ubuntuusers.de

Erwartungen an Ubuntu/Linux wurden nicht erfüllt

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

Kätzchen

Avatar von Kätzchen

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2011

Beiträge: 7012

Wohnort: Technische Republik

ManniWk schrieb:

Wenn ich noch nicht einmal Chrome installieren kann ohne irgendwelche Hieroglyphen im Terminal einzugeben ist nicht anwenderfreundlich.

https://www.google.com/chrome/ .deb-Paket herunterladen und selbiges einfach doppelt klicken?

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12067

ManniWk schrieb:

Ich hoffe ich konnte mit meinen Anmerkungen ein klein wenig die Sicht eines sicherlich gefrusteten Anwenders schildern.

Ja, sowas ist bekannt. Mir geht es auch immer so, wenn ich Windows nutzen muss. Da funktioniert nämlich gar nichts einfach so, wenn man ein wenig Kontrolle haben will, die Zwischenablage ist scheisse und für jeden Kleinkram muss man irgendwo im Internet aus ungeprüften Quellen dubiose Software runterladen und sich zudem durch einen Wust von unübersichtlichen Menüs mit unklaren Bezeichnern wühlen. Das ist einfach die Gewohnheit, denke ich. Du suchst etwas, das dir klar vorschreibt wie was zu funktionieren hat. Da wärst du bei Apple besser aufgehoben, die machen das so und nicht mal schlecht. Dazu kommen die ganzen Clickbait-Tutorials mit wenig echtem Inhalt und dem Versprechen von „Eigene XYZ in N Minuten aufsetzen!“ — funktioniert aber nur für den Moment mit genau dem gleichen Setup, ansonsten muss man doch lernen (Muss man bei Windows auch, wie bei allen anderen Systemen)

…Linux im Allgemeinen nie eine wesentliche Rolle beim einfachen Anwender spielen.

So oft gehört… Dann schau doch mal, womit dein echtes Auto läuft, dein TV, dein Router, Smart-TV, Android-Handy, Wetterstation, whatever… Mal ganz abgesehen davon, wie viele GNU-Systeme du nutzt, wenn du nur im Internet surfst (Webserver, Routing,…).

Mal ganz abgesehen davon: Hast du mal die AGB durchgelesen? Da rollen sich die Fußnägel auf und wieder ab… Unzumutbar, hierzulande theoretisch illegal, usw.

Und nicht zuletzt ist es auch eine ethische Entscheidung, was man nutzt.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55215

Wohnort: Berlin

Kätzchen schrieb:

Der Edge von Microsoft unter Windows 10 lädt die Datei herunter.

Der basiert ja auch auf Chromium, sollte sich also auch ähnlich verhalten.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55215

Wohnort: Berlin

ManniWk schrieb:

Aber es fehlt die klare Linie

Kann es nicht geben, da Linux freie Software ist und damit jeder das machen darf, was er will. Und da jeder Distributionsanbeiter andere Ansichten hat (ja, das ist die Freiheit, die die Softwarelizenzen ihm geben), kann das halt jeder anders gestalten.

und die Sicht auf den Nutzer, der keine Lust hat stundenlang Foren zu wälzen.

Ach, wir haben hier in all den Jahren eine ganz gute "Sicht auf die Nutzer" bekommen können: Die meisten, die sich beschweren, wie furchtbar das doch alles ist, wollen ein Windows, aber ohne Windows. Ist Linux nicht, wollte es auch noch nie sein. Linux ist kostenlos, aber nicht umsonst. Wer von einem anderen Betriebssystem kommt, muss lernen, damit umzugehen.

Geht mir nicht anders, wenn ich gezwungen bin, mit einem Windows 10 oder 11 zu arbeiten, da gibt es auch keine klare Linie, wo man hinwill.

Die spezielle Software, die ich installieren wollte zeigte rd. 10 verschiedene Pakete für den Downlaod an. Da musste ich erst einmal 2 Stunden suchen, was mich betrifft.

Klar, gibt ja auch keine Paketbeschreibungen, wo drin steht, was die machen.

Wenn ich noch nicht einmal Chrome installieren kann ohne irgendwelche Hieroglyphen im Terminal einzugeben ist nicht anwenderfreundlich.

Ja, ist hochkompliziert. Man geht auf die Chrome-Seite, lädt die .deb-Datei herunter und installiert das per Doppelklick. Also das war jetzt die komplizierte Variante.

Die Einfache ist

wget https://dl.google.com/linux/direct/google-chrome-stable_current_amd64.deb && sudo apt install ./google-chrome-stable_current_amd64.deb 

Aber das sind ja wieder "geheime Befehl", da muss man wohl erst die Spezialexperten-Fachzeitschrift PC WELT Linux LinuxWelt kaufen, um an die neusten "100 geheimen Linux-Befehle" heranzukommen!

Oh, Moment. wget ist ja dokumentiert. Na sowas. Die URL des Pakets kriegt man direkt von Google? Was ein && bewirkt ist auch dokumentiert? und sudo und apt etwa auch noch? SKANDAL!

Nutzt man in Windows eine Anwendung dann geht ein Fenster auf, die Daten werden eingegeben und das Ding läuft. Ohne Forum, geheime Befehle usw. Auch bei Freeware von Einzelpersonen.

*gähn* Es gibt keine "geheimen Befehle". Es gibt Dokumentationen. Es gibt Manpages. Wenn man sich natürlich nicht mit seinem System beschäftigen will und nichts davon liest...

Btw: Ich frage mich, wofür es die etlichen Windows-Foren gibt, in denen immer diese etlichen Probleme mit Windows beschrieben werden, da ja "ein Fenster aufgeht ... und das Ding läuft".

Während mein Windows-10-Rechner auf Arbeit hochfährt kann ich Kaffee holen gehen UND den austrinken, bevor das System einsatzbereit ist. Das funktioniert nämlich so unglaublich reibungslos, dass der Admin erstmal eine Handvoll Skripte reingeworfen hat, die unter anderem. dafür sorgen, dass die Netzlaufwerke auch eingebunden werden, was Windows von sich aus nicht hinkriegt.

Mehrbenutzersystem, was ist das? Die wunderbare Microsoft-Software möchte von jedem Benutzer erneut aktiviert werden, trotz eingesetzter Volumenlizenzen. Wenn man Glück hat, klappt das auch. Wenn nicht, tja Pech, wird heute nichts mit Arbeit. Funktionsupdate? Dann braucht der Rechner schon mal gerne 6 Stunden, bis er wieder bereit ist mitzuarbeiten (ja, da sind HDDs statt SSDs drin, trotzdem ist das keine akzeptable Zeit dafür).

Immerhin bringt Windows 10 seit 1809 die absolute Grundfunktion SSH mit, und das schon 23 Jahre nach deren Veröffentlichung. \o/

Aber auch Windows kann flexibel sein, man kann es sogar fast dazu bringen, eine vernünftige Arbeitsumgebung zu werden. (Siehe Symbolbild im Anhang)

Sogar nach einem Update von Win 7 bis 11! Warum geht das in Windows und nicht in Linux? Wahrscheinlich weil beim nächsten Releasewechsel nichts mehr funktioniert.

Sicher...

Mein Arch-Linux-Server wurde im Jahre 2011 aufgesetzt und läuft seitdem durch, die Software ist auf dem aktuellen Stand. Mein ältetes installiertes Desktop-System ist von 2012.

Ja, furchtbar, wie da alles nicht funktioniert und sich nicht auf aktuellen Stand bringen lässt.

Dagegen aus der heilen Windows-Welt:

Auf meinen Arbeits-PC wurde beim Upgrade von Windows 7 auf Windows 10 erstmal die gesamte MS-Office-Suite entfernt, weil sie nicht kompatibel mit Windows 10 war. Die selbe wurde danach wieder auf Windows 10 aufgespielt...

Für den Zugriff auf unsere AS/400 musste neue Software her, weil die alte nicht mit Windows 10 kompatibel war. Eine fünfstellige Zahl an Etiketten mussten neu angelegt werden, weil die zur Erstellung genutzte Software nicht mit Windows 10 kompatibel war und - wie bei proprietärer Windows-Software üblich - ein proprietäres Format verwendete, das nicht konvertiert werden kann und von keinem anderen Programm mehr genutzt werden kann. Eine mehrere tausend Euro teuer "CD-Brenn-Maschine" (Automat, der Rohlinge von der Spindel nimmt, ins Brennerlaufwerk legt, die Software für die produzierten Geräte aufspielt, die CD in den Drucker einlegt, der dann das Label aufdruckt): Tja, unter Windows 10 leider nicht nutzbar, da gibt es keine Treiber für.

So wird Ubuntu im speziellen und Linux im Allgemeinen nie eine wesentliche Rolle beim einfachen Anwender spielen.

Stimmt. Die paar Milliarden laufenden Linux-Systeme werden niemals aus ihrer Niesche herauskommen!!1!!

Wenn man Linux mit Autos vergleicht, dann wäre das so, dass jeder den Blinker usw. dahin baut, wo er Lust hat. Und bei jedem neuen Modell auch noch woanders.

Äh, nein. Das ist alles nach nachvollziehbaren, dokumentierten Protokollen geregelt.

Aber da du beim beliebten Autovergleich bist:

Würde das Auto mit Windows laufen, müsstest du bei jedem Start erstmal hoffen, das beim letzten Ausschalten keine Updates geladen wurden, die jetzt erstmal eingespielt werden müssten. Solange springt das Auto natürlich nicht an und die Blinker funktionieren so lange auch nicht. Bei jeder neuen Version brauchst du ein leistungsfähigeres Auto und die Blinker sind natürlich jedes Mal woanders, aktuell wurden sie mittig nach unten platziert. Und nach Start bekommst du auf der Frontscheibe erstmal Werbung für Facebook Meta, Netflix und Farmville eingeblendet. Mitten auf der Autobahn wird dann dein Auto heruntergefahren, weil gerade ein Update installiert wurde, dass dringend einen Neustart benötigt.

Ich hoffe ich konnte mit meinen Anmerkungen ein klein wenig die Sicht eines sicherlich gefrusteten Anwenders schildern.

Eher die gewohnte des "Ich will ein anderes Betriebssystem als bisher benutzen aber mich kein Stück darin einarbeiten"-Sicht.

gerold123

Avatar von gerold123

Anmeldungsdatum:
18. April 2006

Beiträge: 1323

Wohnort: /Wild/Eastern/Europe

tomtomtom schrieb:

Die Einfache ist

wget https://dl.google.com/linux/direct/google-chrome-stable_current_amd64.deb && sudo apt install ./google-chrome-stable_current_amd64.deb 

Aber das sind ja wieder "geheime Befehl" ...

Du solltest der Vollständigkeit hinzufügen das der "streng geheime Befehl" mehr als nur ein Herunterladen und Installieren des Paket bewirkt.

siehe:

cat google-chrome.list 
### THIS FILE IS AUTOMATICALLY CONFIGURED ###
# You may comment out this entry, but any other modifications may be lost.
deb [arch=amd64] https://dl.google.com/linux/chrome/deb/ stable main

oder genau so schlimm:

cat teams.list
### THIS FILE IS AUTOMATICALLY CONFIGURED ###
# You may comment out this entry, but any other modifications may be lost.
deb [arch=amd64] https://packages.microsoft.com/repos/ms-teams stable main

Erkläre das mal einen der jahrelang nur mit Win unterwegs war ...

HasserDesErfolges

Avatar von HasserDesErfolges

Anmeldungsdatum:
19. August 2010

Beiträge: 142

ManniWk schrieb:

Da für ein bestimmtes System in meinem Haus nur eine Ansteuerungssoftware in Linux existiert

Ein Erfolg für Linux!

tomtomtom schrieb:

Für den Zugriff auf unsere AS/400 musste neue Software her, weil die alte nicht mit Windows 10 kompatibel war. Eine fünfstellige Zahl an Etiketten mussten neu angelegt werden, weil die zur Erstellung genutzte Software nicht mit Windows 10 kompatibel war und - wie bei proprietärer Windows-Software üblich - ein proprietäres Format verwendete, das nicht konvertiert werden kann und von keinem anderen Programm mehr genutzt werden kann. Eine mehrere tausend Euro teuer "CD-Brenn-Maschine" (Automat, der Rohlinge von der Spindel nimmt, ins Brennerlaufwerk legt, die Software für die produzierten Geräte aufspielt, die CD in den Drucker einlegt, der dann das Label aufdruckt): Tja, unter Windows 10 leider nicht nutzbar, da gibt es keine Treiber für.

Führte das zu einem Teilerfolg für Linux?

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55215

Wohnort: Berlin

gerold123 schrieb:

Du solltest der Vollständigkeit hinzufügen das der "streng geheime Befehl" mehr als nur ein Herunterladen und Installieren des Paket bewirkt.

Tut er aber nicht. Das Eintragen der Quelle läuft über ein postinst-Skript, das nunmal Teil der Installation ist. Dabei ist es natürlich auch völlig egal, ob man das über das Terminal oder per Doppelklick installiert.

Im Ergebnis bekommt man das selbe wie unter Windows, mit dem das ja verglichen wurde: Updates für die installierte Software. Alles andere wäre für einen Browser auch höchst gefährlich.

oder genau so schlimm:

Äh, nein. Google Chrome trägt dir mit Sicherheit keine Quelle für Microsoft Teams ein.

Erkläre das mal einen der jahrelang nur mit Win unterwegs war ...

Was? Das er aus der Quelle, aus der er das installiert hat, Updates für die Software kriegt? Äh, das ist normal für Windows-Nutzer.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55215

Wohnort: Berlin

HasserDesErfolges schrieb:

Führte das zu einem Teilerfolg für Linux?

Natürlich nicht. Der Debian-Bugtracker-Instanz, die für Tickets an die IT genutzt wurde, wurde auch aufgegeben, weil die IT sich über den "Wartungsaufwand" beschwert hat. Sie wollen dort nichts selber machen, sondern nur Lösungen nutzen, die sie vorgefertigt einkaufen können.

martinasaar

Avatar von martinasaar

Anmeldungsdatum:
8. August 2014

Beiträge: 302

Wohnort: um Ulm

da ich EOM unter Kubuntu 22.10 benutze stürzt er öfter ab, da ich manchmal mehrere Bilder auflasse. (Gwenview kann man nicht mit ESC schließen) EDIT: Geht doch, ich hatte nur unter schließen gesucht, jetzt habe ich die ganze Liste der Kurzbefehle angesehen und BEENDEN gefunden. Bei Gwenview kann man nicht die Diashow-Anzeigezeit verändern oder evtl. doch? Schade ist wenn ich zur Antwort kriege: Du bist schon so lange hier, du müsstest das wissen, tja wenn ich es wüsste würde ich dann ...

EDIT: jetzt doch was positives bei Gwenview festgestellt, in der halbgroßen Seitenansicht sind die Bilder maximiert, das geht bei EOM nicht

und was mich noch freut, seit kurzem geht es bei Dolphin, das man mit Tab, die nächste Datei umbenennen kann. Aber wenn ich die ersten oder mehrere Buchstaben, bei mehreren Dateien löschen will, das funktioniert nicht mit Krename, dann muss ich zu Mate 22.04 wechseln und mit Caja bearbeiten.

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12067

Das du einen eigenwilligen Arbeitsweg hast, wissen wir ja schon 😉 Und ja, man kann die Dauer bei einer Slideshow anpassen.

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9457

Aber wenn ich die ersten oder mehrere Buchstaben, bei mehreren Dateien löschen will, das funktioniert nicht mit Krename, dann muss ich zu Mate 22.04 wechseln und mit Caja bearbeiten.

Also mal angenommen, du hast 5 Textdateien mit dem Namen "Textdatei 01", "Textdatei 02", usw - warum markierst du die nicht einfach in Dolphin, dann F2 und dann gibst du einfach "datei ##" ein und deine "Textdatei 01, Textdatei 02, usw" wird zu "datei 01, datei 02, usw". (usw = und so weiter). 😉

martinasaar

Avatar von martinasaar

Anmeldungsdatum:
8. August 2014

Beiträge: 302

Wohnort: um Ulm

@ChickenLipsRfun2eat: alles klar vielen Dank. Im Handbuch habe ich die Antwort gefunden. Mit STRG+Shift+F zum Vollbild, dann auf einrichten. @Frieder108 schrieb: das habe ich schon oft gemacht, aber manchmal will ich die Zahlen (Aufzählung) davor, das geht dann mit Rename All in Caja leichter

dersebastian

Anmeldungsdatum:
6. Januar 2018

Beiträge: 601

martinasaar schrieb:

Schade ist wenn ich zur Antwort kriege: Du bist schon so lange hier, du müsstest das wissen, tja wenn ich es wüsste würde ich dann ...

In dem von dir zitierten Fall bleibe ich auch dabei. Ansonsten stimme ich ChickenLips zu. 😉

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9457

martinasaar schrieb:

das habe ich schon oft gemacht, aber …

… immer noch nicht verstanden.

martinasaar

Avatar von martinasaar

Anmeldungsdatum:
8. August 2014

Beiträge: 302

Wohnort: um Ulm

doch schon, du hast ja recht es geht meistens

dersebastian schrieb:

In dem von dir zitierten Fall bleibe ich auch dabei.

wenn ich das gewusst hätte, dann hätte ich mich abgemeldet, als ich etliche Jahre Linux Mint benutzt habe und bei www.linuxmintusers.de war. Hätte, hätte Fahrradkette, aber las stecken. Tja ich habe noch nie ein Handbuch für Linux gehabt, aber hier hat mir auch mal jemand davon abgeraten.