ubuntuusers.de

Ubuntu Server 12.04 LTS startet nach Installation von Gnome nicht mehr

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Server 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

Kuebbi

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2013

Beiträge: Zähle...

Guten Tag zusammen, ich habe gerade auf meinem "Home-Server" Ubuntu Server 12.04 LTS installiert und nachdem ich gnome-core installiert habe, startet das System nicht mehr. Alle Dienste haben ein [OK] auf der rechten Seite stehen. Im Anhang ist nen Bild vom Monitor. Hoffe ihr könnt mir bei diesem Problemchen helfen.

mfg Kuebbi

Bilder

Vibaf

Ehemaliger

Anmeldungsdatum:
27. Dezember 2007

Beiträge: 3046

Warum installierst du bitte auf einen Server eine Desktop-Umgebung nach? Macht man nicht. 🙄

Anscheinend stimmt was mit gdm nicht, falls der installiert wurde (steht zumindest als Abhängigkeit dabei).

Und wenn es doch eine Desktop-Umgebung braucht, dann nimm eins dieser Metapakete:

  • ubuntu-desktop

  • xubuntu-desktop

  • lubuntu-desktop

  • kubuntu-desktop

Da du anscheinend Gnome haben willst, ist für dich der Gnome-Fallback-Modus interessant:

1
sudo apt-get install gnome-session-fallback indicator-applet-complete 

Kuebbi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2013

Beiträge: 72

Warum installiert man eine GUI auf nem Server: Naja weil ich mit der Konsole noch nicht so sicher bin und mir somit das Einrichten einfacher fällt. Ich habe auf gnome-core zurückgegriffen, weil ich dachte die abgespeckte Variante sollte reichen. Bei ubuntu-desktop,... wird doch die komplette Oberfläche installiert, daher dachte ich mir, da kann man doch nochmal nen bisschen Speicher sparen. Den Gnome-Fallback-Modus werde ich mir wohl mal angucken, hört sich ganz interessant an.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55432

Wohnort: Berlin

Kuebbi schrieb:

Warum installiert man eine GUI auf nem Server: Naja weil ich mit der Konsole noch nicht so sicher bin und mir somit das Einrichten einfacher fällt.

Es gibt genau 0 (in Worten: Null) grafische Werkzeuge in GNOME, die dich deinen Server "einrichten" lassen. Geschweige denn verwalten.

Vibaf

Ehemaliger

Anmeldungsdatum:
27. Dezember 2007

Beiträge: 3046

Kuebbi schrieb:

Warum installiert man eine GUI auf nem Server: Naja weil ich mit der Konsole noch nicht so sicher bin [...]

Dann ist jetzt ist die beste Gelegenheit es zu lernen. Einsteigerbücher gibt es um sonst zum runter laden oder in deiner örtlichen Bücherei, wenn die ein größeres Sortiment haben. Und wenn du mal nicht weiter weist, kannst du die Suchmaschine deines geringsten Misstrauens fragen oder in schlimmeren Fällen hier. ☺

Kuebbi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2013

Beiträge: 72

Na gut, wenn das GUI so "böse" ist, dann kann ich auch direkt fragen, was ist alles bei einem Home-Server Projekt zu beachten? 1. Der Server soll als FTP-Server und DLNA-Server bzw. Musik-Server laufen. 2. Wie sieht es mit Sicherheit aus? 3. Der Server wird auch über eine DynDns erreichbar sein. 4. Welche Bücher sind zum Einlesen empfohlen? 5. Bietet sich Ubuntu Server 12.04 LTS an, oder soll ich lieber auf Debian umsteigen? 6. Gibt es eine spezielle Debian-Server Distribution?

Ich will auch keine komplette Lösung zu dem Thema, viel eher will ich mich einfach irgendwo einlesen können und ich möchte auch gerne wissen was genau ich wissen muss / sollte.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55432

Wohnort: Berlin

Kuebbi schrieb:

Na gut, wenn das GUI so "böse" ist, dann kann ich auch direkt fragen, was ist alles bei einem Home-Server Projekt zu beachten?

Tu das bitte in einem eigenen Thread zu diesem Thema im dazu passenden Forum. Mit der Eingangsfrage hat das nichts mehr zu tun.

Siehe auch Richtig fragen. Danke.

Kuebbi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2013

Beiträge: 72

Na gut und danke an alle die mitgeholfen haben 😀

Vibaf

Ehemaliger

Anmeldungsdatum:
27. Dezember 2007

Beiträge: 3046

Den Thread dann noch bitte als gelöst markieren. ☺

Und btw. das mit DynDNS würde ich erst einrichten, wenn du weißt wie du einen Angriff abwehren kannst - nicht, dass es dann am Ende böse Überraschungen gibt (Ja, Apache und SSH sind auch noch nicht fehlerfrei 😬).

Antworten |