ubuntuusers.de

Installation von Ledger-Life fehlgeschlagen

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

tolter

Anmeldungsdatum:
19. November 2016

Beiträge: 151

Zum Öffnen der Bitcoin-Wallet "Ledger Nano S" wird das Programm Ledger Life benötigt. Bei Ledger.com (https://support.ledger.com/de/article/4404389606417-zd?redirect=false) sind folgende Anweisungen zum Installieren des Programm angegeben:

    Install AppImageLauncher:

    sudo apt install software-properties-common
    sudo add-apt-repository ppa:appimagelauncher-team/stable
    sudo apt update
    sudo apt install appimagelauncher
    wget -q -O - https://raw.githubusercontent.com/LedgerHQ/udev-rules/master/add_udev_rules.sh | sudo bash

     Hinweis: Neuere Versionen von Ubuntu 22.04 LTS benötigen die Folgenden Eingaben nach wget:

    sudo add-apt-repository universe
    sudo apt install libfuse2

    Gehe auf ledger.com/ledger-live/download und lade die Ledger Live Linux-App herunter. 
    Gehe zum Ordner Download:

    ./ledger-live-desktop-*.AppImage

    Klicke auf die Schaltfläche Integrieren und starten. 

Ledger Live wird geöffnet! Das war's!

1. Beim Abarbeiten dieser Befehle werden bei mir diverse Fehler angezeigt:

rolf@PC:~$ sudo apt install software-properties-common
[sudo] Passwort für rolf: 
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
software-properties-common ist schon die neueste Version (0.99.48).
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 3 nicht aktualisiert.


rolf@PC:~$ sudo add-apt-repository ppa:appimagelauncher-team/stable
PPA publishes dbgsym, you may need to include 'main/debug' component
Paketquelle: »Types: deb
URIs: https://ppa.launchpadcontent.net/appimagelauncher-team/stable/ubuntu/
Suites: noble
Components: main
«
Beschreibung:
Latest stable version of AppImageLauncher for all Ubuntu flavours.

AppImageLaucher is a helper program that makes it easier to organise and update AppImages on Linux. Learn more at https://github.com/TheAssassin/AppImageLauncher.

Note: PPA packages do *not* support updating.
Weitere Informationen: https://launchpad.net/~appimagelauncher-team/+archive/ubuntu/stable
Paketquelle wird hinzugefügt.
Drücke [EINGABE] zum Fortsetzen oder Strg-c zum Abbrechen.
Bereits existierenden deb-Eintrag in /etc/apt/sources.list.d/appimagelauncher-team-ubuntu-stable-noble.sources gefunden
OK:1 http://security.ubuntu.com/ubuntu noble-security InRelease
OK:2 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu noble InRelease                       
OK:3 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu noble-updates InRelease               
OK:4 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu noble-backports InRelease             
OK:5 https://linux.teamviewer.com/deb stable InRelease                         
Ign:6 https://ppa.launchpadcontent.net/appimagelauncher-team/stable/ubuntu noble InRelease
OK:7 https://ppa.launchpadcontent.net/phoerious/keepassxc/ubuntu noble InRelease
Fehl:8 https://ppa.launchpadcontent.net/appimagelauncher-team/stable/ubuntu noble Release
  404  Not Found [IP: 2620:2d:4000:1::81 443]
Paketlisten werden gelesen… Fertig
E: Das Depot »https://ppa.launchpadcontent.net/appimagelauncher-team/stable/ubuntu noble Release« enthält keine Release-Datei.
N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).


rolf@PC:~$ sudo apt update
OK:1 http://security.ubuntu.com/ubuntu noble-security InRelease
OK:2 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu noble InRelease                       
OK:3 https://linux.teamviewer.com/deb stable InRelease                         
OK:4 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu noble-updates InRelease               
OK:5 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu noble-backports InRelease
Ign:6 https://ppa.launchpadcontent.net/appimagelauncher-team/stable/ubuntu noble InRelease
OK:7 https://ppa.launchpadcontent.net/phoerious/keepassxc/ubuntu noble InRelease
Fehl:8 https://ppa.launchpadcontent.net/appimagelauncher-team/stable/ubuntu noble Release
  404  Not Found [IP: 2620:2d:4000:1::81 443]
Paketlisten werden gelesen… Fertig
E: Das Depot »https://ppa.launchpadcontent.net/appimagelauncher-team/stable/ubuntu noble Release« enthält keine Release-Datei.
N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).


rolf@PC:~$ sudo apt install appimagelauncher
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
E: Paket appimagelauncher kann nicht gefunden werden.


rolf@PC:~$ wget -q -O - https://raw.githubusercontent.com/LedgerHQ/udev-rules/master/add_udev_rules.sh | sudo bash


rolf@PC:~$ sudo add-apt-repository universe
Komponenten(n) »universe« wird/werden zu allen Paketquellen hinzugefügt.
Drücke [EINGABE] zum Fortsetzen oder Strg-c zum Abbrechen.
OK:1 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu noble InRelease
OK:2 https://linux.teamviewer.com/deb stable InRelease                         
OK:3 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu noble-updates InRelease               
OK:4 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu noble-backports InRelease             
OK:5 http://security.ubuntu.com/ubuntu noble-security InRelease                
Ign:6 https://ppa.launchpadcontent.net/appimagelauncher-team/stable/ubuntu noble InRelease
OK:7 https://ppa.launchpadcontent.net/phoerious/keepassxc/ubuntu noble InRelease
Fehl:8 https://ppa.launchpadcontent.net/appimagelauncher-team/stable/ubuntu noble Release
  404  Not Found [IP: 2620:2d:4000:1::81 443]
Paketlisten werden gelesen… Fertig
E: Das Depot »https://ppa.launchpadcontent.net/appimagelauncher-team/stable/ubuntu noble Release« enthält keine Release-Datei.
N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).


rolf@PC:~$ sudo apt install libfuse2
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
Hinweis: »libfuse2t64« wird an Stelle von »libfuse2« gewählt.
libfuse2t64 ist schon die neueste Version (2.9.9-8.1build1).
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 3 nicht aktualisiert.
rolf@PC:~$ 

2. Danach habe ich die Datei "ledger-live-desktop-2.91.0-linux-x86_64.AppImage" heruntergeladen. Aber wenn ich in Nautilus recht auf die Datei klicke, wird bei mir der Menupunkt „Integrieren und Starten“ gar nicht angezeigt, sondern nur „Mit Einhängen von Laufwerksabbildern öffrnen“. Wenn ich darauf klicke, passiert überhaupt nichts. Nach dem Doppelklickn auf 'ledger-live...AppImage’ wird zwar in "Laufwerke" ein neues Laufwerk "160 MB Loop Device ~/Downloads...64.AppImage" angezeigt, es ist aber kein Gerät /dev/... angegeben.

Was mache ich falsch oder besser, wie kann ich Ledger Life installieren?

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 3810

Das AppImageLauncher Repo hatten wir doch eben erst entfernt weil es da Nichts für 24.04 gibt. Meinste das hat sich in den paar Stunden geändert?

Einen AppImageLauncher braucht man zur Benutzung vom AppImages nicht!

Das einzige was gebraucht wird um AppImages auszuführen ist libfuse2 was unter 24.04 aber libfuse2t64 heisst.

Lesestoff: AppImage

Ubutux79

Anmeldungsdatum:
13. April 2023

Beiträge: 445

tolter schrieb:

1. Beim Abarbeiten dieser Befehle werden bei mir diverse Fehler angezeigt.

Das scheint Dich jedoch nicht zu jucken!

2. Danach habe ich die Datei "ledger-live-desktop-2.91.0-linux-x86_64.AppImage" heruntergeladen.

Wenn Fehler auftreten, muss man sie sich erstmal anschauen. Was steht da überhaupt und was will mir das System sagen! Man muss das erstmal verstehen. Aber doch nicht gleich mit Schritt 2 fortfahren

Was mache ich falsch oder besser, wie kann ich Ledger Life installieren?

Du willst nichts verstehen! Das machst Du falsch!

Die Hinterachse Deines Autos ist gebrochen, Du willst aber nur volltanken und losfahren und fragst warum die Fahrzeugkontrolle so schwierig ist!

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4667

Beim Stichwort "Ledger-Life" geht bei mir die Alarmklingel:

Für mich ist das ein klarer Fall von Finger weg davon!

Zumal "Ledger-Life" als DEPRECATED markiert ist, das "Ledger-Life" Github Repository ist nur noch eine Mumie, es ist seit mehr als 2 Jahren archiviert.

Edit:
Schaut auch mal hier rein:

Ledger taucht dort auch auf.

tolter

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. November 2016

Beiträge: 151

Ubutux79 schrieb:

Du willst nichts verstehen! Das machst Du falsch!

Hallo ubuntux, Du hast natürlich Recht. Ich hatte mich darauf verlassen, dass eine Firma, die Geräte für die sichere Aufvewahrung von Kryptos im Wert von Cent bis Millionen Euro herstellt, auch die dazugehörige Software sauber konfiguriert. Deshalb hatte ich nach der System-Reinigung, die schwarzheit vorgeschlagen hatte, noch einmal die ganzen Befehle von Ledger eingegeben. Dass man bei Fehlermeldungen im Terminal zunächst die Fehler ausmerzen muß, werde ich mir merken.

tolter

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. November 2016

Beiträge: 151

trollsportverein schrieb:

Beim Stichwort "Ledger-Life" geht bei mir die Alarmklingel:

Für mich ist das ein klarer Fall von Finger weg davon!

Danke für die wichtigen Hinweise. Aber irgendwie muß ich natürlich an meine Bitcoins, die auf dem Ledger liegen, kommen. Ich werde mal versuchen, vom Smartphone aus den Ledger zu öffnen. Bei mir entsteht bezüglich der Sicherheit von snaps die Frage - sollte man snaps überhaupt benutzen oder sogar - sollte man *buntu generell mit der Kneifzange anfassen? Es gibt ja noch so viele andere Distributionen.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55206

Wohnort: Berlin

tolter schrieb:

Bei mir entsteht bezüglich der Sicherheit von snaps die Frage - sollte man snaps überhaupt benutzen oder sogar - sollte man *buntu generell mit der Kneifzange anfassen? Es gibt ja noch so viele andere Distributionen.

Dein Anbieter hat seit drei Jahren nichts an seiner Software gemacht - die auch noch electron verwendet - und die Fremdquelle für Ubuntu deines Anbieters wird von diesem nicht gepflegt und du machst dir Sorgen um die Sicherheit von Ubuntu?

Genau mein Humor.

Die Distribution dürfte da komplett egal sein, was man nicht mal mit der Kneifzange anfassen sollte ist ganz offensichtlich die Software deines Anbieters...

Antworten |