ubuntuusers.de

Rechtschreibkorrektur

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Rechtschreibkorrektur.

Dunkelangst

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. September 2007

Beiträge: 241

Danke!

Adna_rim Team-Icon

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 2521

Hey ich habe gerade eine Rechtschreibprüfung für OpenOffice gesucht und hab zwei Dinge zu dem Artikel zu sagen:
1.) Der Name der hunspell Pakete war falsch. Hab ich gefixt...
2.) Habe ich den Artikel zuerst garnicht beachtet weil in dem Text auf OpenOffice.org steht:

fremdsprachige Rechtschreibkontrolle unter deutscher Oberfläche nutzen


und in der Beschreibung des Artikels noch einmal:

Möchte man in Büroprogrammen oder im Webbrowser einen Brief oder ein Dokument in einer fremden Sprache verfassen, oder einfach nur eine Rechtschreibkorrektur für die alte deutsche Rechtschreibung verwenden, so muss man das jeweilige Wörterbuch nachinstallieren.

Ich benutze hier Gutsy und OpenOffice 2.3 (beides in deutsch) und die deutsche Rechtschreibüberprüfung (hunspell-de-de) war nicht standardmässig installiert, sondern ich musste sie eben nachinstallieren. Vielleicht sollte man den Text verallgemeinern?

Dann würde ich gerne noch irgendwo im Wiki einfügen, dass sich der Start von OpenOffice (zumindest hier bei mir erheblich!!) beschleunigen lässt, wenn man unter Extras → Optionen → Arbeitsspeicher bei "Verwenden für OpenOffice.org" den Wert auf 50 MB anhebt und bei "Speicher pro Objekt" den Wert auf 2 MB absenkt. Doch wohin mit diesem Tweak? Nach OpenOffice.org/Installation ?

Onli Team-Icon

Ehemalige
Avatar von Onli

Anmeldungsdatum:
1. August 2005

Beiträge: 6941

Imho ist OpenOffice.org/Installation der richtige Ort. Nach dem Abschnitt "OpenOffice.org starten" würde ich einen Unterabschnitt "Start beschleunigen" anlegen. Vorausgesetzt, sowas steht wirklich noch nirgends.

Zu der Rechtschreibkontrolle: Fühle dich frei, den Text zu verallgemeinern.
Gruß

Adna_rim Team-Icon

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 2521

Okay:

fremdsprachige Rechtschreibkontrolle unter deutscher Oberfläche nutzen


geändert zu

Rechtschreibkontrolle für eine bestimmte Sprache benutzen

und

Möchte man in Büroprogrammen oder im Webbrowser einen Brief oder ein Dokument in einer fremden Sprache verfassen, oder einfach nur eine Rechtschreibkorrektur für die alte deutsche Rechtschreibung verwenden, so muss man das jeweilige Wörterbuch nachinstallieren.


geändert zu

Möchte man in Büroprogrammen oder im Webbrowser einen Brief oder ein Dokument in einer bestimmten Sprache verfassen und für diese Sprache eine Rechtschreibkorrektur benutzen, so muss man das jeweilige Wörterbuch installieren.

Den Tweak konnte ich im Wiki nicht finden. Habe ihn nach deinem Vorschlag in Installation eingefügt.

linux_joy

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 770

Wohnort: Hannover

Hallo,

mich treibt gerade die Frage um, ob überhaupt – und wenn ja wie – alle der drei im Artikel genannten Programme (also Mozilla Firefox, Mozilla Thunderbird sowie OpenOffice bzw. LibreOffice) und vllt. auch weitere sich nicht mithilfe von Symlinks ein gemeinsames Benutzerwörterbuch teilen könnten. Firefox u. Thunderbird speichern ihre Benutzerwörterbücher mit Namen persdict.dat ja im jeweiligen Home-Verzeichnis in versteckten Ordnern, z.B. unter ~/.mozilla/firefox/dwwlgxzt.default. Da wären dann nur noch die Fragen zu klären:

  • welches von den beiden Profilen soll den Verbleibenden Ordner behalten und welches den Symlink darauf?

  • Gäbe es denn vllt. eine Möglichkeit, den im letzten Absatz dieses Artikels beschrieben Umstand irgendwie – aber mit möglichst wenig Aufwand – zu umgehen bzw. zu minimieren?

  • Der Trick für die Benutzerwörterbücher
    (...)
    Vorsicht Falle!
    Fazit: Es funktioniert: Die Wörterbücher werden so via Dropbox zwischen den Firefox-Installationen synchronisiert. Es gibt allerdings ein Problem: Firefox lädt das Benutzerwörterbuch beim Start und speichert es beim Beenden auf die Festplatte. Wenn nun in während der Programmausführung eine andere Firefox-Installation beendet wird und eine erweiterte Version des Wörterbuchs speichert, kriegt die erste Installation davon nichts mit. Das heisst, dass diese Änderungen beim Speichern verloren gehen. Wenn man nicht ständig gleichzeitig mit mehreren Firefox-Installationen arbeitet, ist das Risiko für Datenverlust so gering, dass man damit leben kann.

(Die Dropbox-Geschichte scheint hierbei aber wohl eher nix zur Sache zu tun.)

Schwierig scheint jetzt wohl aber OpenOffice bzw. LibreOffice zu werden, denn dort ist anstatt einer persdict.dat ja z.B. eine standard.dic im jeweiligen Home-Verzeichnis in versteckten Ordnern, z.B. unter ~/.config/libreoffice/4/user/wordbook (der Speicherort scheint sich also gegenüber der Angabe in Apache OpenOffice/Benutzerwörterbücher (Abschnitt „Benutzerwoerterbuecher“) geändert zu haben). Ob die dasselbe Format wie bei den Mozilla-Programmen hat ist fraglich. Beispiel:

OOoUserDict1
lang: <none>
type: positive
---
Bettenzentrale
Bodenbelägereinigung
Hygienebewusstsein
Sanitärräume-
kundenorientiert
leistungsbereit
lernbereit
organisationsfähig
teamfähig

Sie hat also einen Vorspann, z.B.

OOoUserDict1
lang: <none>
type: positive

Dagegen die persdict.dats nicht:

Mediathek
Nörgelei
mitübernehmen
Zweispänner
Registrierungs
SHG
ausgeloggt
Coffeintabletten

Ich möchte um Eure Meinung zu der Sache bitten, bzw. wissen, ob Ihr Erfahrung damit habt oder nicht (eher ersteres).



Übrigens liegen die bei der Installation mitgelieferten – englischsprachigen – Haupt-Wörterbücher bei den Mozilla-Programmen je nach Installationsart z.B. unter /opt/firefox/dictionaries, die zu zusätzlich installierten dagegen z.B. unter ~/.thunderbird/xxxxxxxx.default/extensions/de-DE@dictionaries.addons.mozilla.org/dictionaries. OpenOffice bzw. LibreOffice nutzt hingegen wohl immer das Hunspell-Verzeichnis unter /usr/share/hunspell.



Die Anleitung OpenOffice-Wörterbücher mit Firefox und Thunderbird teilen – der Ersteller ist Gentoo-User und äußert sich leider abfällig über Ubuntu – erwähne ich an dieser Stelle lediglich der Vollständigkeit halber, falls das oben angedachte Vorhaben nicht funktionieren sollte, also quasi als mögliche Notlösung:

Dieser Artikel beschreibt, wie man bereits für OpenOffice installierte Wörterbücher gemeinsam mit Firefox und Thunderbird verwendet.

Also ohne eine sinnlose 2. Kopie dieser Wörterbücher installieren zu müssen was völlig sinnlos den doppelten Speicherplatz kosten würde!

Die hier gezeigte Methode installiert diese Wörterbücher ferner so dass sie für alle Benutzer des Rechners danach benutzbar sind.

Die hier beschriebene Methode gilt für Gentoo Linux und die aktuellen stabilen TB und FF Versionen zum Zeitpunkt als ich diese kleine Anleitung schrieb (April 2008). Und zwar die selbstkompilierten Versionen, also nicht die bin-Pakete. (Vielleicht funktioniert die Anleitung auch für die bin-Versionen von TB und FF - ich weiss es nicht. Auf meinen Rechner kommt mir jedenfalls kein Binärschrott den ich nicht selbst übersetzt habe; da könnte ich ja gleich UBUNTU nehmen.)

Ich merke dies deshalb an, da ich zahllose andere Guides zu diesem Thema fand, die alle etwas von einem components/myspell-Verzeichnis fantasierten - und allesamt NICHT funktionierten! Möglicherweise weicht die Gentoo-Installation hier daher von anderen Distros ab.

Wie auch immer - meine Methode funktioniert für die oben genannte Konfiguration.

Da die Installation Admin-Rechte erfordert, muss man die folgenden Schritte als "su - root" tun:

Als erstes müsste ihr natürlich die Wörterbücher von OOo installiert haben - falls noch nicht geschehen, so könnt ihr etwa die deutschen und englischen Wörterbücher für OOo installieren:

Code: # emerge -vau app-dicts/myspell-{de,en}

Und hier nun das Recycling für OOo:

Das nachfolgende Script (etwa: "/usr/local/sbin/myspell-sync") speichern.

Er verwendet also ein Script um die Haupt-Wörterbücher miteinander symbolisch zu verlinken.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

also wenn du (oder jemand anders) da einen funktionierende Lösung hat, dann wäre das ein Fall für einen eigenen Artikel oder ein HowTo.

Gruß, noisefloor

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

linux_joy schrieb:

mich treibt gerade die Frage um, ob überhaupt – und wenn ja wie – alle der drei im Artikel genannten Programme (also Mozilla Firefox, Mozilla Thunderbird sowie OpenOffice bzw. LibreOffice) und vllt. auch weitere sich nicht mithilfe von Symlinks ein gemeinsames Benutzerwörterbuch teilen könnten.

Interessante Frage. Ich moechte vorschlagen, zu diesem Thema eine neue Baustelle einzurichten, die als Informationssammlung und evtl. als Anleitung dienen kann. Ist diese fertig, kann man immer noch ueberlegen, ob die Inhalte in der Hauptartikel ueberfuehrt werden sollten oder ein separater Unterartikel besser geeignet ist.

PS: ein Teamkollege scheint der gleichen Ansicht zu sein 😉

linux_joy

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 770

Wohnort: Hannover

Hallo aasche und noisefloor,

ich hoffe ja, dass sich die Geschichte mit ein paar Symlinks lösen lässt (ohne Skript). Falls dies der Fall wäre, dann bräuchte es wohl keinen eigenen Artikel. Aber vllt. wäre eine eigene Baustelle als Provisorium tatsächlich vorerst die beste Lösung.

Zunächst werde ich ein wenig probieren, danach werde ich eventuell dann eine Baustelle einrichten.

Tschau!

bongobong

Avatar von bongobong

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2008

Beiträge: 1820

Wohnort: Hamburg

Hallo, also bei mir wird vorinstalliert hunspell und nicht myspell für Thunderbird voreingestellt verwendet. Im Wiki steht nur bei myspell dass es auch für Thunderbird verwendet wird. Beide werden von Thunderbird erkannt. War mir jetzt nicht sicher ob und wie abändern darum mal hier nur der Hinweis. Auch sitze ich gerade nur vor einem LinuxMint und kann das so nicht prüfen ob das bei Ubuntu auch so ist.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

bongobong schrieb:

Auch sitze ich gerade nur vor einem LinuxMint und kann das so nicht prüfen ob das bei Ubuntu auch so ist.

Bei allem Respekt: dies ist ein Ubuntu-Wiki und Nebelkerzen dieser Art (im Sinne von, was Linux Mint macht) sind nicht sonderlich interessant.

bongobong

Avatar von bongobong

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2008

Beiträge: 1820

Wohnort: Hamburg

Hallo Asche, ich wollte doch nur sagen dass ich es im Moment nicht 100% bestätigen kann. Tut mir Leid, dass ich dabei das Wort Jehova gesagt habe 😉 Werde da zukünftig besser aufpassen.

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

Tut mir Leid, dass ich dabei das Wort Jehova gesagt habe 😉

Die Steinigung (JEHOVA! JEHOVA!) 😉

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

bongobong schrieb:

Tut mir Leid, dass ich dabei das Wort Jehova gesagt habe 😉

Kein Problem ☺ Ich schrieb ja bereits: "Bei allem Respekt". Aber was nuetzen hier Informationen, wie es bei anderen Distributionen wie z.B. Arch, Opensuse oder auch Linux Mint geregelt ist? Erstmal nichts... auch wenn der Wikiartikel evtl. nicht aktuell ist. Denn das duerfte auf etliche andere Artikel ebenfalls zutreffen.

Lieferst du noch Informationen zur Situation unter Ubuntu nach?

Ruth-Wies

Avatar von Ruth-Wies

Anmeldungsdatum:
12. April 2023

Beiträge: 312

Wohnort: im Exil ;(

Bitte Baustelle einrichten.

Antworten |