ubuntuusers.de

Ubuntu 14.04 - Wie einen "aktuellen Browser einrichten?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu
Antworten |

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55258

Wohnort: Berlin

lubux schrieb:

Das ist abhängig vom Maintainer.
Hier z. B. eine Software die vom Entwickler nur bis 2004 gepflegt worden ist. Wenn aber z. Zt. erforderlich, patcht der Maintainer, damit weiter kompiliert und paketiert werden kann:

Das mag bei einem Programm noch gehen, aber ein Paketmaintainer pflegt ein komplettes DE (wobei er in deinem Beispiel auch nichts selbst an der Software macht, sondern z.B. einen Patch von Fedora einspielt).

Rüpel

(Themenstarter)
Avatar von Rüpel

Anmeldungsdatum:
13. Februar 2007

Beiträge: 363

Wohnort: Wachtendonk

Hallo Forum,

ich weiß nicht ob ich mit meinem Anliegen hier richtig bin; wenn nicht, dann bitte ich darum, es in den richtigen Raum zu verlegen.

Ich betreibe ein Netbook mit einem Arbeitsspeicher von 1 GB als Abspielgerät für meine mp3 über Anlage; das klappt erstaunlich gut. Gelegentlich würde ich allerdings etwas aus dem Internet holen. Das wird zusehends schwieriger, zumindest was die Nutzung der installierten Browser betrifft. Das System ist 14.04 XFCE; installiert ist ein Firefox V63... und Chromium V 65.0.3325.

Beide sind nicht mehr in der Lage, z.B. die HP von Web.de darzustellen, sobald ich auf die Mails zugreifen möchte u.a.m.

Der Versuch, eine modernere 32Bit-Version zu installieren ist mir nicht gelungen.

Auch ein Upgrade des Systems auf 16.04 war nicht möglich, da nicht alle Pakete geholt werden konnten.

Jetzt bin ich kein ausgewiesener Fachmann in Sachen Linux sondern lediglich ein fleißiger Nutzer modernerer Versionen. Was kann ich unternehmen, um auf solch einem "MiniPC" doch noch sinnvoll ins Internet gehen zu können?

Moderiert von schwarzheit:

An bestehenden Thread angehängt. Bitte erstelle keine Doppelpostings.

Ruth-Wies

Avatar von Ruth-Wies

Anmeldungsdatum:
12. April 2023

Beiträge: 301

Wohnort: im Exil ;(

Warum ein neues Thema? Gefallen dir die Antworten nicht, die du erhalten hast? → ubuntu-14-04-wie-einen-aktuellen-browser-einri


PS: Rüpel schrieb:

Diesen Beitrag bitte löschen.

Dafür gibt es den Melden-Knopf, damit die Moderatoren nicht jeden Beitrag durchlesen müssen um solche Bitten zu finden.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14294

tomtomtom schrieb:

..., sondern z.B. einen Patch von Fedora einspielt).

Bei Fedora war es auch der Maintainer (und nicht der Entwickler). Was ich dbzgl. geschrieben habe, bezieht sich ja nicht nur auf Debian oder Ubuntu. Alte Software die die Entwickler warum auch immer, längst "aufgegeben" haben, findet man z. B. auch bei FreeBSD, OpenBSD, etc., ... und wird auch dort von den Maintainern mal mehr mal weniger "(gut) gepflegt".

adelaar

Anmeldungsdatum:
23. November 2024

Beiträge: 465

Rüpel schrieb:

Ich betreibe ein Netbook mit einem Arbeitsspeicher von 2 GB als Abspielgerät für meine mp3 über Anlage; das klappt erstaunlich gut. Gelegentlich würde ich allerdings etwas aus dem Internet holen. Das wird zusehends schwieriger

Also wenn es dir nur ums Abspielen von mp3 geht, dann installiere dir LibreELec. LibreElec ist ein minimalisiertes Linux-OS für den Medienplayer Kodi. Das kommt auch mit 2 GB RAM noch gut zurecht.

Für Web.de oder andere Internetseiten nimmst du dann eben ein anderes Gerät oder holst dir Mediendateien via wget auf den LibreElec-Rechner.

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17597

Wohnort: Berlin

@Rüpel: Kannst Du irgendwie rausfinden, wie viel RAM das Gerät maximal erkennen kann? Oft werden neue Geräte auf den Markt gebracht, wenn der größte Ramriegel, den man testen kann, X GB hat, und die Hersteller geben dann auch nicht mehr an, aber manchmal kommen sie auch mit mehr Speicher zurecht.

Für mehr Speicher gibt es eigentlich keinen Ersatz.

Alternativen: Einen gebrauchten Laptop abstauben (Kleinanzeigen, Flohmarkt, ...) der 4 GB hat. Einen Raspi kaufen. Ist der Rechner lokal vernetzt? Vielleicht kannst Du auf einem anderen Rechner einen XServer laufen lassen und Dich mit ssh -X dahin verbinden, und dort Firefox o.ä. starten.

Ob das praktikabel ist kannst natürlich nur Du wissen.

Solange auf dem Netbook kein Serverdienst läuft sehe ich Sicherheitsrisiken nicht ganz so päpstlich wie manch andere hier. Wer will denn heute noch eine 10 Jahre alte Installation angreifen?

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55258

Wohnort: Berlin

user_unknown schrieb:

Wer will denn heute noch eine 10 Jahre alte Installation angreifen?

Ach, ich vergaß: Angriffe erfolgen ja manuell und alte Sicherheitslücken werden nicht mehr benutzt...

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17597

Wohnort: Berlin

tomtomtom schrieb:

user_unknown schrieb:

Wer will denn heute noch eine 10 Jahre alte Installation angreifen?

Ach, ich vergaß: Angriffe erfolgen ja manuell und alte Sicherheitslücken werden nicht mehr benutzt...

Sicher kennst Du Dich da besser aus, als ich.

Welche Sicherheitslücken von 14.4 wuden denn überhaupt bei Clientrechnern ausgenutzt? Die Angreifer, die einen Nischendesktop angreifen, wetteifern wahrscheinlich dann auch um die ältesten der ältesten Rechner. Um heimlich Bitcoins zu schürfen, große Datenbestände zu verschlüsseln und sich von dort aus weiterzuverbreiten. Man kann nicht vorsichtig genug sein!

E-Lyptus

Avatar von E-Lyptus

Anmeldungsdatum:
17. Dezember 2017

Beiträge: 164

Aus meiner Sicht ist es müßig, über die Höhe des Sicherheitsrisikos zu diskutieren. Es besteht einfach und es besteht ebenso die einfache Möglichkeit, dagegen etwas zu tun.

Dem Ts wurden schon mehrfach Vorschläge unterbreitet, die er aber geflissentlich ignoriert.

Da es vielleicht trotzdem noch irgendwann fruchtet noch ein Vorschlag von mir:

Der Rechner (anscheinend Aspire One mit N450) kann sogar 64 bit. Da kann ein VOID mit Falkon zumindest relative Wunder bewirken.

Man könnte aber auch ein Windows XP installieren ...

Bjoern-

Avatar von Bjoern-

Anmeldungsdatum:
14. Februar 2025

Beiträge: 38

Rüpel schrieb:

...

Ich betreibe ein Netbook mit einem Arbeitsspeicher von 2 GB als Abspielgerät für meine mp3 über Anlage; das klappt erstaunlich gut. Gelegentlich würde ich allerdings etwas aus dem Internet holen. Das wird zusehends schwieriger, zumindest was die Nutzung der installierten Browser betrifft. Das System ist 14.04 XFCE; installiert ist ein Firefox V63... und Chromium V 65.0.3325.

Beide sind nicht mehr in der Lage, z.B. die HP von Web.de darzustellen, sobald ich auf die Mails zugreifen möchte u.a.m.

Der Versuch, eine modernere 32Bit-Version zu installieren ist mir nicht gelungen.

...

Hallo Rüpel

Auch ich habe ein altes Laptop mit einer sehr schwachen Hardware-Ausstattung, dennoch habe ich einen Weg gefunden, es problemlos mit einem aktuellen Betriebssystem zu nutzen, und bekomme auch regelmäßig Updates, die das System und die installierte Software aktualisieren. Mein RAM beträgt ebenfalls 2 GB, aber genutzt werden maximal 820 MB, so daß man auch mit 1 GB RAM gut auskommen würde.

Internetseiten über die gängigen Browser wie Firefox, kann ich nicht angucken, aber über die Kommandozeile im Terminal kann ich alles, was ich aus dem Internet brauche, holen. E-Mails lese und schreibe ich im Thunderbird (läuft sehr flüssig, so schnell kann ich weder schreiben noch lesen).

So kann ich Dir MX-Linux für 32bit-Rechner wärmsten empfehlen, die Iso-Datei

MX-23.5_386.iso

kannst Du aus dem Internet herunterladen, mit Rufus das ISO-Image bootfähig auf einen USB-Stick kopieren, und das Betriebssystem einfach und selbsterklärend auf Deinen Rechner installieren. Bei mir hat es sofort geklappt, und ich kann den ganzen Tag Musik hören und E-Mails lesen und schreiben. Eine Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Photos angucken, PDFs lesen - alles dabei und läuft wie am Schnürchen.

Edit:

Jetzt sehe ich, daß mein Kommandozeilenbrowser (Links) auch einen Bruder mit grafischer Oberfläche hat. Es heißt Links 2. Youtube-Filme kann man damit wohl nicht gucken, aber die gängigen Websites kann man damit durchaus lesen, wie man in den beiden Bild1 und Bild2 im Anhang sehen kann.

Diese Anwendung läuft auf alten Rechnern mit 32-Bit-Architektur sehr flott und der Speicherbedarf liegt bei wenigen MB.

Gruß, Bjoern

Bilder

Rüpel

(Themenstarter)
Avatar von Rüpel

Anmeldungsdatum:
13. Februar 2007

Beiträge: 363

Wohnort: Wachtendonk

Hallo zusammen!

Erst einmal Vielen Dank für die lebhafte Diskussion, die meine Anfrage hier ausgelöst hat.

Aber nun zur Sache selbst - es hat sich eine recht überraschende Lösung entwickelt:

Korrektur: In meinem Netbook werkelt ein 2GB Arbeitspeicher und nicht 1 GB.

Ich hatte noch einen USB-Stick mit einem 18.04. Livesystem.Das habe ich probeweise installiert. Und siehe da, es lief überhaupt schon mal.

In der Aktualisierungseinstellung habe ich dann freigegeben, dass auch Systemaktualisierungen angeboten werden sollen, wenn nach Aktualisierungen gesucht wird, und zwar nur LTS Versionen.

So wurde mir dann als nächstes das 20.04, dann das22.04 und dann das 24.04 angeboten; die habe ich dann schrittweise nacheinander installiert.

Nun kann ich mit Firefox auch die Inhalte darstellen lassen, die vorher fehlten.

Das System läuft anscheinend ähnlich "schnell" wie zuvor; der Aufbau einzelner Unterseiten im Firefox braucht etwas mehr Zeit, klappt aber fehlerlos.

Da ich das Gerät im Wesentlichen zur Musikwiedergabe nutze, spielen diese Aspekt für mich keine große Rolle. Man kann also sagen, meine Fragestellung hat sich gelöst.

Mich wundert wohl, dass z.B. 24.04 LTS auf einem so kleinen Tablet mit einem 32Bitsystem überhaupt funktioniert.

Aber sei's drum - ich bin natürlich froh.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55258

Wohnort: Berlin

Rüpel schrieb:

So wurde mir dann als nächstes das 20.04, dann das22.04 und dann das 24.04 angeboten; die habe ich dann schrittweise nacheinander installiert.

Du hättest auch einfach gleich 24.04 nehmen können...

Dann aber besser nicht die fetteste Oberfläche, sondern eher sowas wie Lubuntu, freilich sollte man da auch tunlichst auf Snap verzichten (Firefox!) da das noch langsam läuft als native Software - wobei wir wieder bei sinnvolleren Alternativen a la Debian oder auch openSUSE wären...).

Mich wundert wohl, dass z.B. 24.04 LTS auf einem so kleinen Tablet mit einem 32Bitsystem überhaupt funktioniert.

Das tut es mit Sicherheit nicht, denn das kann gar kein 32-Bit-System sein, da es das bei Ubuntu nicht gibt.

Da du ja immer noch keine vernünftigen Angaben zur Hardware gemacht hast kann hier ja auch immer noch niemand wissen, was du da überhaupt konkret benutzt...

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17597

Wohnort: Berlin

Du könntest mal die Ausgabe von

1
sudo inxi -Fz

posten, nachdem Du inxi installiert hast, um die Neugierigen hier zu befriedigen. ☺

Rüpel

(Themenstarter)
Avatar von Rüpel

Anmeldungsdatum:
13. Februar 2007

Beiträge: 363

Wohnort: Wachtendonk

Hallo zusammen,

gerne liefere ich noch Details nach zur Hardware (hatte ich am Anfang tatsächlich vergessen).

Aspire ONE

CPU Intel Atom Prozessor N450 (1.66GHz, 522 KB Cache)

1 GB Ram

250 GB HD