefox für die gleiche Anzahl von Tabs (=Webseiten) unter 64 Bit bis zu 30 % mehr RAM belegt (zumindest auf meinem 2-GiB-Gerät), als unter 32 Bit.

das Problem sind die Browser und "modernes" Webdesign. Darauf habe ich aber keinen Einfluss. AMD64 hat den Speicherbedarf im Schnitt fast komplett durch Architekturverbesserungen kompensiert bekommen, allgemein gesprochen spielt das hier tatsächlich keine Rolle.

Der Praxistest zeigt das aber nicht: https://forum.ubuntuusers.de/topic/wieviel-resourcen-mehr-braucht-ein-64-bit-syst/3/#post-8619628 Webseiten werden im RAM ja nicht als Bitmap gehalten, sondern riesige verzeigerte Baumstrukturen. Dafür braucht es jede Menge Zeiger-Variablen, die bei 64-Bit nun mal doppelt so viel Platz brauchen.

Jegliche Art von modernem Browser - sei es nun Firefox, Chrome/Chromium oder Edge - explodiert ..... Das ist allerdings insbesondere im Web besonders extrem.

Das ist alles richtig, doch auch daran kann ich nichts ändern.

Unity frisst übrigens auch viel zu viel RAM, es gibt deutlich besser geeignete Desktopumgebungen die optisch kompakt und sparsam sind, wie zB Fluxbox und Enlightment.

Bei keiner dieser Oberflächen kann man die 3 Leisten, Panel, Fenstertitel und Menü, zu einer verschmelzen, was auf einem Bildschirm, der vertikal nur 768 Pixel hat, zu einer deutlichen Vergrößerung der Fenster-Nutzfläche führt.

Letzteres bietet dir sogar dazu noch Compositing an, was unter den Leichtgewichten schon echt selten ist. Compiz war auch deutlich sparsamer, bevor man es in C++ neu geschrieben und praktisch Unity-exklusiv gemacht hatte.

tomtomtom schrieb:

Dass du jetzt einfach 20.04 nutzt.

Bringt nix, denn er nutzt ja Unity.

Das ist nicht der Hinderungsgrund, Unity läuft sogar auf 21.10 : https://ubuntuunity.org/ Die magische Zahl ist 32.

Heißt maximal 9 Monate im Support → Abgelaufen im Januar 2021.

Wer? Unity oder 20.04 ? Außerdem ist das für mich nicht relevant für das Urlaubs- und Sofa-Gerät. Die hier wichtigste Anwendung – Firefox – wird noch bis 2023 supportet.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55221

Wohnort: Berlin

UlfZibis schrieb:

Das ist nicht der Hinderungsgrund, Unity läuft sogar auf 21.10 : https://ubuntuunity.org/

Das ist kein offizielles Ubuntu-Derivat und hier schonmal komplett irrelevant.

Die magische Zahl ist 32.

Nein, denn deine Hardware kann 64-Bit. Und nein, ich werde dir nicht nochmal die ganzen Diskussionen vorlesen, in denen dir erklärt wurde, warum deine Behauptung, 64-Bit brauche pauschal mehr Speicher, nicht stimmt. Kannst du aber gerne nochmal selbst lesen.

Wer? Unity oder 20.04 ?

Unity liegt in universe. In 20.04 haben nur die Teile von universe, die vom Lubuntu-Team, dem Kubuntu-Team, dem Xubuntu-Team, dem Ubuntu-MATE-Team, der UbuntuStudio-Team oder dem Ubuntu-Budgie-Team betreut werden, 3 Jahre LTS-Support. Der Rest eben keinen. Und Nicht-LTS-Pakete haben 9 Monate ab Release. Das war im April 2020, ergo endete dieser im Januar 2021.

Die hier wichtigste Anwendung – Firefox – wird noch bis 2023 supportet.

Das System ist so sicher wie die unsicherste Stelle. Ein Sicherheitsschloss in einem offenen Türrahmen ist auch schlichtweg unnütz.

ML9104

Anmeldungsdatum:
8. Juni 2019

Beiträge: 356

"FRÜHER WAR MEHR LAMETTA!!!"

Beratungsresistenz lässt grüssen. Naja.

UlfZibis

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2011

Beiträge: 3162

Wohnort: Köln

tomtomtom schrieb:

UlfZibis schrieb:

Das ist nicht der Hinderungsgrund, Unity läuft sogar auf 21.10 : https://ubuntuunity.org/

Das ist kein offizielles Ubuntu-Derivat und hier schonmal komplett irrelevant.

Das wusste ich, das das kommt. In dieser "Komposition" werden aber ausschließlich nur Pakete aus den offiziellen Ubuntu-Quellen verwendet! Mit dem gleichen Effekt, wir wenn man ubuntu-unity-desktop manuell nachinstalliert.

Die magische Zahl ist 32.

Nein, denn deine Hardware kann 64-Bit. Und nein, ich werde dir nicht nochmal die ganzen Diskussionen vorlesen, in denen dir erklärt wurde, ...

Bisher wurde da nichts erklärt, sondern nur so manches behauptet.

Wer? Unity oder 20.04 ?

Unity liegt in universe. In 20.04 haben nur die Teile von universe, die vom Lubuntu-Team, dem Kubuntu-Team, dem Xubuntu-Team, dem Ubuntu-MATE-Team, der UbuntuStudio-Team oder dem Ubuntu-Budgie-Team betreut werden, 3 Jahre LTS-Support. Der Rest eben keinen. Und Nicht-LTS-Pakete haben 9 Monate ab Release. Das war im April 2020, ergo endete dieser im Januar 2021.

OK.

Das System ist so sicher wie die unsicherste Stelle.

Und was passiert dann schlimmes, wenn die durchbrochen wird ? Dann horcht mich halt jemand ab, welche Serie ich mir gerade auf Youtube anschaue.

Du bist wie ein 23-jähriger Polizist, der einem lebenserfahrenen Mann erklärt, dass er ihn davor schützen muss, dass er nicht in die Gefahr läuft, dass ihm beim Überqueren der Straße was passiert.

Letalis_Sonus Team-Icon

Anmeldungsdatum:
13. April 2008

Beiträge: 12990

Wohnort: Oldenburg/Erlangen

UlfZibis schrieb:

Und was passiert dann schlimmes, wenn die durchbrochen wird ?

Schon mal was von Identitätsdiebstahl gehört? Du wärst überrascht was man so alles an Schaden mit einfachen Informationen zu deiner Person anrichten kann. Sachen Online mit deinen Daten auf Rechnung zu bestellen und dann den Paketboten vor Ort abfangen ist eine der gängigsten Betrugsmaschen - von der die betroffenen erst etwas mitbekommen wenn die ersten Briefe vom Inkasso-Büro im Briefkasten liegen. Richtig spaßig wird's natürlich erst wenn Online Banking mit ins Spiel kommt.

Einen Hacker als Einzelperson mit wenigen besonderen Zielen anzusehen ist ein schwerer Fehler. In der Realität greift man eher zur Schrotflinte: Man schießt in die breite Masse und hofft dass etwas kleben bleibt. Es wird lieber ein Bot geschrieben der komplette IP Adressbereiche durcharbeitet um systematisch Systeme mit offenen Sicherheitslücken zu finden, die mit der gleiche Systematik um die darauf befindlichen Daten abgemolken werden. Das ganze wird dann nicht selbst verwertet, sondern als Teil einer Datenbank mit vielversprechenden Opfern an andere weiterverkauft - und schon hat man nicht einen, sondern einen ganzen Haufen an Hackern bei denen man auf der Zielliste steht, ähnlich wie dies schon seit Jahrzehnten mit nervigen Telefonbetrügern praktiziert worden ist. Nur dass man in diesem Fall nicht einmal merkt, wenn so jemand an der eigenen Haustür klopft - er weiß ja wo der Schlüssel liegt.

Wo ein Trog ist sammeln sich die Schweine. Das gilt nicht nur für Staaten, sondern auch für Privatpersonen.

UlfZibis

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2011

Beiträge: 3162

Wohnort: Köln

Letalis_Sonus schrieb:

Und was passiert dann schlimmes, wenn die durchbrochen wird ?

Schon mal was von Identitätsdiebstahl gehört? Du wärst überrascht was man so alles an Schaden mit einfachen Informationen zu deiner Person anrichten kann. Sachen Online mit deinen Daten auf Rechnung zu bestellen und dann den Paketboten vor Ort abfangen ist eine der gängigsten Betrugsmaschen - von der die betroffenen erst etwas mitbekommen wenn die ersten Briefe vom Inkasso-Büro im Briefkasten liegen. Richtig spaßig wird's natürlich erst wenn Online Banking mit ins Spiel kommt.

Schon klar, deshalb mache ich so was mit dem Zweit-Gerät ja auch nicht.

UlfZibis

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2011

Beiträge: 3162

Wohnort: Köln

DJKUhpisse schrieb:

Der Artikel wurde ja mit 18.04 getestet, als es noch nicht EOL war.

Richtig, aber es ist nicht definiert, unter welcher Kernel-Version und mit welcher GraKa. Das ist hier aber relevant. Daher kann es gut sein, dass es in Bestimmten Konstellationen nie zu Problemen kam, in anderen aber dazu kommt.

So Ihr Lieben, jetzt funktioniert auf dem schwachbrüstigen NetBook und unter Unity auf 32-Bit 18.04 nun auch der Ruhezustand.

Dazu habe ich zunächst mal das letztmögliche GRUB installiert, was erst mal nichts brachte, und dann noch einen neueren Kernel per linux-generic-hwe-18.04. Ach ist das schön, dass am Ende doch irgendwie alles möglich ist.

Jetzt würde ich nur noch gerne Wissen, ob die hier installierte hibernate+uswsusp-Methode hiermit zusammenpasst, denn da geht es um die Kernel-Methode und uswsusp ist ja eine Userspace-Methode.

EDIT: Interessant, die für die Kernel-Methode gedachte Menü-Ansteuerung funktioniert hier auch für die jetzt installierte hibernate+uswsusp-Methode. Und wenn ich diese benutze, statt sudo hibernate, dann bekomme ich nach dem Aufwachen auch erst mal den gewünschten Anmeldeschirm mit Passwort-Abfrage.

Antworten |