ubuntuusers.de

WinBtrfs

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

GKrug

Anmeldungsdatum:
20. Oktober 2017

Beiträge: 411

Grafische Oberfläche startetet nicht nach angebotener Dateientfernung mit Synaptic. Irgend etwas war angeblich obsolet. Ich habe ein Backup mit Clonezilla von vor ein paar Tagen, möchte aber ein paar Mails aus Thunderbird retten und eventuell paar Links von FF. Das Dateisystem von meinem Ubuntu ist Btrfs. Ich bin jetzt hier mit Windows 11. Hier habe ich mal "btrfs controller windows 11" vor ein paar Jahren installiert. Das läuft aber nur in einem bestimmten Modus von Windows 11. Den hatte ich abgestellt.

https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=btrfs+controller+windows+11

Momentan zeigt der Grätemanager "Die digitale Signatur der für dieses Gerät erforderlichen Treiber kann nicht überprüft werden. Bei einer vor Kurzem durchgeführten Änderung an Hardware oder Software wurde möglicherweise eine Datei installiert, die falsch signiert oder beschädigt ist. Möglicherweise handelt es sich auch um schädliche Software einer unbekannten Quelle. (Code 52)"

Ich bin nun 77,5 Jahre alt... Weiß zufällig jemand, wie man in diesen sch... önen Modus kommt, damit Windows die Btrfs-Partition von Ubuntu lesen kann?

Ich glaube, man muss irgendwie TPM 2.0 deaktivieren. Im Bios, UEFI. Mann... Ich bin einfach zu blöd, auf der Konsole ein paar Dateien zu sichern.

Vielleicht lässt sich eine CD aus der Linux Welt noch booten.

(Jetzt brauche ich erst mal Kaffee.)

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4794

Microsoft Windows ist kein Ubuntu.

Zur Installatin steht dort beim BTRFS:

To install the driver, download and extract the latest release, right-click winmd.inf, and choose Install. The driver is signed, so should work out of the box on modern versions of Windows.

Und weiter:

For the very latest versions of Windows 10, Microsoft introduced more onerous requirements for signing, which are only available to corporations and not individuals. If this affects you (i.e. you get a signing error when trying to install the driver), try disabling Secure Boot in your BIOS settings.

Sollten dann noch Probleme auftreten, steht unter Troubleshooting auch noch der Hinweis auf Fummelei in der Windows Registry:

For the very latest versions of Windows 10, Microsoft introduced more onerous requirements for signing, which seemingly aren't available for open-source drivers.

To work around this, go to HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\CI\Policy in Regedit, create a new DWORD value called UpgradedSystem and set to 1, and reboot.

Viel Glück. Ich benutze schon lange kein Windows mehr. ¯\_(ツ)_/¯

GKrug

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Oktober 2017

Beiträge: 411

Danke!

Es hat alles seine Vor- und Nachteile. Ich habe beides. Das Problem sind die verschiedenen Dateisysteme. Könnte Windows problemlos ext4 lesen? Man könnte vllt auch Ubuntu auf NTFS installieren. 😉

Bie mir ist die Version 1.8.2.0 installiert. Ich probiere jetzt mal das mit der Registry. .... Der Wert steht schon dort.

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4794

Für EXT gibt es auch Windows Treiber.

Edit: das Windows-Subsystem für Linux soll auch einen EXT4 Treiber haben:

GKrug

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Oktober 2017

Beiträge: 411

Danke. Ich habe Btrfs, weil ich den SSDs oder den Adaptern nicht getraut habe. Die Samsung NVMe M.2 980 und 980 PRO laufen aber stabil. Also könnte ich auch bei Ubuntu 24.04 von Btrfs Abstand nehmen.

Diese ganzen Betriebssystemen sind eben nicht professionell.

So jetzt probiere ich mal, ob sich eine DVD booten lässt oder ob ich mein Bios wegen TPM 2.0 verkonfiguriere...

Alles nur, weil ich zu faul war, die Ordner von FF und TB VORHER zu kopieren.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Könnte Windows problemlos ext4 lesen? Man könnte vllt auch Ubuntu auf NTFS installieren.

Nein und nein.

Diese ganzen Betriebssystemen sind eben nicht professionell.

Na ja, wenn dir Windows und Linux nicht professionell genug sind kannst du immer noch zu MacOS oder ChromeOS greifen. Oder eine des BSD-Varianten. Die sind aber noch mehr Nische als Linux.

Gruß, noisefloor

GKrug

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Oktober 2017

Beiträge: 411

Danke. 😉

Da war schon mal ein ähnlicher Effekt:

"Ubuntu bootet nach Update nicht"

https://forum.ubuntuusers.de/topic/hilfe-coole-kenner-gesut-ubuntu-bootet-nach-ud/

Zur Sache: Ich wusste schon, warum es mir vor dem Bios grauste. Die betreffene Einstellung findet man in meinem Bios auf der "Karte" Security gaanz unten versteckt, scrollen!!! Scure Boot Control

Das habe ich fünfmal übersehen. Nun habe ich .Mozilla und .Thunderbird auf eine andere NTFS-Partition kopiert und werde das Clonezilla-Backup von Ubuntu von vorgestern restoren. Hoffentlich zerschieße ich dabei nichts.

Ubuntu ist bei Updates und "Systemverschlimmerung" einfach nicht immer zuverlässig - kacke. Übrigens, der Datenträger, USB-Stick mit Clonezilla lässt sich mit TPM bzw. Secure Boot Control problemlos booten.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55321

Wohnort: Berlin

GKrug schrieb:

Man könnte vllt auch Ubuntu auf NTFS installieren. 😉

Aber nur Wubi-Like in einer Datei, die ein vernünftiges Dateisystem beinhaltet, in dem dann Ubuntu installiert werden könnte...

GKrug

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Oktober 2017

Beiträge: 411

So, der .TB Ordner ließ sich kopieren. /snap/firefox hat sich immer wieder nach ein paar Dateien bei der gleichen Datei aufgehängt.

Ich habe eben bei höchstem Blutdruck das Backup von vorgestern restored. Und es werden wohl die gleichen(?) Updates wie heute Morgen unter Synaptic nun auch bei GNOME Software angeboten: - python3-distupgrade - ubuntu-releas-upgrader-core - ubuntu-release-upgrader-gtk

Danach war dann die grafische Oberfläche weg.

GKrug

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Oktober 2017

Beiträge: 411

Wieder alle momentan verfügbaren Updates gemacht. System läuft noch. Was soll man davon halten? Es ist wohl ratsam, bei neuen Updates ein paar Tage zu warten, damit andere Anwender als Versuchskaninchen dienen.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55321

Wohnort: Berlin

GKrug schrieb:

Wieder alle momentan verfügbaren Updates gemacht. System läuft noch. Was soll man davon halten?

Gute Frage. Ich weiß auch immer nicht, was ich mit einem funktionierenden System anfangen soll.

Es ist wohl ratsam, bei neuen Updates ein paar Tage zu warten, damit andere Anwender als Versuchskaninchen dienen.

Aus der Erfahrung: Nein. Das du da exklusive Probleme mit deinem System hast hat mit dem regelmäßigen Einspielen von Updates mit ziemlicher Sicherheit so zwischen 0 und 0 zu tun.

Antworten |