Entschuldige bitte das ich ein Problemsystem im ganzen betrachte.
Wie wärs mal mit der Umstellung auf X11? Schon getestet?
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3843 |
Entschuldige bitte das ich ein Problemsystem im ganzen betrachte. Wie wärs mal mit der Umstellung auf X11? Schon getestet? |
||||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3054 |
Stammt aus dem Jahr 2009 ... Zeit für Xubuntu ☹ X-Xerver, Xorg Im gdm3 kann man Wayland deaktivieren. Probieren ... Die alten Nvidia zicken im Moment überall rum. |
||||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11738 |
Na, Du bist ja ein ganz Schlauer. 😀 Da frag doch nicht unnötig ab, sondern bring gleich einen richtigen Befehl:
Funktioniert freilich nur unter X, auf das der Threadstarter schon mal wechseln sollte. Ja, das UEFI ist veraltet, selbstverständlich sollte das als Grundlage hochgehievt werden. Jetzt würde man sich damit aber verzetteln (wie in ulderifatas Thread), denn die Ursache ist das nicht. Auch, daß das System mit CSM/MBR läuft und eine Swappartition vorhanden ist, hat mit dem aktuellen Problem gar nichts zu tun. Diese technischen Entscheidungen stören auch nicht. Irgendwann mal vielleicht, wenn Canonical mal wieder irgendwas abschneidet. Dir, eva_crt, sind aber tatsächliche Fehler genannt worden, so das Vorhandensein von jammy in der sources.list. Aufräumen! Saubere sources.list erstellen Für hakels Bemerkung, auch wenn da nichts "im Moment überall 'rumzickt", Du fährst zwar richtigerweise nouveau, aber der Vollständigkeit halber, vielleicht hast Du noch nvidia-Leichen:
Daß es mit mesa/meson seit geraumer Zeit immer wieder Probleme gibt, ist nichts neues. Das ist nicht ein Paket, sondern sind mehrere. Genügt schon eines, das spinnt. Das müßte man herausfinden und könnte es vorläufig auf hold setzen. |
||||||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 28 |
@von.wert: Danke fürs auf die wesentlichen Fragen bringen. Vielleicht überseht ihr gerade, dass das System komplett problemlos lief (bis zum Update der u.a. MESA-Pakete letzte Woche) und vollkommen problemlos läuft, wenn ich es auf den Stand vor dem Update zurück setze. Ich nutze Linux zwar sicher schon über 20 Jahre, arbeite aber in erster Linie damit und setze mich mit den Innereien in erster Linie zur Problemlösung auseinander (was mir bisher i.d.R. ausschließlich durch eigene Recherche gelungen ist). Ich wäre euch daher dankbar, wenn ihr bei euren Aufforderungen, was ich tun soll, die entsprechenden Befehle o.ä. mit angebt bzw. das notwendige Vorgehen kurz mitteilt. nvidia ist schon seit Upgrade auf 24.04 gepurged (gerade noch mal überprüft). Die Paketquellen hatte ich bereits gestern aktualisiert (dachte dass hätte ich hier auch geschrieben). Mein Problem (der nicht erscheinende Login-Screen) tritt doch schon vor der Auswahl von Wayland bzw. X11 auf … Verstehe ich hier etwas falsch oder sucht ihr an falschen Stellen? |
||||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11738 |
Ohne die jammy-Einträge? Ich fahre kein Ubuntu, auch keinen Flavour, auch kein Debian, kann also nicht ausprobieren, was da derzeit kommt, wo's klemmt (interessiert mich als Arch-User auch nur bestenfalls am Rand):
Da siehst Du, was an mesa- und meson-Paketen aktualisiert werden würde. Mit
setzt Du Pakete auf hold. Diese würden also mit
nicht aktualisiert werden. Mit
kannst Du sie später, wenn mögliche Probleme gefixt sind, wieder entsperren. |
||||||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 28 |
Mit aktualisiert meinte ich dass ich jammy auf noble in den sources.list aktualisiert habe nach Überprüfung, dass es die gibt. upgradable: grub-efi-amd64-bin/noble-updates 2.12-1ubuntu7.1 amd64 [aktualisierbar von: 2.12-1ubuntu7] grub-efi-amd64-signed/noble-updates 1.202.2+2.12-1ubuntu7.1 amd64 [aktualisierbar von: 1.202+2.12-1ubuntu7] libegl-mesa0/noble-updates 24.2.8-1ubuntu1~24.04.1 amd64 [aktualisierbar von: 24.0.9-0ubuntu0.3] libgbm1/noble-updates 24.2.8-1ubuntu1~24.04.1 amd64 [aktualisierbar von: 24.0.9-0ubuntu0.3] libgbm1/noble-updates 24.2.8-1ubuntu1~24.04.1 i386 [aktualisierbar von: 24.0.9-0ubuntu0.3] libgl1-mesa-dri/noble-updates 24.2.8-1ubuntu1~24.04.1 amd64 [aktualisierbar von: 24.0.9-0ubuntu0.3] libgl1-mesa-dri/noble-updates 24.2.8-1ubuntu1~24.04.1 i386 [aktualisierbar von: 24.0.9-0ubuntu0.3] libglapi-mesa/noble-updates 24.2.8-1ubuntu1~24.04.1 amd64 [aktualisierbar von: 24.0.9-0ubuntu0.3] libglapi-mesa/noble-updates 24.2.8-1ubuntu1~24.04.1 i386 [aktualisierbar von: 24.0.9-0ubuntu0.3] libglx-mesa0/noble-updates 24.2.8-1ubuntu1~24.04.1 amd64 [aktualisierbar von: 24.0.9-0ubuntu0.3] libmpc3/noble-updates 1.3.1-1build1.1 amd64 [aktualisierbar von: 1.3.1-1build1] libnss-systemd/noble-updates 255.4-1ubuntu8.5 amd64 [aktualisierbar von: 255.4-1ubuntu8.4] libosmesa6/noble-updates 24.2.8-1ubuntu1~24.04.1 amd64 [aktualisierbar von: 24.0.9-0ubuntu0.3] libosmesa6/noble-updates 24.2.8-1ubuntu1~24.04.1 i386 [aktualisierbar von: 24.0.9-0ubuntu0.3] libpam-systemd/noble-updates 255.4-1ubuntu8.5 amd64 [aktualisierbar von: 255.4-1ubuntu8.4] libperl5.38t64/noble-updates 5.38.2-3.2build2.1 amd64 [aktualisierbar von: 5.38.2-3.2build2] libperl5.38t64/noble-updates 5.38.2-3.2build2.1 i386 [aktualisierbar von: 5.38.2-3.2build2] libsystemd-shared/noble-updates 255.4-1ubuntu8.5 amd64 [aktualisierbar von: 255.4-1ubuntu8.4] libsystemd0/noble-updates 255.4-1ubuntu8.5 amd64 [aktualisierbar von: 255.4-1ubuntu8.4] libsystemd0/noble-updates 255.4-1ubuntu8.5 i386 [aktualisierbar von: 255.4-1ubuntu8.4] libudev1/noble-updates 255.4-1ubuntu8.5 amd64 [aktualisierbar von: 255.4-1ubuntu8.4] libudev1/noble-updates 255.4-1ubuntu8.5 i386 [aktualisierbar von: 255.4-1ubuntu8.4] libunwind8/noble-updates 1.6.2-3build1.1 amd64 [aktualisierbar von: 1.6.2-3build1] libunwind8/noble-updates 1.6.2-3build1.1 i386 [aktualisierbar von: 1.6.2-3build1] libxatracker2/noble-updates 24.2.8-1ubuntu1~24.04.1 amd64 [aktualisierbar von: 24.0.9-0ubuntu0.3] mesa-va-drivers/noble-updates 24.2.8-1ubuntu1~24.04.1 amd64 [aktualisierbar von: 24.0.9-0ubuntu0.3] mesa-va-drivers/noble-updates 24.2.8-1ubuntu1~24.04.1 i386 [aktualisierbar von: 24.0.9-0ubuntu0.3] mesa-vdpau-drivers/noble-updates 24.2.8-1ubuntu1~24.04.1 amd64 [aktualisierbar von: 24.0.9-0ubuntu0.3] mesa-vdpau-drivers/noble-updates 24.2.8-1ubuntu1~24.04.1 i386 [aktualisierbar von: 24.0.9-0ubuntu0.3] mesa-vulkan-drivers/noble-updates 24.2.8-1ubuntu1~24.04.1 amd64 [aktualisierbar von: 24.0.9-0ubuntu0.3] mesa-vulkan-drivers/noble-updates 24.2.8-1ubuntu1~24.04.1 i386 [aktualisierbar von: 24.0.9-0ubuntu0.3] perl-base/noble-updates 5.38.2-3.2build2.1 amd64 [aktualisierbar von: 5.38.2-3.2build2] perl-doc/noble-updates,noble-updates 5.38.2-3.2build2.1 all [aktualisierbar von: 5.38.2-3.2build2] perl-modules-5.38/noble-updates,noble-updates 5.38.2-3.2build2.1 all [aktualisierbar von: 5.38.2-3.2build2] perl/noble-updates 5.38.2-3.2build2.1 amd64 [aktualisierbar von: 5.38.2-3.2build2] systemd-dev/noble-updates,noble-updates 255.4-1ubuntu8.5 all [aktualisierbar von: 255.4-1ubuntu8.4] systemd-oomd/noble-updates 255.4-1ubuntu8.5 amd64 [aktualisierbar von: 255.4-1ubuntu8.4] systemd-resolved/noble-updates 255.4-1ubuntu8.5 amd64 [aktualisierbar von: 255.4-1ubuntu8.4] systemd-sysv/noble-updates 255.4-1ubuntu8.5 amd64 [aktualisierbar von: 255.4-1ubuntu8.4] systemd/noble-updates 255.4-1ubuntu8.5 amd64 [aktualisierbar von: 255.4-1ubuntu8.4] udev/noble-updates 255.4-1ubuntu8.5 amd64 [aktualisierbar von: 255.4-1ubuntu8.4] Auf die upgedatet kein Login-Screen, ohne Update kein Problem … |
||||||||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4667 |
Wie hast Du denn das geschafft? Die Datei: /usr/share/drirc.d/00-radv-defaults.conf
Ist in im 64-Bit Paket sudo apt-get install mesa-vulkan-drivers:i386 [sudo] Passwort für ***: Paketlisten werden gelesen… Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig Statusinformationen werden eingelesen… Fertig Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert: mesa-vulkan-drivers:i386 0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert. Es müssen 11,6 MB an Archiven heruntergeladen werden. Nach dieser Operation werden 59,9 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt. Holen:1 http://archive.ubuntu.com/ubuntu oracular-updates/main i386 mesa-vulkan-drivers i386 24.2.8-1ubuntu1~24.10.1 [11,6 MB] Es wurden 11,6 MB in 3 s geholt (3.723 kB/s). Vormals nicht ausgewähltes Paket mesa-vulkan-drivers:i386 wird gewählt. (Lese Datenbank ... 997548 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.) Vorbereitung zum Entpacken von .../mesa-vulkan-drivers_24.2.8-1ubuntu1~24.10.1_i386.deb ... Entpacken von mesa-vulkan-drivers:i386 (24.2.8-1ubuntu1~24.10.1) ... dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Archivs /var/cache/apt/archives/mesa-vulkan-drivers_24.2.8-1ubuntu1~24.10.1_i386.deb (--unpack): Versuch, gemeinsam benutztes »/usr/share/drirc.d/00-radv-defaults.conf« zu überschreiben, welches verschieden von anderen Instanzen des Paketes mesa-vulkan-drivers:i386 ist Fehler traten auf beim Bearbeiten von: /var/cache/apt/archives/mesa-vulkan-drivers_24.2.8-1ubuntu1~24.10.1_i386.deb E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1) |
||||||||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4667 |
Das ist eine ganz alte mit Tesla GPU-Architektur. Danach kam die Fermi GPU-Architektur, und die Kepler GPU-Architektur, die sind aber auch raus aus der Unterstützung. Bleibt nur der OpenSource Treiber, der ist aber leider nicht so gut. ¯\_(ツ)_/¯ |
||||||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 28 |
Machine: Type: Desktop Mobo: ASRock model: AB350M serial: <superuser required> UEFI-[Legacy]: American Megatrends v: P5.40 date: 07/10/2019 Als ich das Bios das letzte Mal upgedatet habe, war P5.40 die letzte für meine CPU passende Version. Bei den zwischenzeitlich neu erschienenen Versionen ist mir anhand der Beschreibungen bei asrock nicht klar, ob die für meine CPU geeignet sind. Da Asrock selber von Bios-Updates abrät, solange das System keine Probleme macht, habe ich bisher von einer weiteren Aktualisierung des Bios abgesehen. Weißt Du mehr? Passt die von Dir genannte Version für meine CPU? Warum würdest Du updaten? Swap: ID-1: swap-1 type: partition size: 3.72 GiB used: 0 KiB (0.0%) dev: /dev/sdb1 ID-2: swap-2 type: partition size: 3.73 GiB used: 0 KiB (0.0%) dev: /dev/sda2 Was spricht gegen Swap-Partitionen/deren Nutzung? |
||||||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 28 |
Ich habe da sicher nichts manuell gemacht. Was habe ich denn konkret geschafft? |
||||||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 28 |
Ja, und weil es keinen Nvidia-Support mehr gibt, nutze ich den nouveau-Treiber. Bisher ohne Probleme. Das nicht so gut hat sich zumindest bisher nicht merklich auf mein Nutzungsprofil ausgewirkt. Bisher/früher war es doch gerade ein Merkmal von Linux, dass es auch auf älterer bis alter Hardware läuft … Mir wäre ja schon geholfen, wenn ich wüsste was das Login-Screen-Problem nach dem Update verursacht und wie ich es verhindern kann. Das mit dem auf hold setzen habe ich jetzt zwar gemacht. Sind aber sehr viele Pakete. |
||||||||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4667 |
Na auf eine 64-Bit System die 32-Bit mesa-vulkan-driver installieren. Das sollte eigentlich gar nicht gehen. In der Datei: /usr/share/drirc.d/00-radv-defaults.conf ... sind Bug-Workarounds für den RADV Vulkan Treiber für AMD GCN/RDNA GPUs. |
||||||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 28 |
Ja und was heißt das jetzt für mich? Wie wirkt sich das aus? Was kann/sollte ich tun? |
||||||||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4667 |
Falls Du keine 32-Bit Videospiele (mittels Wine) spielst, wie es viele Spiele für Windows sind, kann man sich eigentlich alle i386 Pakete sparen. Die NVIDIA GT218 (GeForce 210) wäre dafür sowieso völlig ungeignet, selbst wenn es dafür aktuelle nvidia-driver von Nvidia für die alte Hardware gäbe, die kompatibel zu aktuellen Linuxkernel wären. Ein Ansatz wäre dann, alle i386 Pakete zu entfernen. Übersicht verschaffen: dpkg -l | awk '{print $2}' | grep ':i386' Dann mal vorsichtig ausprobieren ob die sich deinstallieren lassen, ohne in Teufels Küche zu kommen: sudo apt-get remove --simulate $(dpkg -l | awk '{print $2}' | grep ':i386')
Nimmt man den Dann noch mal APT auf kaputte Pakete prüfen lassen: sudo apt-get install -fix-broken Und wie ich meiner Kristallkugel so beim kullern ins Blaue zuschaue, sehe ich darauf noch im Nebel erscheinen, dass es vielleicht auch eine gute Idee wäre, einfach noch mal den GDM3 zu reinstallieren. sudo apt-get install --reinstall gdm3 Wenn es dann nach reboot wieder läuft, dann wäre aufräumen auch keine schlechte Idee: sudo apt-get autoremove -y --purge && sudo apt-get autoclean |
||||||||
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3843 |
Dann sollte man auch eine entsprechende Distri nehmen. Denn Ubuntu ist das definitiv nicht.
oder gleich AntiX oder Debian (Links in meiner Signatur) |