weholei
Anmeldungsdatum: 7. Februar 2019
Beiträge: 764
Wohnort: Mittelfranken
|
Hallo Bei meinem Ubuntu 22.04 fallen mir einige Fehlermeldungen auf: [ 23.700857] ata1.00: exception Emask 0x10 SAct 0x100 SErr 0x280100 action 0x6 frozen
[ 23.700873] ata1.00: irq_stat 0x08000000, interface fatal error
[ 23.700879] ata1: SError: { UnrecovData 10B8B BadCRC }
[ 23.700890] ata1.00: failed command: READ FPDMA QUEUED
[ 23.700894] ata1.00: cmd 60/00:40:48:3f:81/01:00:10:00:00/40 tag 8 ncq dma 131072 in
res 40/00:44:48:3f:81/00:00:10:00:00/40 Emask 0x10 (ATA bus error)
[ 23.700914] ata1.00: status: { DRDY }
[ 24.026389] blk_update_request: I/O error, dev sda, sector 276905800 op 0x0:(READ) flags 0x80700 phys_seg 3 prio class 0
Es kommt auch zu reproduzierbaren Systemabstürzen in Zusammenhang mit Virtualbox ev. habe ich auch smartctl nicht richtig verstanden, denn es kommt keine Fehlermeldung root@ubu-20-home:/media $ smartctl -l error /dev/sda
smartctl 7.2 2020-12-30 r5155 [x86_64-linux-5.15.0-88-generic] (local build)
Copyright (C) 2002-20, Bruce Allen, Christian Franke, www.smartmontools.org
=== START OF READ SMART DATA SECTION ===
SMART Error Log Version: 1
No Errors Logged
root@ubu-20-home:/media $
Deshalb möchte mein System, sprich Konfiguratonsdateien, Kennnwörter, ssh key's etc. sichern und auf einer anderen SDD wieder herstellen Meine persönlichen Daten liegen auf einem Raspi, die brauche ich nicht zu sichern Damit habe ich eine Sicherung von /root /etc /boot erstellt https://wiki.ubuntuusers.de/Skripte/Backup_mit_RSYNC/ Die installierten Pakete habe ich erfasst -rw-r--r-- 1 root root 49065 Jun 1 07:13 packages.list.save Sehe ich das richtig, dass ich zuerst ein Grundsystem auf der neuen SDD installieren muss? Ich würde mich freuen, wenn erfahrenere User. die so etwas schon gemacht haben, Tipps geben würden.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11743
|
weholei schrieb:
Bei meinem Ubuntu 22.04
...und oben wählst Du 20.04 aus. Wenn Du jetzt neu installieren willst/mußt, dann doch nicht eine 2 Jahre alte Version, sondern gleich 24.04 (wenn es denn unbedingt noch Ubuntu sein soll).
fallen mir einige Fehlermeldungen auf
Da wird's aber langsam Zeit, insb. bei i/o-Errors (als erstes checkst Du die SATA-Kabel auf korrekten Sitz), die i.d.R. Hardware-Defekte bedeuten.
packages.list.save
Was willst Du damit? Doch nicht etwa damit auf einen Rutsch installieren?! Mal davon abgesehen, daß das nur bei selber Distributionsversion nur einen Hauch von theoretischem Sinn hätte, Du müllst Dir von Anfang an das System voll. Abhängigkeiten werden als manuell installiert markiert. Das fällt Dir vielleicht erstmal nicht auf, wenn Du aber ein Programm nicht mehr benötigst, dessen Paket deinstallierst, bleiben sämtliche seiner Abhängigkeiten weiter installiert, auch wenn sie durch andere Pakete nicht benötigt werden.
Sehe ich das richtig, dass ich zuerst ein Grundsystem auf der neuen SDD installieren muss?
Was denn sonst?
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11743
|
Wenn's jetzt schnell gehen soll, kannst Du natürlich auch clonen (was man auf SSD eigentlich nicht machen sollte, aber laß zumindest danach trimmen!). Fehler/Probleme ziehst Du freilich genauso mit 'rüber.
|
weholei
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. Februar 2019
Beiträge: 764
Wohnort: Mittelfranken
|
Danke, das Kabel ab und wieder anstecken scheint geholfen zu haben, der Fehler ist weg Ich hatte schon auf speicher getippt und den 2. und 3. Riegel ausgebaut Wieder was von dir gelernt. Ein Update steht erst später auf der Agenda, ich habe im Moment genug offene Baustellen. Einen Klon möchte ich aber trotzdem gerne machen, Als Sicherung habe ich immer mit dd die ganze ssd kopiert, die vom 1.2023 möchte ich ungern überschreiben Ich habe nur eine 500 GB SSD übrig xxxxxxx@ubu-20-home:~ $ sudo fdisk -l | grep /dev/s
Festplatte /dev/sda: 931,51 GiB, 1000204886016 Bytes, 1953525168 Sektoren
/dev/sda1 2048 206847 204800 100M EFI-System
/dev/sda2 206848 239615 32768 16M Microsoft reserviert
/dev/sda3 239616 203725691 203486076 97G Microsoft Basisdaten
/dev/sda4 203726848 424202239 220475392 105,1G Linux-Dateisystem
/dev/sda5 424202240 1724127231 1299924992 619,9G Linux-Dateisystem
/dev/sda6 1724127232 1757161471 33034240 15,8G Linux Swap
/dev/sda7 1757161472 1953523711 196362240 93,6G Linux-Dateisystem
Festplatte /dev/sdb: 465,76 GiB, 500107862016 Bytes, 976773168 Sektoren
/dev/sda4 wäre meine aktuelle Ubuntu /
/dev/sda5 ist /home
/dev/sda7 ist ein paralleles Mint wärst du bitte so nett und könntest mir sagen, wie ich die sda4 bootfähig auf eine 500 gb ssd bekomme, ohne das andere getöns? ein rudimentäres /home ist auf /dev/sda4 vorhanden Danke!
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10141
|
weholei sc
ein rudimentäres /home ist auf /dev/sda4 vorhanden
Warum rudimentär, was fehlt um vollständig zu sein? Poste bitte die Ergebnisse von:
sudo lsblk -o NAME,UUID,FSTYPE,SIZE,LABEL,MOUNTPOINT und sudo parted -l
|
weholei
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. Februar 2019
Beiträge: 764
Wohnort: Mittelfranken
|
Warum rudimentär, was fehlt um vollständig zu sein?
Die seit der Erzeugung des verschlüsslten /home neu hinzugekommenen Daten, Mountpoints für pam, zusätzliche User homes usw.
Poste bitte die Ergebnisse von:
xxxxxx@ubu-20-home:/ $ sudo lsblk -o NAME,UUID,FSTYPE,SIZE,LABEL,MOUNTPOINT
NAME UUID FSTYPE SIZE LABEL MOUNTPOINT
sda 931,5G
├─sda1 06C1-BB08 vfat 100M FAT32_EFI /boot/efi
├─sda2 16M
├─sda3 449C7B599C7B4508 ntfs 97G
├─sda4 6b950a9f-7135-4b3f-bdf6-bb537ae56584 ext4 105,1G /
├─sda5 608c37aa-235a-4043-b399-ff409257de21 crypto_LUKS 619,9G
│ └─_dev_sda5 def645c5-7117-4c68-b4bf-a9e928d9e29a ext4 619,8G home-crypt /home
├─sda6 aef20641-a42e-4af7-8c41-d22ca24782c4 swap 15,8G [SWAP]
└─sda7 7af52bef-210c-4c8a-934a-d4e3e7a078fe ext4 93,6G
xxxxxx@ubu-20-home:/ $ Gerne, die loop habe ich mir erlaubt wegzulassen, oder brauchst du die auch?
xxxxxxx@ubu-20-home:/ $ sudo parted -l
Modell: ATA SanDisk SDSSDH3 (scsi)
Festplatte /dev/sda: 1000GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: gpt
Disk-Flags:
Nummer Anfang Ende Größe Dateisystem Name Flags
1 1049kB 106MB 105MB fat32 EFI system partition boot, esp
2 106MB 123MB 16,8MB Microsoft reserved partition msftres
3 123MB 104GB 104GB ntfs Basic data partition msftdata
4 104GB 217GB 113GB ext4
5 217GB 883GB 666GB home
6 883GB 900GB 16,9GB linux-swap(v1) ubu20-swap swap
7 900GB 1000GB 101GB ext4
Modell: Linux device-mapper (crypt) (dm)
Festplatte /dev/mapper/_dev_sda5: 666GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: loop
Disk-Flags:
Nummer Anfang Ende Größe Dateisystem Flags
1 0,00B 666GB 666GB ext4
xxxxxxx@ubu-20-home:/ $
|
dingsbums
Anmeldungsdatum: 13. November 2010
Beiträge: 3771
|
wärst du bitte so nett und könntest mir sagen, wie ich die sda4 bootfähig auf eine 500 gb ssd bekomme, ohne das andere getöns?
Falls du beide Platten gleichzeitig anklemmen kannst: Ubuntu umziehen Ansonsten Live-System nehmen, Partition per fsarchiver in eine Datei sichern (notfalls zweiten Stick / USB-Platte verwenden), auf dem Zielgerät die benötigte Partitionsstruktur anlegen und die Sicherung in die bereits angelegte Partition zurückschreiben. In beiden Fällen danach per Grub reparieren bootfähig machen. Bei einem Ubuntu-Livesystem wird kein fsarchiver dabei sein, den kann man ja aber vorher geschwind nachinstallieren.
|
weholei
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. Februar 2019
Beiträge: 764
Wohnort: Mittelfranken
|
Danke für die Antwort Ich kenne den wiki Artikel und habe ihn auch früher erfolgreich angewendet. Seit ich einen Rechner mit UEFI habe, konnte ich aber nicht mehr erfolgreich booten. OK, ich versuche es mal wieder Wenn ich das Windwos getöns nicht minehmen will, reicht es doch, wenn ich eine /boot und eine /root Partition erstelle, oder?
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10141
|
weholei schrieb:
Ich kenne den wiki Artikel und habe ihn auch früher erfolgreich angewendet.
Welchen Wiki- Artikel meinst du jetzt genau?
Ubuntu umziehen fsarchiver Grub reparieren
Wenn ich das Windwos getöns nicht minehmen will, reicht es doch, wenn ich eine /boot und eine /root Partition erstelle, oder?
Wie passt das Zitat zur Überschrift, die da lautet "Backup der Systems und Wiederherstellung". Bisher hast du nichts zum Thema Backup geschrieben?
Ein Backup sichert gespeicherte Daten auf Datenträgern, Festplatten usw., sodass sie bei Bedarf wiederhergestellt werden können.
Ich hoffe, wir schreiben vom "gleichen" Backup. 😇 Siehe auch Datensicherung anderer Begriff für Backup 😇 Was genau ist bei dir das "Windwos getöns"?
Du willst also vllt auf die beiden sda2 und sda3 verzichten? ...
/dev/sda2 206848 239615 32768 16M Microsoft reserviert
/dev/sda3 239616 203725691 203486076 97G Microsoft Basisdaten
...
|
weholei
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. Februar 2019
Beiträge: 764
Wohnort: Mittelfranken
|
Bitte um Entschuldigung für meine unklaren Angaben, was PC's betrifft, bin ich mehr Anwender mit 2 linken Händen
Welchen Wiki- Artikel meinst du jetzt genau?
Ubuntu umziehen und Grub wiederherstellen fsarchiver kenne ich nicht Du willst also vllt auf die beiden sda2 und sda3 verzichten?
genau das war mein Plan Aber ich werde es heute nochmal versuchen. Und das alles nur, weil ich versucht habe, meine Windows10 VM's auf den neuesten Stand zu bringen https://forum.ubuntuusers.de/topic/clipboard-probleme-bei-viortualbox/
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10141
|
weholei schrieb: Aber ich werde es heute nochmal versuchen.
Was willst du versuchen? Was ist dein Ziel?
Und das alles nur, weil ich versucht habe, meine Windows10 VM's auf den neuesten Stand zu bringen
Läuft das win 10 jetzt in der VM? Wenn nicht, würde ich es noch nicht löschen. Bitte was meinst du mit: Windows10 VM's auf den neuesten Stand zu bringen. Ist da so richtig?
Warum schreibst du VM's, das klingt nach Mehrzahl?
|
weholei
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. Februar 2019
Beiträge: 764
Wohnort: Mittelfranken
|
Danke!!
Läuft das win 10 jetzt in der VM?
Eine ja, die mit win10_64_Professional; auf dem Rechner zuhause
Warum schreibst du VM's, das klingt nach Mehrzahl?
und eine w10_32_home auf dem Rechner im Büro Die win10_32_home und ältere .ova's im Buero habe ich inzwischen aufgegeben, hat mir auch von_wert abgeraten, lassen sich eh nicht mehr aktivieren. Im Moment bin ich dabei, gleich Win11_home im Buero in einer VM zu installieren. Aber wie es ausssieht gibt es eine Win 11 Lizenz nur in Verbindung mit neuem PC wieder eines Sackgasse?
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10141
|
Hallo weholei, dann schreibe bitte das Ergebnis in den Beitrag und stelle auf gelöst.
Aber wie es ausssieht gibt es eine Win 11 Lizenz nur in Verbindung mit neuem PC
Wenn du eine win 11- Lizenz hast, kann du die freischalten lassen oder selber freischalten. Für eine Lizent gibt es meist auch einen Aufkleber von Microsoft. Wenn du von der win 10 auf win 11 ein upgrade durchführst, geht das nur für einen Rechner und dann ist es mit win 10 finito. Eine VM ist ein "neuer" Rechner. So mein Kenntnisstand. Soweit ich es verstehe, gilt: eine Lizenz = ein Rechner.
Wenn einen andren Rechner oder einen neuen Rechner benutzt wird, kannst du die Lizenz auch auf diesen nutzen. Was ich nicht genau weis, könnte das nicht nur für Rechner, sondern auch für andere Festplatten gelten (HD gegen SSD getauscht). Soweit ich es verstehe, gilt: eine Lizenz = ein Rechner Hallo in die Runde: Bitte mich zu korrigieren, wenn ich falsch liege
|
weholei
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. Februar 2019
Beiträge: 764
Wohnort: Mittelfranken
|
Ich habe jetzt mein System auf eine 500 GB SDD kopieren können und freue mich riesig, dass es diesmal geklappt hat, Besten Dank an alle für die Hilfe
Was willst Du damit? Doch nicht etwa damit auf einen Rutsch installieren?!
Eigentlich ja, So habe ich das Wiki verstanden
Mal davon abgesehen, daß das nur bei selber Distributionsversion nur einen Hauch von theoretischem Sinn hätte, Du müllst Dir von Anfang an das System voll. Abhängigkeiten werden als
Manuell installiert markiert. Das fällt Dir vielleicht erstmal nicht auf, wenn Du aber ein Programm nicht mehr benötigst, dessen Paket deinstallierst, bleiben sämtliche seiner
Abhängigkeiten weiter installiert, auch wenn sie durch andere Pakete nicht benötigt werden. an alles
daraufhin habe ich es gelassen und nach dem Wiki das System auf die 500 GB SSD kopiert, ohne verschlüsseltes /home, windows u.u https://wiki.ubuntuusers.de/Ubuntu_umziehen/ Virtualbox ist 7.0.18 und es sind noch keine VM im Manager
Soweit ich es verstehe, gilt: eine Lizenz = ein Rechner
Wie ist das mit einer VM, wenn die gelöscht wird? oder nach .ova exportiert? Ich habe kein Problem damit, eine Lizenz bei MS zu kaufen, wenn die aber nach mehreren fehlgeschlagenen Installationen nicht mehr aktiviert werden kann, ärgert es mich schon.
|
Krümelomat
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2010
Beiträge: 1115
|
Diese SATA Kabel sind anfällig für schlechte Verbindungen mit diesen Fehlermeldungen, ausstecken, ausblasen und wieder anstecken, evtl, Kontaktspray / WD40 draufstreichen.
|