ubuntuusers.de

HowTo: Amilox Xi 3650 mit Ubuntu 9.04

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 9.04 (Jaunty Jackalope)
Antworten |

b3nn0

Anmeldungsdatum:
13. Mai 2008

Beiträge: 21

Hallo zusammen.
Ich habe seit heute einen Amilo Xi 3650. Dieser macht leider einige Probleme, die ich nun Stück für Stück behoben habe.
Das Howto ist eher kurz gefasst und erklärt nicht alles schritt für schritt.
Auch sollte bedacht werden, dass hier sehr tiefe Eingriffe ins System vorgenommen werden. Ich übernehme keinerlei Haftung falls das System dabei in die Brüche gehen sollte - alles auf eigene Gefahr. Am besten vorher Backups machen.

1: Was funktioniert nicht?

1.1: Wlan funktioniert nur eingeschränkt. Es ist möglich Verbindungen aufzubauen und zu kommunizieren. Die Übertragungsrate ist jedoch SEHR gering (bei mir waren es immer etwa 100kb/s)
1.2: Hotkeys. Die Fn+Fx Hotkeys funktionieren weitgehend. Für die obere Hotkeyleiste fehlen jedoch key-release events, weshalb sich gnome beim Drücken einer dieser Hotkeys immer mehr oder weniger unbedienbar macht.
1.3: Sound. Die Soundausgabe funktioniert zwar, jedoch gibt es zwei Probleme. Zum einen bleibt der Subwoofer stumm, zum anderen spielt der Sound weiter wenn man einen Kopfhöhrer einsteckt.
1.4: Die Fernbedienung
1.5: Der Grafikkarten-switch während dem laufenden Betrieb funktioniert nicht, sowie der "silent" modus (was macht der eigentlich? das Laufwerk langsamer?)


2: Wie bekommt man das alles wieder hin?

2.1: Wlan
Im Jaunty-kernel scheint es ein Problem im Wlan-kernel modul zu geben (iwlagn). Warum? keine ahnung. Ich habe zu testzwecken den aktuellen Mainline Stable kernel (2.6.29.2) mit Standard-konfiguration installiert und das Problem löste sich von selbst. Falls ihr jetzt sagt: "mir egal, dann eben langsames Wlan", sei euch gesagt, dass für den Hotkey-fix ebenfalls der neue kernel benötigt wird. Hierführ muss er jedoch zusätzlich gepatched werden. Sprich: Folge den Schritten in 2.2 und das Wlan Problem wird sich von alleine beheben.


2.2: Hotkeys
Das Problem bei den Hotkeys besteht darin, dass die in der oberen Leiste keine Key-Release events auslösen, sondern nur Key-Press events. für Details, siehe meinen Bug-report hier: https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/hotkey-setup/+bug/374273 und den für den Kernel: http://bugzilla.kernel.org/show_bug.cgi?id=13274
Dieses Problem ist von einigen Laptops bereits bekannt, weshalb im Kernel einige zeilen Source geopfert wurden um einen key-release event zu erzwingen. Im Anhang befindet sich ein Patch für kernel 2.6.29.2, mit dem sich der Kernel entsprechend anpassen lässt um auch für den Amilo key-release events zu erzwingen. Der Patch ist nicht sonderlich kompliziert. Sollte eine andere Kernelversion verwendet werden, sollte man mit etwas C kenntnissen und etwas Einarbeitung in der Lage sein den Patch auf für die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Wie man mit dem Patch umzugehen hat und wie man den Kernel selbst kompiliert, kann im entsprechenden Wiki-artikel nachgelesen werden: http://wiki.ubuntuusers.de/Kernel?highlight=kernel#Kernel-bauen
Als Grundlage für die Konfiguration - falls man nicht weiß wie man einen Kernel selbst konfiguriert - kann die standard Mainline Konfiguration verwendet werden. Nicht jedoch vergessen vor dem Kompilieren den Patch einzubauen (Steht auch im Artikel) (in diesem Fall: "cat <patchdatei> | sudo patch -p0" ). Falls man den kernel selbst konfiguriert, sollte man beachten dass alsa als modul einkompiliert werden muss, da es sonst soundprobleme gibt.


2.3: Sound
Hier gibt es 2 möglichkeiten. Die einfache, ohne support für die integrierten mikrofone und die kompliziertere mit diesem support. Beide funktionieren soweit. Das einzige Problem das beide haben ist, dass der "Center" kanal - der Subwoofer - nicht aus geht, wenn man ein Headset o.ä. einsteckt. Dies muss man manuell machen.
2.3.1: Einfach, ohne integrierte Mikrofone:
Relativ einfach: Man muss nur in der datei /e
In der aktuellen Alsa-version gibt es meines Wissens nach noch keine perfekte Lösung für alle Probleme. Die meiner meinung nach beste ist jedoch diese: Die datei /etc/modprobe.d/alsa-base.conf mit root-rechten bearbeiten und ganz unten folgende Zeile anhängen:
options snd-hda-intel model=lenovo-ms7195-dig
anschließend den Rechner neu starten. Danach im Mixer unter Einstellungen alle Spuren aktivieren und unter Optionen den Channel Mode auf 6ch umstellen. Nun kann man unter Wiedergabe den Subwoofer mit dem Regler "Center" steuern (Auch der Regler "LFE" hat irgendwas damit zutun - keine ahnung).

2.3.2: Kompliziert, mit integrierten Mikrofonen:
Zunächst wird eine aktuelle Alsa-version benötigt. Dabei einfach mit dem Script hier die neuste version installieren (Anleitung und Script sind hier zu finden: http://ubuntuforums.org/showthread.php?p=6589810#post6589810 )
Danach die datei /etc/modprobe.d/alsa-base.conf mit root-rechten bearbeiten und folgende Zeile anhängen:
options snd-hda-intel model=fujitsu-xa3530
Nach einem neustart sollte alles funktionieren. Einfach mal im Mixer rumprobieren - bei mir hats irgendwann geklappt.


2.4: Fernbedienung
Meines wissens nach ist es nicht möglich die Fernbedienung mit lirc zum laufen zu bringen - Ich habs jedenfalls nicht geschafft. Falls jemand hier mehr weiß bitte melden.

2.5: Der Grafikkarten-switch während dem laufenden Betrieb funktioniert nicht, sowie der "silent" modus
Der Grafikkarten-hotswitch wird derzeit von Xorg nicht unterstützt und wird es vorerst wohl auch nicht, da es große änderungen an der Architektur bedarf (laut mailing-list eintrag). Da ist und bleibt nichts zu machen. Ein workaround ist, dass man im Bios das Hotswitching aus schaltet. Wechseln kann man dann durch einen Reboot im bios. Aber achtung: Falls proprietäre Nvidia treiber benutzt werden muss die xorg.conf jedes mal angepasst werden (falls man diese Funktionalität verwendet wäre wohl ein shell-init-script möglich, welches beim start automatisch per lspci die grafikkarte ermittelt und vor dem x-start die xorg.conf austauscht. Da müsste man dann selbst kreativ werden - ich benötige das zur zeit nicht).
Der Silent-hotkey funktioniert auch mit dem obigen hotkey-patch nicht. Falls man das doch möchte muss man die taste selbst mappen und den patch anpassen. Ich benötige das nicht, falls jemand das gemacht hat: Nur her damit, dann werde ich das hier mit referenz posten.


Ich stehe gerne für weitere Fragen zur verfügung - Einfach auf diesen Beitrag hier antworten. Außerdem werde ich das Howto in den nächsten Tagen noch erweitern, in der Hoffnung dass ich alles zum Laufen bekomme.
Auch würde ich mich über Feedback freuen.
Danke

EDIT: Das forum scheint meine formatierungen irgendwie nicht zu mögen. Hoffe ihr kommt trotzdem klar.
amilo_xi_3650_keycode_fix.patch (1.0 KiB)
Amilo Hotkey Patch für 2.6.29
Download amilo_xi_3650_keycode_fix.patch

sisqonrw

Anmeldungsdatum:
3. November 2006

Beiträge: 2757

Hi, ich habe jaunty auf einen fsc xa 3530 und habe ein WLAN Problem. Siehe:

http://forum.kubuntu-de.org/index.php?topic=12046.msg84094#msg84094

Du sagst, einfach den 2.6.29.2 installieren und das wars? Bin kein Linux Experte. Was muss ich in kpackage eingeben? Also in kpackage findet der aber nix zu 2.6.29.2.

Wie ist das denn mit den Hotkeys. Wenn ich die eine Einleitung befolge, funktionieren dann die Tasten die über der Tastatur sind? Silent Mode, Multimedia Taste, etc.?

b3nn0

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Mai 2008

Beiträge: 21

Wenn ich das richtig sehe ist in der kiste ein Atheros chip verbaut. Je nachdem welcher Treiber benutzt werden soll kann ein kernel update da helfen - ob es das tut kann man aber schlecht sagen. Im oben beschriebenen Xi 3650 ist ein Intel chip verbaut - Wenn ein kernel update hilft, dann wäre das Glück (kann aber durchaus sein. die ath5k und ath9k treiber werden derzeit mit viel energie entwickelt und ändern sich in jeder kernel-version.)
Bezüglich den tasten über der tastatur: Beim Xi 3650: Ja (Sieht gleich aus wie der Xa 3530). Jedenfalls die multimediatasten funktionieren damit. den Silent-mode gibt es unter linux so nicht, da müsste man von grund auf was Entwickeln was diese Taste belegt. Der patch ist jedoch so geschrieben, dass er auch NUR für diesen funktioniert (Das laptop modell wird bestimmt und nur falls es ein Xi 3650 ist, ist der patch wirksam). Falls dir die Hotkeys wichtig sind, kann ich dir aber gerne schritt für schritt erklären, wie du deinen eigenen Patch für dieses Modell bauen kannst (und würde dann auch dafür sorgen dass er in den offiziellen Kernel kommt.. irgendwann). Schwierig ist das nicht sonderlich - aber es braucht Zeit. (Falls Interesse besteht, schreib mir ne PM wie ich dich besser kontaktieren kann. Am liebsten wäre mir Jabber. ICQ oder MSN geht aber auch)
Zur 2.6.29.2 installation selbst: Die Standard Ubuntu-Kernel werden nur mit jeder neuen Ubuntu version erhöht. Lediglich die letzte Zahl (die 2) kann sich auch mal währen einer Ubuntu-version ändern.
Canonical bietet jedoch vorkompilierte Kernelpakete für alle anderen Kernel versionen an die released werden. Das sind die so genannten Mainline Kernel. Finden kann man diese hier:
http://kernel.ubuntu.com/~kernel-ppa/mainline/

Gruß
Adrian

sisqonrw

Anmeldungsdatum:
3. November 2006

Beiträge: 2757

heisst es, wenn man wartet, dass das Internet früher oder später gehen wird? Aber ich glaube da müsste man lange warten.

ist das richtig, dass ich einfach das deb Packet auf der einen Installieren muss, und dann würde das WLAN gehen?

Multifunktionstasten sind z.Z. nicht wichtig. Nur WLAn 😉

muss ich linux-headers-2.6.29-02062902_2.6.29-02062902_all.deb oder linux-headers-2.6.29-02062902-generic_2.6.29-02062902_i386.deb installieren?

b3nn0

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Mai 2008

Beiträge: 21

sisqonrw schrieb:

heisst es, wenn man wartet, dass das Internet früher oder später gehen wird? Aber ich glaube da müsste man lange warten.

ist das richtig, dass ich einfach das deb Packet auf der einen Installieren muss, und dann würde das WLAN gehen?

Multifunktionstasten sind z.Z. nicht wichtig. Nur WLAn 😉

muss ich linux-headers-2.6.29-02062902_2.6.29-02062902_all.deb oder linux-headers-2.6.29-02062902-generic_2.6.29-02062902_i386.deb installieren?

Wenn man wartet? naja... Kernel 2.6.29 wird wohl gar nie in Ubuntu auftauchen. Jaunty basiert auf 2.6.28 und die nächste Ubuntu version wird wohl dann auf 2.6.30 basieren (in 2.6.30 sind natürlich auch die fixes aus 2.6.29 enthalten). Warten müsste man also bis zum Herbst, wenn das neue Ubuntu raus kommt.

Zu den Paketen: Kommt alles drauf an. Der kernel selbst befindet sich im linux-image paket. Den brauchst du auf jeden Fall. Unbedingt auf die Architektur (x86 oder x86_64) achten! Für die Linux-headers: Die brauchst du nur wenn du Kernelmodule nach dem eigentlichen Kernel installieren nach-bauen willst (z.b. falls du proprietäre nvidia oder ati treiber verwendest). Sollte das der fall sein, nimm beide header pakete. das _all und das für deine Architektur.

Nach der Installation einen reboot machen. im Bootloader kannst du dann auswählen ob 2.6.29 oder 2.6.28 gebootet werden soll (standard ist dann 2.6.29). Sollte was schief gehen kann man wieder normal in 2.6.28 booten. Ob Wlan dann geht - kann ich wirklich nicht sagen. Falls du den richtigen ath5k oder ath9k treiber verwendest kann sich einiges ändern. Falls es ein ndiswrapper oder ein madwifi treiber ist, ist die wahrscheinlichkeit dass es dann besser funktioniert eher klein.

EDIT: Kann den original post leider nicht mehr bearbeiten wenn schon einige antworten da sind. deshalb hier: Der Patch liegt bereits bei Linus und wird wohl im kernel 2.6.30 enthalten sein. Sollte zu dem Zeitpunkt an dem das hier gelesen wird 2.6.30 schon released sein, kann man auch einfach diesen installieren und muss nicht selbst patchen.

Noerknhar

Avatar von Noerknhar

Anmeldungsdatum:
20. September 2008

Beiträge: 67

Verstehe ich das richtig, dass der Patch (der lt. deines letzten Postings jetzt bei Linus liegt) mit den Hotkeys und den Mikrofonen nichts zu tun hat? Blicke grade net ganz durch, hab aber auch schon ein paar Bierchen intus 😉

b3nn0

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Mai 2008

Beiträge: 21

Mit den mikrofonen nicht - für die braucht man nur die aktuelle Alsa version und den entsprechenden Eintrag in /etc/modprobe.d/alsa-base.conf. Mit den hotkeys schon. Diese funktionieren mit dem patch richtig. Ohne ihn wird Gnome unbedienbar, falls man einen der hotkeys drückt.

Noerknhar

Avatar von Noerknhar

Anmeldungsdatum:
20. September 2008

Beiträge: 67

Alles klar, danke für die Klarstellung. Ich werde dann die Tage mal todesmutig sein und sowohl die Mikrofon-Geschichte als auch den Kernelpatch am Amilo SI3655 testen. Hoffentlich klappt's! ☺

b3nn0

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Mai 2008

Beiträge: 21

Die Zeit heilt so manche Wunde, daher hier ein Update:

Der Kernelpatch wird nun nicht mehr benötigt, wenn man sich direkt kernel 2.6.30 runter lädt - da ist er bereits integriert.

b3nn0

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Mai 2008

Beiträge: 21

Fortsetzung: Nvidia HybridPower zum laufen bekommen

Nvidia HybridPower wird von Linux/Xorg noch nicht unterstützt. Es gibt jedoch einen workaround, mit dem sich die funktionalität wenigstens teilweise implementieren lässt. Es ist dann zwar ein reboot und das einstellen der gewünschten Grafikkarten im Bios nötig, aber der stromsparende Effekt lässt sich immerhin nutzen. Der trick besteht darin beim hochfahren zu erkennen, welche Grafikkarte aktiviert ist und die jeweilige Konfiguration zu laden. Auch überschreibt der nVidia treiber leider das X11-glx modul und die libGL.so.1.2 Daher müssen diese vorher gesichert werden. Sollte noch kein nVidia treiber installiert sein, findet man das x11-glx modul in /usr/lib/xorg/modules/extensions/libglx.so. sollte hier bereits eine nvidia-variante installiert sein, sieht man das an der existenz einer libglx.so.1xxxxx wobei 1xxxxx für die installierte nvidia-treiber version steht. In diesem fall schafft nur das erneute downloaden der datei abhilfe. Dazu das paket xserver-xorg-core aus dem web runterladen und MIT DEM ARCHIVMANAGER öffnen (auf Architektur x86/x64 achten!). Das paket NICHT erneut installieren, sondern nur die entsprechende libglx.so entpacken und umbenennen (z.b. in libglx.so.intel). Diese datei dann in /usr/lib/xorg/modules/extensions/ verschieben. Somit haben wir dort nun 2 Versionen der libglx. Die von nVidia und die von Ubuntu selbst für die Intel grafikkarte. Gleich verfahren wir nun mit der libGL.so.1.2. diese befindet sich im Paket libgl1-mesa-glx. Auch hier die intel-version entpacken und unter anderem namen nach /usr/lib speichern. Zu guter letzt fehlt noch die Konfiguration. Ich habe für diese einfach 2 Versionen der /etc/X11/xorg.conf erstellt - eine für intel (/etc/X11/xorg.conf.intel) und eine für nvidia(/etc/X11/xorg.conf.nvidia). Wer hier unsicher ist findet meine Konfiguration im anhang. Die sollte so funktionieren, sofern der nVidiatreiber korrekt installiert ist. Somit ist die Konfiguration fertig. Was jetzt noch fehlt ist die Automatisierung beim hochfahren. Dazu habe ich ein kleines Bash script geschrieben, welche automatisch die Grafikkarte erkennt und die dateien kopiert/linkt. Falls andere Pfade/Dateinamen als die oben genannten genommen wurde, muss hier natürlich noch anpassungsarbeit erledigt werden. Das Script befindet sich ebenfalls im Anhang.

Nun muss man dieses nur beim Start ausführen lassen. Dazu muss es in den ordner /etc/init.d verschoben werden und die Dateirechte angepasst werden (ausführbar, chmod +x <datei>). Jetzt noch dafür sorgen dass sie auch geladen wird. Das geschieht mit einem sudo update-rc.d -f FSC-Xi3650-features defaults

Das wars auch schon. Nun sollte dieser Teil der grafik-konfiguration funktionieren.

EDIT: Sollte man den proprietären nVidia treiber nicht verwenden, sondern den Linux-eigenen nv treiber, muss diese Anpassung nicht gemacht werden. Außer vielleicht man möchte 2 verschiedene Konfigurationen verwenden, dann eben teilweise. die libglx/libGL dateien müssen dann jedoch nicht extra angepasst werden. Nur die /etc/X11/xorg.conf.

xorg.conf.intel (1.2 KiB)
xorg Beispiel config für intel
Download xorg.conf.intel
xorg.conf.nvidia (2.0 KiB)
xorg Beispiel config für nVidia
Download xorg.conf.nvidia
FSC-Xi3650-features (1.1 KiB)
Init-script um die Grafikkarte ausfindig zu machen und die richtige Konfiguration zu laden
Download FSC-Xi3650-features

erma

Anmeldungsdatum:
18. Juli 2009

Beiträge: Zähle...

Wuhaii Servus miteinander,

Ich bin gerade auf den Post mit den Mikrofonen beim Amilo Si3655 gestoßen ...

Ebenso wie Noerknahr kriege ich diese einfach nicht zum laufen.

Kann mir jemand sagen welchen Eintrag ich in der "/etc/modprobe.d/alsa-base.conf" machen muss?

Kenne mich damit leider nicht so wirklich aus ☹

Viele Grüße

erma

Im Anhang habe ich mal meine alsa-base.conf als *.jpeg

Bilder

b3nn0

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Mai 2008

Beiträge: 21

Leider weiß ich nicht, welcher Sound-chip in deiner Kiste verbaut ist. Kann aber durchaus sein, dass es der Selbe ist wie im Xi 3650 Ich würde an deiner Stelle einfach das ausprobieren, was ich oben für den Xi 3650 geschrieben habe - kann gut sein dass das klappt (also Neues alsa installieren und mit options snd-hda-intel model=fujitsu-xa3530 testen.. vielleicht funktioniert das auch ohne aktuelle Alsa version, soviel ich weiß ist der support für den xa3530 jedoch relativ neu und in der Standard-version in Ubuntu noch nicht enthalten. Kann mich aber auch irren.

Gruß Adrian

Antworten |