ubuntuusers.de

Neufassung "Samba Server GNOME"

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion der Artikel Samba_Client_GNOME, Samba_Server_GNOME.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9606

Wohnort: Münster

Ich schlage vor:

  1. Neuer Wiki-Artikel „Samba Client und Server“, der nur zur Aufbewahrung der bisherigen Diskussion dient.

  2. Artikel „Samba Server GNOME“ umbenennen in „Samba Server/GUI“ oder „Samba Server GUI“. Thema: Mit dem Dateimanager persönliche oder allgemeine Freigaben für andere Rechner (Clients) einrichten. Besonderheiten der einzelnen Dateimanager könnten in Unterseiten „Samba Server/GUI/Nautilus“ usw. dargestellt werden. Start mit leerer Diskussion.

  3. Artikel „Samba Client GNOME“ umbenennen in „Samba Client/GUI“ oder „Samba Client GUI“. Thema: Mit dem Dateimanager auf Freigaben anderer Rechner (Server) zugreifen. Auch hier spezifische Unterseiten für die diversen Dateimanager denkbar. Auch „Samba Client KDE“ reiht sich da ein usw. Start mit leerer Diskussion.

Zur Vermeidung von Missverständnissen: Ich mache das nicht, da ich momentan schon genug Arbeit an anderer Stelle habe.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

klingt gut. Jetzt brauchen wir nur noch einen Freiwilligen 😉

Gruß, noisefloor

chr123

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2018

Beiträge: 1632

  1. Artikel „Samba Server GNOME“ umbenennen in „Samba Server/GUI“ oder „Samba Server GUI“. Thema: Mit dem Dateimanager persönliche oder allgemeine Freigaben für andere Rechner (Clients) einrichten. Besonderheiten der einzelnen Dateimanager könnten in Unterseiten „Samba Server/GUI/Nautilus“ usw. dargestellt werden. Start mit leerer Diskussion.

Auch Webmin oder SWAT sind eine GUI.

  1. Artikel „Samba Client GNOME“ umbenennen in „Samba Client/GUI“ oder „Samba Client GUI“. Thema: Mit dem Dateimanager auf Freigaben anderer Rechner (Server) zugreifen. Auch hier spezifische Unterseiten für die diversen Dateimanager denkbar. Auch „Samba Client KDE“ reiht sich da ein usw. Start mit leerer Diskussion.

Auch Gigolo oder SMB4K sind grafische Oberflächen.

Warum nicht beide Wiki Artikel genau als das bezeichnen, was sie sind? Der derzeitigen Struktur von Samba folgend

=== Freigaben bereitstellen ===
 * [:Samba Server_GNOME:] - Mit dem Dateimanager, bevorzugt GNOME/[:Nautilus:], persönliche oder allgemeine Freigaben für andere Rechner (Clients) einrichten. 
 * [:Samba_Server/net_usershare:] - Freigaben als normaler Benutzer (ohne Root-Rechte) einrichten.

=== Auf Freigaben zugreifen === 
 * [:Samba Client_GNOME:] - Mit dem Dateimanager, bevorzugt GNOME/Nautilus, auf Freigaben anderer Rechner (Server) zugreifen. Mit gewissen Einschränkungen ist diese Seite auch für [:Xfce:] ([:Xubuntu:]) gültig.
 * [:Samba Client_KDE:] - Mit KDE auf Freigaben anderer Rechner (Server) zugreifen.
 * [:gvfs-mount: gvfs-mount] - Einbinden von Freigaben ins Dateisystem des Client mit dem Programm gvfs-mount als ''GVfs''. Gültig bis [:Xenial:Samba 16.04 LTS].

geht es doch bloß um die passende Verschlagwortung des Wiki Artikels, oder? Es geht ja weder um den Samba-Server an sich (der per smb.conf verwaltet wird), sondern eher um die Bereitstellung bzw. den Zugriff auf SMB-Freigaben per Dateimanager? Dann reichen doch 2 Artikel:

  • Erstellen von SMB-Freigaben per Dateimanager (um bei der Logik zu bleiben, auch wenn es eigentlich nicht passend ist: Samba Server Dateimanager)

  • Zugriff auf SMB-Freigaben per Dateimanager (kurz: Samba Client Dateimanager)

Zur Vermeidung von Missverständnissen: Ich mache das nicht, da ich momentan schon genug Arbeit an anderer Stelle habe.

Die Artikel sind alle für 20.04 getestet, also dringend ist es nicht. Eigentlich betrifft die Zusammenlegung nur die bisherigen Wiki Artikel Samba Client GNOME und Samba Client KDE, die perspektivisch in einen Artikel zum Thema Samba Client Dateimanager aufgehen würden. Der bisherige Artikel Samba Server GNOME müsste ja "nur" umbenannt und redaktionell aktualisiert werden. So wäre für mich jedenfalls eine Struktur erkennbar.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9606

Wohnort: Münster

chr123 schrieb:

[…]

  • Erstellen von SMB-Freigaben per Dateimanager (um bei der Logik zu bleiben, auch wenn es eigentlich nicht passend ist: Samba Server Dateimanager)

  • Zugriff auf SMB-Freigaben per Dateimanager (kurz: Samba Client Dateimanager)

Abgesehen von ihrer Länge sind Deine Namensvorschläge natürlich schöner als meine Arbeitstitel.

Möglich wären auch:

  • „SMB-Freigaben“ per GUI erstellen“ oder „SMB-Freigaben“ per Dateimanager erstellen“

  • „SMB-Freigaben“ per GUI benutzen“ oder „SMB-Freigaben“ per Dateimanager benutzen“

Mir ging es aber primär um einen Weg, den Vorschlag von Max-Ulrich_Farber zur Trennung der Diskussionen zu konkretisieren.

chr123

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2018

Beiträge: 1632

Dann nehmen wir die Vorschläge:

  • SMB-Freigaben per Dateimanager erstellen

  • SMB-Freigaben per Dateimanager benutzen

So wie ich das sehe, müssten dann für beide Themen eine Baustelle eingerichtet werden, damit die drei anderen Themen dann - also nach Fertigstellung der neuen Artikel - archiviert werden können. Oder?

Wenn die Artikelerstellung nicht eilt, dann könnte ich die Baustelle der beiden neuen Thwmen übernehmen.

Max-Ulrich_Farber

(Themenstarter)
Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8003

@chr123

Wenn die Artikelerstellung nicht eilt, dann könnte ich die Baustelle der beiden neuen Themen übernehmen.

Als "Themenstarter" möchte ich Dir danken und meine Freude zum Ausdruck bringen. 👍

Aus Altersgründen muss und will ich mich langsam aus der Arbeit am Wiki zurückziehen. Und da freut es mich, wenn ich sehe, dass die eigene Arbeit konsequent und kompetent weitergeführt wird. Viel Erfolg!

Beste Grüße – Max-Ulrich

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 5149

Hallo,

seit Ubuntu 21.04 sind die Rechte von $HOME standardmäßig auf 750 geändert. Das tangiert diesen Artikel und IMO auch Nautilus/Skripte/SMBusershare, weil man nun intervenieren muss, sofern der SMB-Benutzer mit dem man von außerhalb auf die Usershare zugreifen will, nicht* dem Besitzer von $HOME entspricht.

Laut dem oben verlinkten Artikel ist die empfohlene Vorgehensweise bei Problemen mit der "neuen" Rechte-Einstellung:

setfacl -m u:smbuser:rx $HOME 

Wobei ich aber sogar als geringst möglichen Eingriff für Samba-Usershares

setfacl -m u:smbuser:x $HOME 

empfehlen würde, weil das Recht zum Traversieren für Samba ausreichend ist. Soll man das so übernehmen oder soll eine andere Lösungsmöglichkeit dargestellt werden?

Als der Artikel nach meiner Übersicht letztmalig überarbeitet wurde, war der Stand Focal mit Samba 4.11. Unter Focal steht Samba mittlerweile bzw. derzeit auf der gleichen Version wie Jammy - nämlich 4.15.

Das hat bei Focal die Auswirkung, dass sich Usershares nicht per GUI einrichten lassen, weil es da aufgrund einer Änderung der Option -l im net usershare-Kommando zu einem BUG kommt: https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/nautilus-share/+bug/1967245

Für Jammy ist der BUG gefixt bzw. da kommt eben eine neuere Version von nautilus-share zum Einsatz, bei Focal besteht das Problem aber aktuell noch.

Dann steht in Samba Server GNOME (Abschnitt „Unterschiedliche-Protokolle“):

Um auf dem Server nach vorhandenen Freigaben zu suchen (zu "browsen") benötigt der Client von diesem eine Freigaben-Liste. Der Dateimanager des Client fordert diese über das GIO (GVfs) an, welches dafür aber nach wie vor das Protokoll SMBv1 (cifs) benötigt. Also kann ab Ubuntu 20.04 LTS in der Standard-Einstellung kein Samba-Client durch Browsen auf dem Server Freigaben auffinden. Nur der namentliche Zugriff auf bekannte Freigaben ist noch möglich. Abhilfe kann es schaffen, die Zeile ...

Das kann ich so mit einem Ubuntu 20.04.6 nicht mehr nachvollziehen oder ich missverstehe hier die Bedeutung von "Samba-Client". Von einem Ubuntu 20.04.6 Desktop-Client kann ich unmittelbar nach der Installation mit Nautilus auf eine ordnungsgemäß eingerichtete Usershare "browsen". Das läuft vom servenden Ubuntu-Desktop in Richtung Ubuntu-Client mittlerweile über Avahi.

Das Browsen von einem Windows-Client geht dagegen erst mal bzw. nach wie vor standardmäßig nicht. Das kann man Serverseitig aber mittlerweile (auch) über wsdd lösen, das seit Jammy in den Paketquellen ist. Zu wsdd: https://github.com/christgau/wsdd

LG, Newubunti

EDIT:

* das Wörtchen "nicht" unterschlagen.

zykrates

Anmeldungsdatum:
20. Dezember 2024

Beiträge: Zähle...

Die GUI Freigabe wurde ab 24.04 entfernt und kann manuell nachinstalliert werden.

Ansonsten konnte ich den Artikel auch zu 22.04 erfolgreich testen.

Antworten |