ubuntuusers.de

Suche Anwendung für eine Art Applikationsinfo

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 23.10 (Mantic Minotaur)
Antworten |

UbuntuWanderer

Anmeldungsdatum:
15. Januar 2024

Beiträge: 45

Vielleicht habe ich ja irgend ein Plugin abgeschaltet was es macht, oder ich habe die Funktion nur noch nicht entdeckt.

Folgendes, unter Gnome nutze ich den das App Grid oder starte halt aus dem Dock.

Was mich dabei so latent im Hintergrund stört, dass es scheinbar sowas wie eine App Info oder App Eigenschaften gar nicht zu geben scheint.

Beispiel: Ich wechsle in in App Grid und sehe dort eine Applikation mit dem Namen "Uhren". Jetzt würde ich gerne wissen, was das für eine Applikation ist, wie deren Programmname ist, um welche Art Applikation es sich handelt und wo sie liegt. Wenn ich Uhren starte, ist das Programm mit dem Titel Uhren offen.

Also schaue in Top was da nun als Programm läuft und es ist gnome-clocks und ich kann mich dann ggf. auf die Suche im System machen. Ist das wirklich so gedacht?

Gibt es eine Möglichkeit, vielleicht als Gnome Extension oder ähnliches an die Eigenschaften der Gnome Grid und Dock Applikationen einfach zu gelangen?

Also das Programm von "Uhren" heißt gnome-clocks, liegt da und dort, ist ein Snap Paket usw.

UbuntuWanderer

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. Januar 2024

Beiträge: 45

Es sind wohl extra Anwendungen, wie Alacarte oder Menulibre notwendig?

schollsky

Avatar von schollsky

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2012

Beiträge: 1720

Wohnort: Ruhrgebeat

Hallo UbuntuWanderer,

es gibt für XOrg das schöne Kommandozeilentool xwininfo:

https://manpages.ubuntu.com/manpages/trusty/man1/xwininfo.1.html

Im Terminal ausgeführt, klickst Du danach mit der Maus einfach auf das Fenster, was Dich interessiert und erhältst z.B. folgende Ausgabe:

$ xwininfo

xwininfo: Please select the window about which you
          would like information by clicking the
          mouse in that window.

xwininfo: Window id: 0xa00064 "Ungespeichertes Dokument 1 - gedit"

  Absolute upper-left X:  548
  Absolute upper-left Y:  277
  Relative upper-left X:  0
  Relative upper-left Y:  0
  Width: 1464
  Height: 861
  Depth: 32
  Visual: 0x543
  Visual Class: TrueColor
  Border width: 0
  Class: InputOutput
  Colormap: 0xa00063 (not installed)
  Bit Gravity State: NorthWestGravity
  Window Gravity State: NorthWestGravity
  Backing Store State: NotUseful
  Save Under State: no
  Map State: IsViewable
  Override Redirect State: no
  Corners:  +548+277  -548+277  -548-302  +548-302
  -geometry 1464x861+548+277

HTH & Grüße

schollsky

shiro Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2020

Beiträge: 1245

es gibt für XOrg das schöne Kommandozeilentool xwininfo

Ja, "xwininfo" gibt den Fenster-Namen der Applikation wieder. Dieser wird bei CSD natürlich selten angezeigt.

So bekommt man beim "gnome-system-monitor" wegen CSD ja den Fensternamen in der Headerbar nicht angezeigt, und muss in der Taskar nachschauen oder ihn über "xwininfo" ermitteln lassen. Dies ist bei mir dann der Name "Systemüberwachung". Es kann somit sein, dass der Anwender im Applikations-Menue das Icon mit der Beschriftung "Systemüberwachung" geklickt hat.

Wenn man wissen will, welches Programm bzw. welche .desktop Datei sich dahinter verbirgt, lohnt es sich, in den "Einstellungen" die "Menuebearbeitung" zu konsultieren oder gleich "menulibre" aufzurufen. Im "Suchen" Feld kann man dann den Fensternamen (z.B. "Systemüberwachung") eingeben und sieht als Ergebnis im Feld "Befehl" die ausgeführte Befehlszeile (hier "gnome-system-monitor") aus der in der untersten Zeile ausgeführten .desktop Datei (hier: "/usr/share/applications/gnome-system-monitor.desktop"). Wer es ganz komfortabel haben will schreibt sich für diese kleine Auskunft ein Script und legt es auf eine Taste seiner Wahl. Klicki-Bunti-Fans können das dann auch noch mit "yad" verGUIen.

UbuntuWanderer

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. Januar 2024

Beiträge: 45

Ja, danke für die Antworten.

Ich sehe in diesem ganzen Ding mehrere echte Probleme.

Nehmen wir jetzt mal an, im Grid oder Dock werden zwei Applikationen mit gleichen Namen angezeigt, dass wäre durchaus möglich und passiert auch mal, dann ist durch nichts in der Welt vor dem Start festzustellen, welcher App Starter zu welchen der beiden Anwendungen zeigt. Wenn es nur eine App gibt, dann ist ja allerdings auch nur das Ausschlussverfahren was einen da weiterhelfen kann, aber man hat durch einigen Aufwand zumindest eine Möglichkeit. Bei Zwei Apps geht das aber überhaupt nicht mehr.

Das zweite große Thema ist und da ist die Ubuntu App Verwaltung nicht so günstig, dass in dieser AppVerwaltung nicht auf den Namen der App, sondern auf den Programmnamen referenziert. Sprich in der Anwendungsverwaltung gibt es die "GNOME Clocks", aber keinen Verweis, dass es sich dabei um das Programm handelt, welches im Dock und Grid als "Uhren" bezeichnet ist und in der Prozessübersicht dann "gnome-clocks" heißt. Also drei Namen für die selbe Anwendung, jeweils im eigenen Kontext. Das macht übrigens Menulibre echt deutlich besser. (Uhren ist jetzt nur das Beispiel, es trifft ja alle Apps)

So richtig doof wird das dann, weil in der Anwendungsübersicht die Ubuntu Chrome Apps als ganz normale Apps mit aufgeführt werden. Die dann auch noch auf die Ubuntu Anwendungsverwaltung verweisen....., dabei ist es eine PWA die über die Chrome Umgebung gestartet wird. Das wird dann ganz krude.

Du weißt auf dem Gnome Desktop echt nicht was du da überhaupt startest, wenn du drauf klickst und hast auch keine Chance das irgendwo einfach nachzusehen.

DocHifi

Avatar von DocHifi

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2008

Beiträge: 1479

Macht Gnome das wirklich so kompliziert ?

Unter Mate kann ich auf den Eintrag mit Rechtsklick gehen und die Eigenschaften aufrufen, da steht dann wie das Programm im Menü heißt und welcher Befehl dahinter steckt.Damit habe ich dann den echten Programmnamen.

ZB. Klang, dahinter versteckt sich mate-volume-control.

Der Ort wo die Programme (Starter) liegen ist fast immer /usr/bin oder /usr/sbin.

UbuntuWanderer

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. Januar 2024

Beiträge: 45

Nee, geht nicht. War ja auch mein erster Gedanke, mein zweiter Gedanke war, ich habe irgend ein Gnome AddIn abgeschaltet, welches genau für diese Funktion zuständig ist. Ist aber nicht so.

Es ist ja nicht nur zur Verwaltung wichtig, es ist ja auch aus Sicherheitsgründen wichtig.

Eine PWA lässt sich z.B. ohne erweiterte Rechte installieren (ist ja auch richtig so), wenn die dann zufällig gewollt mit gleichen Icon und Programmnamen kommt, hast du aber die Karte voll gezogen.

Das mit den PWA trifft ja nicht nur Chrome, sondern trifft ja auch Chromium und Firefox(usw) und wer weiß was noch ebenso.

Antworten |