Danke!
Rechtschreibkorrektur
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 241 |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2521 |
Hey ich habe gerade eine Rechtschreibprüfung für OpenOffice gesucht und hab zwei Dinge zu dem Artikel zu sagen: fremdsprachige Rechtschreibkontrolle unter deutscher Oberfläche nutzen
Möchte man in Büroprogrammen oder im Webbrowser einen Brief oder ein Dokument in einer fremden Sprache verfassen, oder einfach nur eine Rechtschreibkorrektur für die alte deutsche Rechtschreibung verwenden, so muss man das jeweilige Wörterbuch nachinstallieren. Ich benutze hier Gutsy und OpenOffice 2.3 (beides in deutsch) und die deutsche Rechtschreibüberprüfung (hunspell-de-de) war nicht standardmässig installiert, sondern ich musste sie eben nachinstallieren. Vielleicht sollte man den Text verallgemeinern? Dann würde ich gerne noch irgendwo im Wiki einfügen, dass sich der Start von OpenOffice (zumindest hier bei mir erheblich!!) beschleunigen lässt, wenn man unter Extras → Optionen → Arbeitsspeicher bei "Verwenden für OpenOffice.org" den Wert auf 50 MB anhebt und bei "Speicher pro Objekt" den Wert auf 2 MB absenkt. Doch wohin mit diesem Tweak? Nach OpenOffice.org/Installation ? |
Ehemalige
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 6941 |
Imho ist OpenOffice.org/Installation der richtige Ort. Nach dem Abschnitt "OpenOffice.org starten" würde ich einen Unterabschnitt "Start beschleunigen" anlegen. Vorausgesetzt, sowas steht wirklich noch nirgends. Zu der Rechtschreibkontrolle: Fühle dich frei, den Text zu verallgemeinern. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2521 |
Okay: fremdsprachige Rechtschreibkontrolle unter deutscher Oberfläche nutzen
Rechtschreibkontrolle für eine bestimmte Sprache benutzen und Möchte man in Büroprogrammen oder im Webbrowser einen Brief oder ein Dokument in einer fremden Sprache verfassen, oder einfach nur eine Rechtschreibkorrektur für die alte deutsche Rechtschreibung verwenden, so muss man das jeweilige Wörterbuch nachinstallieren.
Möchte man in Büroprogrammen oder im Webbrowser einen Brief oder ein Dokument in einer bestimmten Sprache verfassen und für diese Sprache eine Rechtschreibkorrektur benutzen, so muss man das jeweilige Wörterbuch installieren. Den Tweak konnte ich im Wiki nicht finden. Habe ihn nach deinem Vorschlag in Installation eingefügt. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 770 Wohnort: Hannover |
Hallo, mich treibt gerade die Frage um, ob überhaupt – und wenn ja wie – alle der drei im Artikel genannten Programme (also Mozilla Firefox, Mozilla Thunderbird sowie OpenOffice bzw. LibreOffice) und vllt. auch weitere sich nicht mithilfe von Symlinks ein gemeinsames Benutzerwörterbuch teilen könnten. Firefox u. Thunderbird speichern ihre Benutzerwörterbücher mit Namen persdict.dat ja im jeweiligen Home-Verzeichnis in versteckten Ordnern, z.B. unter ~/.mozilla/firefox/dwwlgxzt.default. Da wären dann nur noch die Fragen zu klären:
(Die Dropbox-Geschichte scheint hierbei aber wohl eher nix zur Sache zu tun.) Schwierig scheint jetzt wohl aber OpenOffice bzw. LibreOffice zu werden, denn dort ist anstatt einer persdict.dat ja z.B. eine standard.dic im jeweiligen Home-Verzeichnis in versteckten Ordnern, z.B. unter ~/.config/libreoffice/4/user/wordbook (der Speicherort scheint sich also gegenüber der Angabe in Apache OpenOffice/Benutzerwörterbücher (Abschnitt „Benutzerwoerterbuecher“) geändert zu haben). Ob die dasselbe Format wie bei den Mozilla-Programmen hat ist fraglich. Beispiel: OOoUserDict1 lang: <none> type: positive --- Bettenzentrale Bodenbelägereinigung Hygienebewusstsein Sanitärräume- kundenorientiert leistungsbereit lernbereit organisationsfähig teamfähig Sie hat also einen Vorspann, z.B. OOoUserDict1 lang: <none> type: positive Dagegen die persdict.dats nicht: Mediathek Nörgelei mitübernehmen Zweispänner Registrierungs SHG ausgeloggt Coffeintabletten Ich möchte um Eure Meinung zu der Sache bitten, bzw. wissen, ob Ihr Erfahrung damit habt oder nicht (eher ersteres).
Er verwendet also ein Script um die Haupt-Wörterbücher miteinander symbolisch zu verlinken. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, also wenn du (oder jemand anders) da einen funktionierende Lösung hat, dann wäre das ein Fall für einen eigenen Artikel oder ein HowTo. Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Interessante Frage. Ich moechte vorschlagen, zu diesem Thema eine neue Baustelle einzurichten, die als Informationssammlung und evtl. als Anleitung dienen kann. Ist diese fertig, kann man immer noch ueberlegen, ob die Inhalte in der Hauptartikel ueberfuehrt werden sollten oder ein separater Unterartikel besser geeignet ist. PS: ein Teamkollege scheint der gleichen Ansicht zu sein 😉 |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 770 Wohnort: Hannover |
Hallo aasche und noisefloor, ich hoffe ja, dass sich die Geschichte mit ein paar Symlinks lösen lässt (ohne Skript). Falls dies der Fall wäre, dann bräuchte es wohl keinen eigenen Artikel. Aber vllt. wäre eine eigene Baustelle als Provisorium tatsächlich vorerst die beste Lösung. Zunächst werde ich ein wenig probieren, danach werde ich eventuell dann eine Baustelle einrichten. Tschau! |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1820 Wohnort: Hamburg |
Hallo, also bei mir wird vorinstalliert hunspell und nicht myspell für Thunderbird voreingestellt verwendet. Im Wiki steht nur bei myspell dass es auch für Thunderbird verwendet wird. Beide werden von Thunderbird erkannt. War mir jetzt nicht sicher ob und wie abändern darum mal hier nur der Hinweis. Auch sitze ich gerade nur vor einem LinuxMint und kann das so nicht prüfen ob das bei Ubuntu auch so ist. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
|
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1820 Wohnort: Hamburg |
Hallo Asche, ich wollte doch nur sagen dass ich es im Moment nicht 100% bestätigen kann. Tut mir Leid, dass ich dabei das Wort Jehova gesagt habe 😉 Werde da zukünftig besser aufpassen. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17368 Wohnort: /home/noise |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Kein Problem ☺ Ich schrieb ja bereits: "Bei allem Respekt". Aber was nuetzen hier Informationen, wie es bei anderen Distributionen wie z.B. Arch, Opensuse oder auch Linux Mint geregelt ist? Erstmal nichts... auch wenn der Wikiartikel evtl. nicht aktuell ist. Denn das duerfte auf etliche andere Artikel ebenfalls zutreffen. Lieferst du noch Informationen zur Situation unter Ubuntu nach? |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 312 Wohnort: im Exil ;( |
Bitte Baustelle einrichten. |