janpro6
Anmeldungsdatum: 25. März 2025
Beiträge: 14
|
Ich habe ein Problem mit der korrekten Auflösung auf meinem Monitor, einem OMEN 34c (21:9). Ich nutze Dual-Boot mit Ubuntu 24.04 und Windows 11. Mein Laptop ist über ein HDMI-Kabel mit dem Monitor verbunden. Sobald ich Ubuntu boote, wird mir nur eine 16:9-Auflösung angezeigt. In den Anzeigeeinstellungen kann ich die 21:9-Option nicht auswählen, und der Versuch, die Auflösung über randr zu erzwingen, schlägt ebenfalls fehl. Interessanterweise funktioniert die korrekte 21:9-Auflösung einwandfrei, wenn ich meinen Laptop über einen USB-C-Anschluss mit einem USB-C-zu-DisplayPort-Adapter und einer DisplayPort-Verbindung zum Monitor verbinde. Unter Windows 11 funktioniert die 21:9-Auflösung auch problemlos über HDMI, daher sollte das HDMI-Kabel selbst nicht das Problem sein. Hier sind einige Spezifikationen meines Laptops (HP ZBook Power 16 inch G11 Mobile Workstation PC IDS Base Model): Anschlüsse: 1 x HDMI 2.1 2 x Thunderbolt™ 4 mit USB Type-C® 40 Gbit/s Signalrate (USB Power Delivery, DisplayPort™ 2.1) Grafik (integriert): Intel® Arc™ Graphics Grafik (dediziert): NVIDIA RTX™ 1000 Ada Generation Laptop GPU (6 GB GDDR6 dediziert)
|
Kulia
Anmeldungsdatum: 25. März 2025
Beiträge: 2
|
Hallo Jan Ich wuerde dir ein Display Port Kabel empfehlen. Gruss
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11739
|
Was soll der Threadstarter mit einem DP-Kabel? Das NB hat keinen DP-Ausgang. Über die TBT-Ports, physisch USB-C, werden DP-Signale ausgegeben, weshalb das mit seinem USB-C-DP-Converter funktioniert. janpro6, Du meinst sicherlich xrandr, das kann nicht funktionieren, da default Wayland läuft, kein XServer. Du kannst freilich auf dem Loginscreen auf xorg umstellen. Gib mal richtige Informationen: | sudo apt install inxi
inxi -Fz
dpkg -l nvidia*
|
Ab 2. Befehlszeile über die Ausgaben bis zum neuen leeren Prompt copypastest Du hier in einem Codeblock.
|
Kulia
Anmeldungsdatum: 25. März 2025
Beiträge: 2
|
Lesehilfe für @von.wert: „Interessanterweise funktioniert die korrekte 21:9-Auflösung einwandfrei, wenn ich meinen Laptop über einen USB-C-Anschluss mit einem USB-C-zu-DisplayPort-Adapter und einer DisplayPort-Verbindung zum Monitor verbinde.“
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11739
|
Bei einem HP Omen 34c wäre natürlich schon DP besser, also Dein Converter TBT zu DP. Durchdachter wäre freilich eine Docking Station, jedenfalls wenn weitere Komponenten angesteckt werden sollen. Da sowohl insb. das NB als zweitrangig auch der Monitor HP sind, wäre eine HP-DS sinnvoll, aber eine ordentliche, die dann auch die hohen Werte bringen kann (165 Hz Bildwiederholfrequenz bei WQHD). Diesbzgl. Kosten scheinen bei Dir ja nicht das Thema zu sein.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11739
|
Kulia schrieb:
Lesehilfe für @von.wert:
Lies Du mal selbst, Freundchen! Das NB hat keinen DP-Ausgang. Das habe ich Dir erklärt, ebenso, wieso er auf DP kommt.
|
janpro6
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 25. März 2025
Beiträge: 14
|
von.wert schrieb: Was soll der Threadstarter mit einem DP-Kabel? Das NB hat keinen DP-Ausgang. Über die TBT-Ports, physisch USB-C, werden DP-Signale ausgegeben, weshalb das mit seinem USB-C-DP-Converter funktioniert. janpro6, Du meinst sicherlich xrandr, das kann nicht funktionieren, da default Wayland läuft, kein XServer. Du kannst freilich auf dem Loginscreen auf xorg umstellen. Gib mal richtige Informationen: | sudo apt install inxi
inxi -Fz
dpkg -l nvidia*
|
Ab 2. Befehlszeile über die Ausgaben bis zum neuen leeren Prompt copypastest Du hier in einem Codeblock.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129 | inxi -Fz
dpkg -l nvidia*
[sudo] Passwort für jan:
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
lm-sensors mesa-utils mesa-utils-bin tree
Vorgeschlagene Pakete:
libxml-dumper-perl fancontrol read-edid i2c-tools
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
inxi lm-sensors mesa-utils mesa-utils-bin tree
0 aktualisiert, 5 neu installiert, 0 zu entfernen und 1 nicht aktualisiert.
Es müssen 1.705 kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 5.242 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] j
Holen:1 http://ch.archive.ubuntu.com/ubuntu noble/universe amd64 mesa-utils-bin amd64 9.0.0-2 [164 kB]
Holen:2 http://ch.archive.ubuntu.com/ubuntu noble/universe amd64 tree amd64 2.1.1-2ubuntu3 [47,1 kB]
Holen:3 http://ch.archive.ubuntu.com/ubuntu noble/universe amd64 inxi all 3.3.34-1-1 [352 kB]
Holen:4 http://ch.archive.ubuntu.com/ubuntu noble/universe amd64 lm-sensors amd64 1:3.6.0-9build1 [90,1 kB]
Holen:5 http://ch.archive.ubuntu.com/ubuntu noble/universe amd64 mesa-utils amd64 9.0.0-2 [1.051 kB]
Es wurden 1.705 kB in 0 s geholt (3.806 kB/s).
Vormals nicht ausgewähltes Paket mesa-utils-bin:amd64 wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 163362 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../mesa-utils-bin_9.0.0-2_amd64.deb ...
Entpacken von mesa-utils-bin:amd64 (9.0.0-2) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket tree wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../tree_2.1.1-2ubuntu3_amd64.deb ...
Entpacken von tree (2.1.1-2ubuntu3) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket inxi wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../inxi_3.3.34-1-1_all.deb ...
Entpacken von inxi (3.3.34-1-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket lm-sensors wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../lm-sensors_1%3a3.6.0-9build1_amd64.deb ...
Entpacken von lm-sensors (1:3.6.0-9build1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket mesa-utils wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../mesa-utils_9.0.0-2_amd64.deb ...
Entpacken von mesa-utils (9.0.0-2) ...
inxi (3.3.34-1-1) wird eingerichtet ...
mesa-utils-bin:amd64 (9.0.0-2) wird eingerichtet ...
tree (2.1.1-2ubuntu3) wird eingerichtet ...
lm-sensors (1:3.6.0-9build1) wird eingerichtet ...
Created symlink /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/lm-sensors.service →
/usr/lib/systemd/system/lm-sensors.service.
mesa-utils (9.0.0-2) wird eingerichtet ...
Trigger für man-db (2.12.0-4build2) werden verarbeitet ...
System:
Kernel: 6.11.0-19-generic arch: x86_64 bits: 64
Desktop: GNOME v: 46.0 Distro: Ubuntu 24.04.2 LTS (Noble Numbat)
Machine:
Type: Laptop System: HP product: HP ZBook Power 16 inch G11 Mobile
Workstation PC v: SBKPF,SBKPFV2 serial: <superuser required>
Mobo: HP model: 8CA0 v: KBC Version 07.4A.00 serial: <superuser required>
UEFI: HP v: W97 Ver. 01.05.00 date: 01/10/2025
Battery:
ID-1: BAT0 charge: 70.2 Wh (97.6%) condition: 71.9/83.0 Wh (86.7%)
CPU:
Info: 16-core (6-mt/10-st) model: Intel Core Ultra 7 155H bits: 64
type: MST AMCP cache: L2: 18 MiB
Speed (MHz): avg: 1038 min/max: 400/4500:4800:3800:2500 cores: 1: 400
2: 1953 3: 1999 4: 1934 5: 400 6: 400 7: 400 8: 1985 9: 400 10: 2000
11: 2000 12: 400 13: 1361 14: 1556 15: 400 16: 1458 17: 1564 18: 400
19: 400 20: 627 21: 400 22: 400
Graphics:
Device-1: Intel Meteor Lake-P [Intel Graphics] driver: i915 v: kernel
Device-2: NVIDIA AD107GLM [RTX 1000 Ada Generation Laptop GPU]
driver: nvidia v: 550.120
Device-3: SunplusIT HP 5MP Camera driver: uvcvideo type: USB
Display: x11 server: X.Org v: 21.1.11 with: Xwayland v: 23.2.6 driver: X:
loaded: modesetting,nvidia unloaded: fbdev,nouveau,vesa dri: iris gpu: i915
resolution: 1: 2560x1440~60Hz 2: 2560x1600~120Hz
API: EGL v: 1.5 drivers: iris,nvidia,swrast
platforms: gbm,x11,surfaceless,device
API: OpenGL v: 4.6.0 compat-v: 4.5 vendor: nvidia mesa v: 550.120
renderer: NVIDIA RTX 1000 Ada Generation Laptop GPU/PCIe/SSE2
Audio:
Device-1: Intel Meteor Lake-P HD Audio driver: sof-audio-pci-intel-mtl
API: ALSA v: k6.11.0-19-generic status: kernel-api
Server-1: PipeWire v: 1.0.5 status: active
Network:
Device-1: Intel Meteor Lake PCH CNVi WiFi driver: iwlwifi
IF: wlp0s20f3 state: up mac: <filter>
Device-2: Intel driver: e1000e
IF: eno1 state: down mac: <filter>
Bluetooth:
Device-1: Intel AX211 Bluetooth driver: btusb type: USB
Report: hciconfig ID: hci0 state: up address: <filter> bt-v: 5.3
Drives:
Local Storage: total: 953.87 GiB used: 17.2 GiB (1.8%)
ID-1: /dev/nvme0n1 vendor: Samsung model: MZVL21T0HCLR-00BH1
size: 953.87 GiB
Partition:
ID-1: / size: 157.49 GiB used: 17.16 GiB (10.9%) fs: ext4
dev: /dev/nvme0n1p6
ID-2: /boot/efi size: 96 MiB used: 36.7 MiB (38.2%) fs: vfat
dev: /dev/nvme0n1p1
Swap:
ID-1: swap-1 type: file size: 8 GiB used: 0 KiB (0.0%) file: /swap.img
Sensors:
System Temperatures: cpu: 50.0 C mobo: N/A gpu: nvidia temp: 46 C
Fan Speeds (rpm): N/A
Info:
Memory: total: 32 GiB note: est. available: 30.81 GiB used: 2.58 GiB (8.4%)
Processes: 466 Uptime: 3m Shell: Bash inxi: 3.3.34
Gewünscht=Unbekannt/Installieren/R=Entfernen/P=Vollständig Löschen/Halten
| Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/halb konFiguriert/
Halb installiert/Trigger erWartet/Trigger anhängig
|/ Fehler?=(kein)/R=Neuinstallation notwendig (Status, Fehler: GROSS=schlecht)
||/ Name Version Architektur Be>
+++-==================================-========================-============-==>
un nvidia-384 <keine> <keine> (k>
un nvidia-390 <keine> <keine> (k>
un nvidia-common <keine> <keine> (k>
un nvidia-compute-utils <keine> <keine> (k>
ii nvidia-compute-utils-550 550.120-0ubuntu0.24.04.1 amd64 NV>
un nvidia-dkms-550 <keine> <keine> (k>
ii nvidia-driver-550 550.120-0ubuntu0.24.04.1 amd64 NV>
un nvidia-driver-binary <keine> <keine> (k>
un nvidia-egl-wayland-common <keine> <keine> (k>
ii nvidia-firmware-550-550.120 550.120-0ubuntu0.24.04.1 amd64 Fi>
un nvidia-firmware-550-server-550.120 <keine> <keine> (k>
un nvidia-kernel-common <keine> <keine> (k>
ii nvidia-kernel-common-550 550.120-0ubuntu0.24.04.1 amd64 Sh>
un nvidia-kernel-source <keine> <keine> (k>
ii nvidia-kernel-source-550 550.120-0ubuntu0.24.04.1 amd64 NV>
un nvidia-libopencl1-dev <keine> <keine> (k>
un nvidia-opencl-icd <keine> <keine> (k>
lines 1-23
|
|
janpro6
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 25. März 2025
Beiträge: 14
|
von.wert schrieb: Bei einem HP Omen 34c wäre natürlich schon DP besser, also Dein Converter TBT zu DP. Durchdachter wäre freilich eine Docking Station, jedenfalls wenn weitere Komponenten angesteckt werden sollen. Da sowohl insb. das NB als zweitrangig auch der Monitor HP sind, wäre eine HP-DS sinnvoll, aber eine ordentliche, die dann auch die hohen Werte bringen kann (165 Hz Bildwiederholfrequenz bei WQHD). Diesbzgl. Kosten scheinen bei Dir ja nicht das Thema zu sein.
Macht Sinn, doch ich würde es eigentlich gerne auch über HDMI zum Laufen bringen...
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11739
|
Das sind einzelne Befehlszeilen, die einzeln zu copypasten und auszuführen sind. Bspw. ist "inxi -Fz" eine reine Abfrage, darunter kommt bei Dir aber eine Installation von Paketen und zwar die von der ersten Befehlszeile. Du hast Glück gehabt, daß das trotzdem funktionert hat. Also beim nächsten Mal daran denken!
|
janpro6
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 25. März 2025
Beiträge: 14
|
von.wert schrieb: Das sind einzelne Befehlszeilen, die einzeln zu copypasten und auszuführen sind. Bspw. ist "inxi -Fz" eine reine Abfrage, darunter kommt bei Dir aber eine Installation von Paketen und zwar die von der ersten Befehlszeile. Du hast Glück gehabt, daß das trotzdem funktionert hat. Also beim nächsten Mal daran denken!
Sollte doch kein Problem sein....arbeitet dann einfach alle nacheinander ab solange die Befehlszeilen durch ein Zeilenumbruch getrennt sind..?
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11739
|
Naja, XServer statt Wayland hast Du schon. Aber mal im Ernst, wie kommt man bei einem Rechner mit Intel Core Ultra 7 155H, überhaupt solch aktueller Hardware, auf Ubuntu 24.04? Das hat selbst mit HWE-Kernel aus 24.10 nur 6.11. Brandaktuell ist 6.14. Bekommst Du in Noble aber nicht, erst mit dem HWE-Kernel aus dem nächsten Monat kommenden 25.04 im August mit 24.04.3. Du könntest auf einfache Weise den Liquorix-Kernel installieren, derzeit noch 6.13: | sudo apt-add-repository ppa:damentz/liquorix
sudo apt install linux-headers-liquorix-amd64 linux-image-liquorix-amd64
|
Inwieweit der mit nvidia-550 läuft, wirst Du sehen.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11739
|
janpro6 schrieb:
arbeitet dann einfach alle nacheinander ab
Dann sieht's aber auch so chaotisch aus wie bei Dir. Unsereins gibt hier Befehlszeilen nicht aus Langeweile, sondern um eben auch ordentliche Ausgaben zu erhalten, um damit arbeiten zu können.
solange die Befehlszeilen durch ein Zeilenumbruch getrennt sind..?
Das ist aber nicht dasselbe wie mit "&&" verbunden. Btw., Fullquote.
|
janpro6
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 25. März 2025
Beiträge: 14
|
von.wert schrieb: Naja, XServer statt Wayland hast Du schon. Aber mal im Ernst, wie kommt man bei einem Rechner mit Intel Core Ultra 7 155H, überhaupt solch aktueller Hardware, auf Ubuntu 24.04? Das hat selbst mit HWE-Kernel aus 24.10 nur 6.11. Brandaktuell ist 6.14. Bekommst Du in Noble aber nicht, erst mit dem HWE-Kernel aus dem nächsten Monat kommenden 25.04 im August mit 24.04.3. Du könntest auf einfache Weise den Liquorix-Kernel installieren, derzeit noch 6.13: | sudo apt-add-repository ppa:damentz/liquorix
sudo apt install linux-headers-liquorix-amd64 linux-image-liquorix-amd64
|
Inwieweit der mit nvidia-550 läuft, wirst Du sehen.
Fuehrt dies nicht zu Problemen wenn ich einfach das Ubuntu 24.04 das eigentlich ausgelegt ist fuer den Kernel 6.11 mit dem Kernel 6.13 boote?
|
janpro6
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 25. März 2025
Beiträge: 14
|
von.wert schrieb: janpro6 schrieb:
arbeitet dann einfach alle nacheinander ab
Dann sieht's aber auch so chaotisch aus wie bei Dir. Unsereins gibt hier Befehlszeilen nicht aus Langeweile, sondern um eben auch ordentliche Ausgaben zu erhalten, um damit arbeiten zu können.
solange die Befehlszeilen durch ein Zeilenumbruch getrennt sind..?
Das ist aber nicht dasselbe wie mit "&&" verbunden. Btw., Fullquote.
Verstehe 😉
|
schwarzheit
Supporter
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 3846
|
@janpro6 Bitte unterlasse Fullquote. Lies dazu Zitate. Da steht eindeutig:
Hier wird ausdrücklich von "Teile eines vorherigen Beitrags" gesprochen, gesamte -also komplette- Beitragen zu zitieren ist unerwünscht.
Und wenn man direkt antwortet reicht ein @[user:Benutzername:] da braucht es garkein Zitat.
|