ubuntuusers.de

Du kannst auf dieses Thema nicht antworten, da es gesperrt wurde.

Autorotate Plasma Wayland

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

Hernitscheck

Anmeldungsdatum:
14. März 2024

Beiträge: Zähle...

Hallo, vielleicht kann mir jenand weiter helfen. Ich habe ein Ubuntu in der Version 6.5.0-26-generic #26~22.04.1 Als Desktopmanager benutze ich KDE-Plasma Wayland. Nun zu meinem Problem: Wenn ich Autorotate einschalte, dann dreht sich der Screen falsch.

Dh.

  • PC Horizontal=Anzeige verikal/Taskleiste rechts.

  • PC horizontal auf dem Kopf=Anzeige vertikal/Taskleiste rechts

  • PC vertikal/rechte Seite=Anzeige horizontal/Taskleiste links

  • PC vertikal/linke Seite=Anzeige horizontal/Taskleiste links

Wie kann ich die richtige Drehung einstellen.

Anbei die Daten über meinen PC, welche ich für die wichtigsten hallte. Bei9 Bedarf kann ich noch mehr senden. Danke für jede Hilfe.

~$ uname -a
Linux thomas 6.5.0-26-generic #26~22.04.1-Ubuntu SMP PREEMPT_DYNAMIC Tue Mar 12 10:22:43 UTC 2 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux

Betriebssystem: KDE neon Testing Edition
KDE-Plasma-Version: 6.0.3
KDE-Frameworks-Version: 6.1.0
Qt-Version: 6.6.2
Kernel-Version: 6.5.0-26-generic (64-bit)
Grafik-Plattform: Wayland

Prozessoren: 8 × Intel® Core™ i5-10210U CPU @ 1.60GHz
Speicher: 7,6 GiB Arbeitsspeicher
Grafikprozessor: Mesa Intel® UHD Graphics
Hersteller: MEDION
Produktname: S14406
Systemversion: NONE

00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation CometLake-U GT2 [UHD Graphics] (rev 02) (prog-if 00 [VGA controller])
	DeviceName: Onboard - Video
	Subsystem: MEDION AG CometLake-U GT2 [UHD Graphics]
	Flags: bus master, fast devsel, latency 0, IRQ 137
	Memory at b1000000 (64-bit, non-prefetchable) [size=16M]
	Memory at a0000000 (64-bit, prefetchable) [size=256M]
	I/O ports at 4000 [size=64]
	Expansion ROM at 000c0000 [virtual] [disabled] [size=128K]
	Capabilities: <access denied>
	Kernel driver in use: i915
	Kernel modules: i915

~$ xrandr
Screen 0: minimum 16 x 16, current 1536 x 864, maximum 32767 x 32767
eDP-1 connected primary 1536x864+0+0 (normal left inverted right x axis y axis) 310mm x 170mm
   1536x864      59.94*+
   1152x864      59.96
   1024x768      59.92
   800x600       59.86

Bearbeitet von Thomas_Do:

Bitte verwende in Zukunft Codeblöcke, um die Übersicht im Forum zu verbessern!

Bearbeitet von Thomas_Do:

Forensyntax korrigiert.

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4670

Hernitscheck schrieb:

Betriebssystem: KDE neon Testing Edition

Was soll das Fremdsystem KDE Neon mit Noble Numbat zu tun haben? Noble Numbat bleibt bei Plasma 5.

Hernitscheck

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. März 2024

Beiträge: 6

Das Problem besteht bei Noble Mumbat, welches paralell installiert ist in der gleichen Form. KDE Neon habe ich nur installiert, weil ich hoffte das Problem zu lösen.

Balu62

Avatar von Balu62

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2007

Beiträge: 967

Wohnort: Bern / Schweiz

Schon mal versucht, ob es unter dem aktuellen Kubuntu 23.10 funktioniert? Dann wüsstest Du wenigstens ob Du in Richtung Deiner HW oder Richtung OS die Ursache suchen musst. Denn: Hier funktioniert es mit K-Mantic und Wayland problemlos. Wie das mit Noble aussieht, kann ich Dir erst in einem Monat sagen, da es sich um ein Produktiv-System handelt und dementsprechend Alpha-Versionen hier nur in einer VM laufen.

Hernitscheck

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. März 2024

Beiträge: 6

Ich habe mich von Kubuntu 18.04 durchgearbeitet, bis zum KDE Neon (welches ja unterm Strich auch ein Kubuntu ist) Das Problem bestand in allen Versionen. Auch unter SuSE und unter anderen Systemen. Ich persönlich weiss nicht mehr weiter. Kann man dem System händisch mitteilen, wie es auf die Signale des Lagesensors zu reagieren hat?

Balu62

Avatar von Balu62

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2007

Beiträge: 967

Wohnort: Bern / Schweiz

Ich habe mehrere Systeme, die (nicht erst seit 23.10) einwandfrei funktionieren und nie Probleme damit gehabt. Insofern musste ich mich auch noch nie damit rumschlagen. Ich mache aber - wohlweislich - auch eine grossen Bogen um Problembären wie Acer und Medion 😉

Ich würde mal auf einen nicht richtig erkannten Sensor tippen. Schau doch mal, ob denn die Informationen des Sensors überhaupt stimmen. Das geht mit

gdbus introspect --system --dest net.hadess.SensorProxy --object-path /net/hadess/SensorProxy 

Da solltest Du dann in der Ausgabe die erkannte Orientierung sehen,

[...]
readonly b HasAccelerometer = true;
readonly s AccelerometerOrientation = 'normal';
[...]
#oder
readonly s AccelerometerOrientation = 'right_up';
#usw.

Die Umsetzung des Sensorsignals erfolgt, wenn ich das richtig verstehe, über eine Matrix der verschiedenen Achsen und ist wohl nicht ganz so einfach zu verbiegen. Da habe ich mich aber - mamgels Bedarf -noch nie tiefer mit befasst.

Weiter könntest Du auch noch testen, ob die Orientierung richtig ist, wenn Du in den Systemeinstellungen unter "Anzeige-Einstellungen" die Ausrichtung manuell festlegst. Auch das dürfte helfen, den Fehler einzugrenzen. Wie geschrieben, ein grundsätzliches Fehlverhalten vom OS kannst Du eigentlich ausschliessen.

Hernitscheck

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. März 2024

Beiträge: 6

Hallo, erstmal danke. Bei mir sieht das irgendwie anders aus. Könntest du mir die Fehler aufzeigen und mir erklären, wie ich das von Hand korrigieren kann? Danke

~$ gdbus introspect --system --dest net.hadess.SensorProxy --object-path /net/hadess/SensorProxy 
node /net/hadess/SensorProxy {
  interface org.freedesktop.DBus.Properties {
    methods:
      Get(in  s interface_name,
          in  s property_name,
          out v value);
      GetAll(in  s interface_name,
             out a{sv} properties);
      Set(in  s interface_name,
          in  s property_name,
          in  v value);
    signals:
      PropertiesChanged(s interface_name,
                        a{sv} changed_properties,
                        as invalidated_properties);
    properties:
  };
  interface org.freedesktop.DBus.Introspectable {
    methods:
      Introspect(out s xml_data);
    signals:
    properties:
  };
  interface org.freedesktop.DBus.Peer {
    methods:
      Ping();
      GetMachineId(out s machine_uuid);
    signals:
    properties:
  };
  interface net.hadess.SensorProxy {
    methods:
      ClaimAccelerometer();
      ReleaseAccelerometer();
      ClaimLight();
      ReleaseLight();
      ClaimProximity();
      ReleaseProximity();
    signals:
    properties:
      readonly b HasAccelerometer = true;
      readonly s AccelerometerOrientation = 'undefined';
      readonly b HasAmbientLight = false;
      readonly s LightLevelUnit = 'lux';
      readonly d LightLevel = 0.0;
      readonly b HasProximity = false;
      readonly b ProximityNear = false;
  };
  node Compass {
  };
};
thom

Balu62

Avatar von Balu62

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2007

Beiträge: 967

Wohnort: Bern / Schweiz

Hernitscheck schrieb:

readonly b HasAccelerometer = true;
readonly s AccelerometerOrientation = 'undefined';

Das dürfte das Problem sein. Es wird zwar erkannt, das ein entsprechender Sensor vorhanden ist, jedoch kann das Signal nicht richtig interpretiert werden (undefined). Hier sollte eben, wie in meinem Beispiel, die aktuell erkannte Ausrichtung (normal, right_up, usw.) stehen. Das ist die Basis dafür, das die Autoration funktioniert. Das "undefined" ist ein ziemlich sicheres Indiz dafür, dass eben - wie bereits vermutet - der Sensor nicht richtig erkannt wird.

Direkt helfen kann ich Dir da auch nicht, höchstens Hilfe zur Selbsthilfe geben: Auf der Homepage des dafür verantwortlichen Pakets iio-sensor-proxy kannst Du schauen, ob Du mit dem Debbuging weiterkommst oder auch mal versuchen, das selbst in der neusten Version zu kompilieren / installieren. Ansonsten bleibt Dir wohl nur der Weg, im Bugtracker des Pakets die Bugs durchzusehen und allenfalls einen neuen zu eröffnen.

Antworten |