DigitalUndDoof
Anmeldungsdatum: 4. März 2007
Beiträge: 118
|
Hi Wollt mal ein Paar Fragen über Arch linus loswerden? 1.) Wird beider Installation X.org direkt mitinstalliert oder muss man es per Pacman nachinstallieren 1b) Gibts eine Desktopumgebung nach der Installation vorinstalliert? 2.) Wird mein Wlan adapter mit einem zd1211 Chipsatz von Arch direkt ohne alles erkannt werden? 3) Wie schnell sind die Pacman Repositories?? MfG Moderiert von Chrissss: Thema in das passende Forum geschoben. Bitte lese vor dem Erstellen von Beiträgen doch den als "Wichtig" markierten Beitrag "Welche Themen gehören hier her und welche nicht?" im Kopf jeder Forenansicht. Mehr dazu findest du hier.
|
adun
Anmeldungsdatum: 29. März 2005
Beiträge: 8606
|
1. Nö, jedenfalls bei der Basisinstallation. 3. Es gibt zahlreiche Mirrors und ein Programm das den schnellsten für dich auswählt. Das Entwicklerrepos kann mal überlastet sein, aber deshalb gibt es ja die Mirrors. In den Stammtisch verschoben.
|
bandan
Anmeldungsdatum: 6. Februar 2006
Beiträge: 107
|
Ahoy, 2. Der wird erkannt, aber es fehlt die Firmware, die ist im Paket zd1211-firmware erhältlich. Ausserdem empfehle ich dir diesen Forum Post vollständig(!) zu lesen. Da steht eigentlich alles wichtige drin, um dein Wlan zu konfigurieren. (Stichwörter: netcfg, eth1394) bandan
|
andi44
Anmeldungsdatum: 28. April 2005
Beiträge: Zähle...
|
Hallo! Ich habe Arch vorgestern mal installiert. Nicht schlecht sag ich mal. Ansonsten hilft ja auch diese Seite bei allen Fragen www.archlinux.de Gruß andi
|
DigitalUndDoof
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 4. März 2007
Beiträge: 118
|
@bandan Wie ? muss ich die Firmware seperat besorgen? Bei Xubuntu FF musste ich nur konfigurieren @Andi44 Kannte ich zwar schon aber Trotzdem danke Weiß einer ob dort Gnome Kde oder XFCE dabei ist
|
mots
Anmeldungsdatum: 26. Juni 2006
Beiträge: 112
|
DigitalUndDoof hat geschrieben: @bandan Wie ? muss ich die Firmware seperat besorgen? Bei Xubuntu FF musste ich nur konfigurieren @Andi44 Kannte ich zwar schon aber Trotzdem danke Weiß einer ob dort Gnome Kde oder XFCE dabei ist
Standardmäßig sind weder DEs noch X11 installiert, ist aber kein Problem, sowas nachzuinstallieren
|
Solid1986Snake
Anmeldungsdatum: 29. Juli 2006
Beiträge: 1215
Wohnort: Seigertshausen
|
Aus eigener Erfahrung würde ich sagen installierst du dir mit Hilfe des Arch Wikis mal ein Basissystem mit X11 und DesktopUmgebung.... dann kannst du dich langsam an die Feinheiten begeben. Ich hab z.B. den Sound unter Arch noch nie zu meiner zufriedenheit zum laufen gebracht.... Da macht es Ubuntu einem doch sehr viel einfacher...
|
mots
Anmeldungsdatum: 26. Juni 2006
Beiträge: 112
|
Solid1986Snake hat geschrieben: Aus eigener Erfahrung würde ich sagen installierst du dir mit Hilfe des Arch Wikis mal ein Basissystem mit X11 und DesktopUmgebung.... dann kannst du dich langsam an die Feinheiten begeben. Ich hab z.B. den Sound unter Arch noch nie zu meiner zufriedenheit zum laufen gebracht.... Da macht es Ubuntu einem doch sehr viel einfacher...
😮 was ist dabei schwer? einfach mal "pacman -Sy alsa-lib alsa-utils alsa-oss", dann "gpasswd -a BENUTZERNAME_HIER_EINFUEGEN audio", dann als root einmal "alsactl store", dann nur mehr alsa in die rc.conf eintragen und fertig ☺
|
RvD
Anmeldungsdatum: 26. Mai 2006
Beiträge: 2870
|
Ja, total einfach und intuitiv. 😛 Mal ernsthaft: Arch ist jetzt nicht unbedingt das, was man 'mal eben nebenbei' installiert. Will es ja auch garnicht sein.
|
timtim
Anmeldungsdatum: 20. März 2007
Beiträge: 179
|
Hab's neulich auch mal zum Spaß in eine Virtuelle Maschine installiert. Wird aber wohl nie mein Hauptsystem werden, da Ubuntu meine Laptophardware sagenhaft unterstützt und einfach viel komfortabler ist. Die ftp-Installation von arch-Linux war aber schon geil. 20MB großes iso-image ziehen und ab geht die Post ☺
|
Solid1986Snake
Anmeldungsdatum: 29. Juli 2006
Beiträge: 1215
Wohnort: Seigertshausen
|
@mots Ja was is daran nur schwer.... so schlau wie du war ich auch schon! Ich hab ja nur gesagt das ich ihn nicht zufriedenstellend laufen hatte! Mein Arch flitzt, da brauchste mir nix zu erzählen! Problem ist nur insofern vorhanden, das der Pcm Kanal erst erkannt wird, nachdem ich eine beliebiges Soundfile abgespielt habe... Und wenn am Start kein Pcm Kanal da ist, dann hilft auch kein alsactl store, da ja die Einstellungen nicht zur vorhandenen Hardware passen! Das ganze hat dann zur Folge das mit bei jeden Soundfile am Anfang die Laptopboxen fast auseinanderfliegen! Das ist nicht fein. Deswegen, nicht alles läuft hier so Problemfrei wie unter Ubuntu! Es ist schon ein wenig Handarbeit angesagt! Außerdem! Alsa in die rc.conf eintragen sollte unnötig sein, da alsa im Kernel integriert ist.... wenn schon dann musst du die Alsa-Utils übder rc.conf laden!
|
Army
Anmeldungsdatum: 30. Mai 2006
Beiträge: 1574
|
@Solid: Alsa in die rc.conf eintragen ist tatsächlich nicht nötig, um nen Ton zu bekommen, wohl aber, um
alsactl store wirksam zu machen. Deshalb würde ich erstmal schaun, ob es auch ohne geht, also ob auch ohne den Eintrag die Regler auf ideal stehen. Falls nicht, dann alles so einstellen, wie du es gern hättest, den oben genannten Befehl ausführen (glaub als root) und gut is. Wenn dann alsa noch in der rc.conf drinne steht ist eigentlich alles okay.
Was ich an Arch sehr geil finde ist, dass man sich mit dem System beschäftigen muss. Wenn man dann mal alles so am Laufen hat wie man es will ist es schlichtweg genial, das ist so dermaßen viel schneller als alles, was ich bisher kannte. Was ich an Ubuntu noch immer genial finde ist, dass wirklich direkt nach der Installation ALLES läuft (zumindest bei mir). Beides hat seine Vorzüge. Bei meinem durch Ubuntu gesammelten Kenntnisstand bin ich mittlerweile allerdings mehr von ersterem überzeugt. Wo Arch und alle anderen Distris in keinerlei Hinsicht mithalten können ist 1. forum.ubuntuusers.de 2. wiki.ubuntuusers.de
> Die beiden sind WIRKLICH genial!
|
trebbel
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 25. Mai 2007
Beiträge: 3968
Wohnort: Ludwigsfelde
|
Ja Arch ist schon genial, mein absoluter Liebling ☺ Ein ganz entscheidener Punkt ist sicher auch das "Rolling Release", wo man mit pacman -Syu das System auf den neuesten Stand aller installierten Pakete bringt. (Früher gabs mal Probleme damit, da unzureichend getestet. Ist aber zum Glück nicht mehr so.) Einen netten Artikel über Arch gibts unter: http://www.pro-linux.de/berichte/archlinux-0.8.html Edit: Ich kann zwar nur *denglisch* aber das Forum http://bbs.archlinux.org/ ist auch einen Blick wert. ...kleine Distri aber fleißig...
|
timtim
Anmeldungsdatum: 20. März 2007
Beiträge: 179
|
Hab da auch noch 'ne Frage. Ich hab mal Arch neben Ubuntu installiert. Den letzten Schritt (Grub installieren) hab ich dabei nicht gemacht, daGrub ja schon für Ubuntu installiert ist und ich nicht wusste, ob ich Ubuntu noch starten kann, wenn ich Grub über Arch neu installiere. Leider kriege ich Arch nicht bootbar. Ich habe verschiedene Einträge in der /boot/grub/menu.lst von Ubuntu ausprobiert und danach grub-install durchgeführt und neu gestartet. Ich hab vier Partitionen. /dev/sda2 ist meine Ubuntupartition, /dev/sda5 meine Archpartition. Momentan sieht mein Eintrag in der menu.lst so aus: title Arch Linux
root(hd0,4)
kernel /boot/vmlinuz26 root=/dev/sda5 ro
initrd /boot/kernel26.img Klappt leider nicht (Fehlermeldung "cannot find file"). Kann jamand von euch Bitte seinen (funktionierenden) Eintrag posten, oder habt ihr es anders gelöst? Wenn ich's so versuche:
title Arch Linux
configfile (hd0,4)/boot/grub/menu.lst dann lädt er zwar den "Arch-Grub", allerdings kommt beim Versuch, Archlinux zu laden die Fehlermeldung, dass die Partition nicht gemounted werden kann...
|
Army
Anmeldungsdatum: 30. Mai 2006
Beiträge: 1574
|
# (0) Arch Linux
title Arch Linux
root (hd0,0)
kernel /vmlinuz26 root=/dev/sda3 ro
initrd /kernel26.img
|