ubuntuusers.de

Update auf 10.4 mit ATI Radeon HD 4650 und RealTek rtl8192E PCI Wireless LAN NIC

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 9.10 (Karmic Koala)
Antworten |

OrionVII

Avatar von OrionVII

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2009

Beiträge: 631

Wohnort: Wohnmobil an der Algarve

Hallo zusammen,

in meinem schönen SAMSUNG R522 sind eine ATI Radeon HD 4650 und ein RealTek rtl8192E PCI Wireless LAN NIC verbaut. Beide Geräte laufen soweit ich das beurteilen kann tadellos; Verbindung funktioniert und Google Earth arbeitet einwandfei. Den NIC habe ich per deb nachinstalliert, den ATI Treiber mit der in Kubuntu angebotenen Hardware Treiber Installation installiert. Hier werden auch beide Treiber als aktiv und in Benutzung angezeigt. Das KDE-Infozentrum meldet den ATI Treiber (FGLRX???) auch, wobei hier der 3D Beschleuniger und das Kernelmodul als "unbekannt" gekennzeichnet sind.

Nun möchte ich auf 10.4 upgraden. OK, never change a running System, but... ich bin halt neugierig. Nun die Fragen: bleiben beide Treiber erhalten oder muss ich erst den einen oder anderen deinstallieren? Was ich gar nicht managen kann, ist ein schwarzer Bildschirm 😉

DKMS habe ich noch nicht auf dem Rechner installiert weil ich nicht weiß ob das was nützt.

Viele Dank im Voraus

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

OrionVII schrieb:

bleiben beide Treiber erhalten oder muss ich erst den einen oder anderen deinstallieren?

Während ich für den EeePC 1201N einer Userin für Karmic für den rtl8192se (den meinst Du sicherlich) noch Treiber (mehrfach) selbst kompiliert (.deb) habe, wird dieser NIC unter Lucid nach dessen Installation (Alternate install CD) o.o.t.b. erkannt.

Ich würde den von außen eingebrachten Treiber deinstallieren und Lucid (erstmal) machen lassen.

Was ich gar nicht managen kann, ist ein schwarzer Bildschirm 😉

Dann laß es! Möglich ist sowas immer.

Letalis_Sonus Team-Icon

Anmeldungsdatum:
13. April 2008

Beiträge: 12990

Wohnort: Oldenburg/Erlangen

Schmeiß den fglrx vor dem Upgrade besser runter, aufgrund einer Änderung in der Art wie der Treiber verpackt wird kann dieser beim Upgrade einem die Paketverwaltung ein wenig zerschiessen und noch so einigen anderen Ärger verursachen.
Und wundere dich nicht wenn dann nach dem Update die Effekte trotzdem laufen: Der freie Treiber beherrscht nun auch 3D für HD 4000er Karten 😉

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Letalis Sonus schrieb:

Der freie Treiber beherrscht nun auch 3D für HD 4000er Karten 😉

Da könnte der Threadstarter, sofern er kein Spieler ist oder keine Spezialgeschichten des fglrx braucht, auch radeonhd verwenden/behalten.

Letalis_Sonus Team-Icon

Anmeldungsdatum:
13. April 2008

Beiträge: 12990

Wohnort: Oldenburg/Erlangen

Zu welchem Zweck? Der komplette OpenGL Stack ist der selbe - die Unterschiede liegen nur im Detail, der hinkt in der Entwicklung immer ein wenig hinterher und Novell selbst hat den inzwischen aus dem Programm genommen, es wird ihn voraussichtlich nicht mehr lange geben. Ich sehe keinen besonderen Grund warum man explizit radeonhd statt radeon benutzen sollte, sofern keine Probleme mit der Ansteuerung der Karte vorliegen, was recht selten ist. Oder hast du jetzt einfach etwas durcheinander gebracht? Der radeonhd Treiber wurde unter Ubuntu noch nie standardmäßig verwendet.

Antworten |