ubuntuusers.de

"apt-get" oder nur "apt" verwenden?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kein Ubuntu
Antworten |

Frieder108

(Themenstarter)
Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9656

seahawk1986 schrieb:

.... wenn du etwas haben willst, dessen Syntax praktisch in Stein gemeißelt ist, dann kannst du einfach bei apt-get, apt-cache usw. bleiben.

so praktiziere ich das, wenn ich die Befehlszeile eintippe - aber oft bietet es sich an, zu "copy_pasten" und da wird halt seit 16.04 (oder 15.10) im Terminal apt angeboten.

duno schrieb:

Was ich an apt nett finde ist, das es mit apt-get kompatiblel ist.

und genau das ist der Punkt, wo ich unsicher bin - apt ist, so wie ich das bisher verstehe, das Gleiche wie Aptitude → zumindest komm ich zu dem Schluß, wenn ich mir die entsprechende man anschaue.

Und ich kann mich erinnern, dass vor ein paar Jahren noch die Empfehlung war, "apt-get" und "aptitude" nicht gleichzeitig zu verwenden → aber ja gut, kann schon sein, dass ich da nicht auf dem aktuellesten Stand der Dinge bin

EDIT will noch einen los werden 😉

duno schrieb:

Desweiteren kann man die sources.list via apt editieren.

frieder@X220:~$ sudo apt sources.list
[sudo] password for frieder: 
E: Ungültige Operation sources.list
frieder@X220:~$ sudo apt /etc/apt/sources.list
E: Ungültige Operation /etc/apt/sources.list
frieder@X220:~$ 

😈

HarryD

Anmeldungsdatum:
14. Juni 2006

Beiträge: 2815

Wohnort: Germany - BW

man apt

nicht gelesen? Versuch mal

sudo apt edit-sources

Frieder108

(Themenstarter)
Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9656

HarryD schrieb:

man apt

nicht gelesen?

🦆 → ne, ohne Scherz, das hab ich übersehen, aber Danke für den Hinweis →

Versuch mal

sudo apt edit-sources

des isch aber umständlich

frieder@X220:~$ sudo apt edit-sources
[sudo] password for frieder: 

Select an editor.  To change later, run 'select-editor'.
  1. /bin/ed
  2. /bin/nano        <---- easiest
  3. /usr/bin/vim.tiny

Choose 1-3 [2]: 2
frieder@X220:~$ 

da kann ich auch gleich

sudo nano /etc/apt/sources.list

eingeben (oder halt jeden anderen Editor, den man gewohnt ist) 😛

HarryD

Anmeldungsdatum:
14. Juni 2006

Beiträge: 2815

Wohnort: Germany - BW

Frieder108 schrieb:

(oder halt jeden anderen Editor, den man gewohnt ist) 😛

apt edit-sources führt aber lt. manpage 'sanity checks' durch, was das heisst müsste man glatt mal testen ☺ . Wohl so ähnlich wie bei 'visudo'.

EDIT:

Aha, sowas kommt raus bei 'depp' statt 'deb'

harry@harry2:~$ sudo apt edit-sources
[sudo] password for harry: 
E: Typ »depp« in Zeile 57 der Quellliste /etc/apt/sources.list ist unbekannt.
Failed to parse /etc/apt/sources.list. Edit again?  [J/n] 

BTW, die Frage nach dem Editor kommt nicht mehr, nachdem ich einmal 'nano' gewählt hatte.

EDIT2: Fremdquellen in /etc/apt/sources.list.d/ erreicht man damit offenbar nicht

lionlizard

Avatar von lionlizard

Anmeldungsdatum:
20. September 2012

Beiträge: 6244

Wohnort: Berlin

Frieder108 schrieb:

des isch aber umständlich

frieder@X220:~$ sudo apt edit-sources

da kann ich auch gleich…

den Editor wählt man ja nur beim ersten mal aus, aber wenn man neu oder mit schlechtem Gedächtnis geschlagen ist, genügt ein "sudo apt e Tab ⇆ " um den gesamten Befehl zum Sources-List ändern einzugeben.

(wenn man ein gutes Gedächtnis hat, funktioniert das zwar nicht, aber dann weiß man ja, dass die sources.list in /etc/apt/ liegt) 😈

Antworten |