aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|

4. Dezember 2011 22:30
(zuletzt bearbeitet: 4. Dezember 2011 22:53)
Zum Verstaendnis des Hintergrunds fuer diesen neuen Artikel bitte die Diskussion des Artikels "apt/Problembehebung" lesen. Dieser Artikel hier soll dann im Uebersichtsartikel apt verlinkt werden. Aufgrund des Inhalts koennte man auch darueber nachdenken, ihn als apt/Paketlisten oder nur Paketlisten ins Wiki einzugliedern.
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|

5. Dezember 2011 08:12
Guten morgen ☺ APT oder apt... naja. Da es in allen Artikeln klein geschrieben wird und alle Artikelnamen auch mit kleinem apt.. anfangen, würde ich für das Kleingeschriebene plädieren. Auch wenn es "Advanced Package Tool" heißt. Fortgeschritten? aasche schrieb: Aufgrund des Inhalts koennte man auch darueber nachdenken, ihn als apt/Paketlisten oder nur Paketlisten ins Wiki einzugliedern.
Jo, mit apt hat das ja nur wenig zu tun. Wie wäre es mit Paketverwaltung/Tipps? Gruß kaputtnik
|
Lasall
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 30. März 2010
Beiträge: 7723
|

6. Dezember 2011 21:07
Hi kaputtnik, du schriebst: APT oder apt... naja. Da es in allen Artikeln klein geschrieben wird und alle Artikelnamen auch mit kleinem apt.. anfangen, würde ich für das Kleingeschriebene plädieren. Auch wenn es "Advanced Package Tool" heißt.
Das Programm heisst nun mal APT. Wenn bestimmte Befehle z.B. apt-get heissen, dann schreiben wir die halt klein. Die Artikelnamen muessen aber z.T. angepasst werden, wie du gesagt hast. Ich hatte mich schonmal angeboten, bei Gelegenheit die ganzen Paketverwaltungsartikel wegen dieser Schreibweise durchzugehen.
Fortgeschritten?
Bis jetzt braucht man keine grossen Kenntnisse um das anzuwenden (es muss ja nichts angepasst werden). Gruss
Lasall
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|

6. Dezember 2011 21:26
Servus ☺ Lasall schrieb: Das Programm heisst nun mal APT.
$ APT
APT: Befehl nicht gefunden
APT ist kein Programm sondern die Abkürzung für Advanced Packaging Toolkit 😛 $ apt
Die Anwendung »apt« ist momentan nicht installiert. Sie können es durch folgende Eingabe installieren:
sudo apt-get install openjdk-6-jdk So gesehen habt Ihr Recht ☺
Fortgeschritten?
Bis jetzt braucht man keine grossen Kenntnisse um das anzuwenden (es muss ja nichts angepasst werden).
Jepp, stimmt. Gruß kaputtnik
|
Lasall
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 30. März 2010
Beiträge: 7723
|

6. Dezember 2011 21:44
Hi kaputtnik, koennen wir uns auf den Kompromiss einigen, dass wir das "APT" statt "Advanced Packaging Toolkit" (wobei darauf mindestens ein Redirect kommen sollte) benennen? 😀 Gruss
Lasall
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|

6. Dezember 2011 22:11
Lasall schrieb: koennen wir uns auf den Kompromiss einigen, dass wir das "APT" statt "Advanced Packaging Toolkit" (wobei darauf mindestens ein Redirect kommen sollte) benennen? 😀
Ja, aber bitte kein redirect "advanced packaging toolkit" anlegen. Siehe Advanced Packaging Toolkit 😉 [denk] Am Beispiel APT und apt sieht man ganz gut, das das Paketsystem von Debian irgendwann seine Grenzen hat: Paketname vs. Programmname. Kann gut sein, das wir deswegen im Wiki mal Probleme bekommen... [/denk]
|
Lasall
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 30. März 2010
Beiträge: 7723
|

6. Dezember 2011 22:25
Hi kaputtnik, du schriebst: Ja, aber bitte kein redirect "advanced packaging toolkit" anlegen. Siehe Advanced Packaging Toolkit 😉
done 😀.
[denk] Am Beispiel APT und apt sieht man ganz gut, das das Paketsystem von Debian irgendwann seine Grenzen hat: Paketname vs. Programmname. Kann gut sein, das wir deswegen im Wiki mal Probleme bekommen... [/denk]
Hoffentlich gehen bis dahin noch einige Ubuntuversionen ins Land, wobei es dafuer zumindest bei den offiziellen Paketen Richtlinen zur Benennung (Konfliktbehebung) gibt. Gruss
Lasall
|
aasche
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|

9. Dezember 2011 22:06
als Paketverwaltung/Tipps ins Wiki verschoben.
|
Lasall
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 30. März 2010
Beiträge: 7723
|

9. Dezember 2011 22:28
Hi aasche, vielen Dank ☺ ! Gruss
Lasall
|
Berlin_1946
Supporter
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 6583
|

5. Januar 2012 12:25
Hallo, der Link unter Verfügung existiert nicht mehr. Siehe: hier Er befindet sich in der zitierten Zeile.
heruntergeladen werden. Wget steht auch für die Windows-Plattform zur Verfügung, so dass man die Liste auch auf einem Windows-Rechner herunterladen kann.
Wer kann helfen?
|
aasche
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|

5. Januar 2012 12:33
Berlin 1946 schrieb: Wer kann helfen?
wget windows - erledigt ☺
|
Berlin_1946
Supporter
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 6583
|

9. April 2012 10:48
(zuletzt bearbeitet: 9. April 2012 10:49)
Hi, ich stelle die nachfolgende Änderung zur Diskusion.
Im Wiki steht unter der Überschrift:
Reine Informationsliste erzeugen¶
der Befehl:
COLUMNS=200 dpkg-query -l > packages.list
Damit heißt die erzeugte Datei genau so wie die *.list, die zur Wiederherstellung erzeugt wird.
Paketliste zur Wiederherstellung erzeugen
dpkg --get-selections | awk '!/deinstall|purge|hold/ {print $1}' > ~/packages.list
Mein Vorschlag: die Datei für die Information in " COLUMNS=200 dpkg-query -l > packages_info.list" umbenennen. Mfg Berlin 1946
|
frustschieber
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Januar 2007
Beiträge: 4254
|

9. April 2012 12:02
|
LAZA74
Anmeldungsdatum: 8. Januar 2009
Beiträge: 504
Wohnort: Sunhill, Swabia, Germany
|

10. Februar 2013 02:06
Soeben ausprobiert, problematisch: - Reihenfolge der Aufzählung, sollte logisch gestaltet sein - die Schlüssel der Paketlisten sind nicht gesichert, beim Zurückspielen von Fremdquellen wird jedes mal gemeckert Leider habe ich keine Ahnung davon, bitte überarbeiten wer sich das zutraut. Ansonsten: passt! 😉
|
Lasall
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 30. März 2010
Beiträge: 7723
|

10. Februar 2013 15:35
Hi LAZA74, vielen Dank für deine Anmerkungen ☺ ! Du schriebst: - Reihenfolge der Aufzählung, sollte logisch gestaltet sein
Ich finde die Punkte logisch gegliedert, deswegen interessiert mich deine Meinung, was wie eine bessere Reihenfolge wäre.
- die Schlüssel der Paketlisten sind nicht gesichert, beim Zurückspielen von Fremdquellen wird jedes mal gemeckert
Done. Gruss
Lasall
|