ubuntuusers.de

Brother Drucker/Scanner

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion der Artikel Drucker/Brother, Drucker/Brother/Legacy, Scanner/Brother.

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Sehr gut. Dieser Edit hat mich gleich gestört (der Scanner-Artikel ist ohnehin nicht wirklich der Hit). Dieses angebliche kopieren Müssen ist so und so unsinnig und unsauber. Wenn es überhaupt nötig sei, würde man Symlinks setzen.

PhotonX

Avatar von PhotonX

Anmeldungsdatum:
3. Juni 2007

Beiträge: 4471

Wohnort: München

Der Abschnitt "Konfiguration" des Scanner-Artikels scheint etwas eingestaubt zu sein: Infos für 9.10-12.10, Infos ab 10.10 (ziemlich sicher nicht mehr aktuell), ab 12.04 und 13.04 (höchstwahrscheinlich auch nicht aktuell), es ist nicht so richtig klar, was davon bei einer aktuellen Version, z.B. 16.04, noch zu berücksichtigen ist, falls überhaupt.

Im Abschnitt "Installation" desselben Artikels wird auf eine Brother-Seite verlinkt, wo direkt .deb-Dateien heruntergeladen werden können. Wäre es nicht einfacher auf den Driver Installer, der auch über die Brother-HP zu beziehen ist, hinzuweisen? Dort werden nach Angabe des konkreten Modells auch modellspezifische deb-Pakete nachgeladen und installiert (keine Ahnung, ob sie nötig sind, aber Brother muss es ja besser wissen). Der Installer arbeitet, so weit ich es einschätzen kann, nicht an der Paketverwaltung vorbei, sondern installiert alles in Form von deb-Paketen.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Aktualisierungen und "Entstaubungen" sind jederzeit willkommen. Falls du eine Baustelle brauchst → bitte hier kurz posten.

Gruß, noisefloor

PhotonX

Avatar von PhotonX

Anmeldungsdatum:
3. Juni 2007

Beiträge: 4471

Wohnort: München

Ich muss beichten, ich nutze seit einiger Zeit kein *buntu mehr (Arch und Manjaro stattdessen), deshalb kenne ich mich leider nicht gut genug aus um einzuschätzen, welche Teile noch nötig sind und welche nicht. Ich bin nur gestern gebeten worden einen Brother-Scanner unter Ubuntu Xenial zum Laufen zu bringen, habe nach einem Tipp irgendwo hier im Forum Brothers Driver-Installer verwendet und es hat ohne weitere Konfiguration geklappt. Ausgehend von dieser gigantischen Stichprobe von einer Installation würde ich den gesamten Abschnitt "Konfiguration" einfach entfernen. ☺ Aber ich weiß nicht, ob er tatsächlich überholt ist oder in manchen Fällen eben doch gebraucht werden kann (zum Beispiel unter 14.04, was ja noch bis 2019 unterstützt wird)... Wollte eigentlich nur wen auch immer auf die etwas verwirrende Struktur des Abschnitts "Konfiguration" aufmerksam machen, vielleicht sieht das ja jemand, der sich gut genug auskennt um beurteilen zu können, was schon weg kann und was nicht.

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Wenn ich sehe, wie in Wiki-Artikeln für Brother-Drucker/Scanner wild kopiert wird, seit Jahren und gerade wieder in den letzten beiden Diffs (von falscher Wiki-Syntax nicht zu reden), frage ich mich wirklich, wo ich hier bin.

Da kann es beispielsweise libsane-Updates geben (und das passiert häufig), aber der hartkopierte Mist merkt davon ja nichts. Das generiert dann logischerweise völlig unnötig Threads, in denen Supporter erstmal dieses unsaubere Arbeiten herausfinden müssen.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11325

Wohnort: Bremen

Hi!

Ich finde den Artikel Scanner/Brother auch sehr unübersichtlich; etliches bezieht sich auf veraltetet Ubuntu-Versionen; habe gerade ein wenig aufgeräumt, kann aber aufgrund mangelnder tiefergehender Kenntnisse und fehlender Hardware nicht alles beurteilen/nachvollziehen, was dort aufgeführt ist.

@ axt Ich fände es hilfreich, wenn du die Dinge im Wiki richtig stellen könntest. Die Änderungen sind sicher in guter Absicht eingefügt worden; statt aber hier genervt zu reagieren, wäre es imho sinnvoller, z.B. im Artikel einen Hinweis anzubringen, dass das nach einem Update von libsane wiederholt werden muss, oder andere dauerhaftere Lösungsvorschläge einzubauen...

so long
hank

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9455

Heinrich_Schwietering schrieb:

Hi!

Ich finde den Artikel Scanner/Brother auch sehr unübersichtlich;

da hast du leider recht.

Ich fände es hilfreich,… andere dauerhaftere Lösungsvorschläge einzubauen...

das mit dem "dauerhaft" ist so ein Ding - von 14.04 nach 16.04 hat sich ja einiges geändert und jetzt mit 17.10 wohl nochmal.

Ich hab ne aktuell funktionierende Lösung unter 17.04 und 17.10 für nen MCF-5890CN, aber das gilt gesichert und getestet auch nur mit Fritzbox im Netzwerk.

Andere Geräte hab ich nicht und USB ist hier auch kein Thema ☹

so long
hank

Grüßle

Frieder

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Diff-Beschreibung:

Das HowTo für MFC-5890CN ist eine gelungene Zusammenfassung der eigentlich notwendigen wenigen Schritte

Wertende Formulierung und somit nicht zulässig.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11325

Wohnort: Bremen

Hi!

@ axt

Hm, das ist ein Änderungskommentar, den wohl nur die Wenigsten überhaupt zur Kenntnis nehmen werden; und explizite Regelungen dafür, wie die gestaltet sein sollen, gibt es IMHO nicht. Ich weiß auch nicht, ob man das ändert könnte, selbst wenn man wollte 😉, sehr aber auch keine Notwendigkeit dafür...

so long
hank

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

In Wiki-Artikeln ist keine Wertung erlaubt. Wieso sollte das in den Änderungskommentaren anders sein?

Und wenn das "nur die Wenigsten überhaupt zur Kenntnis nehmen werden", wozu dann überhaupt Änderungskommentare? Du siehst, daß das keine stichhaltige Begründung ist.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11325

Wohnort: Bremen

Hi!

Ach axt, warum Probleme sehen, wo keine sind? Klar könnte jeder die letzten Änderung lesen, und ich habe tatsächlich eine Änderung an der Änderung gemacht, weil sie nicht der Syntax entsprach.

Aber warum sollte in den Änderungskommentaren nicht etwas anderes gelten können? Wie relevant ist das für den Artikel, oder für irgendetwas anderes?

Was wäre denn deiner Meinung nach eine passende Reaktion darauf?

Wenn du dazu tatsächlich eine Diskussion führen möchtest, wie Änderungskommentare gestaltet sein dürfen und wie nicht, mach bitte einen eigenen Thread dazu auf, denn es geht hier im Prinzip ja nicht um diesen Artikel...

so long
hank

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Mir geht es explizit um diesen Änderungskommentar dieses Wiki-Artikels. Und nur weil Dir etwas als unerheblich vorkommt, ist es das nicht.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11325

Wohnort: Bremen

Hi!

Na, wenn du deine Zeit nicht sinnvoller verwenden kannst... Ich sehe keinen Handlungsbedarf, und sonst bisher ja wohl auch niemand.

so long
hank

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

@axt: Wenn dich ein Änderungskommentar stört, kannst du dich bitte an die TL Wikiteam oder die PL uu.de wenden.

Gruß, noisefloor

Moderiert von noisefloor:

Halbsatz aus dem Originalpost entfernt.

Bearbeitet von BillMaier:

Originalpost gekürzt.

Tronde Team-Icon

Avatar von Tronde

Anmeldungsdatum:
23. November 2006

Beiträge: 1640

Moin,

da es sich um sehr umfangreiche und komplexe Artikel handelt, möchte ich hier kurz beschreiben, wie ich unter Bionic getestet habe. Die Artikel Drucker/Brother und Scanner/Brother habe ich mit einem Brother DCP-540CN erfolgreich getestet. Für den Scanner habe ich meinen Benutzer der Gruppe scanner hinzugefügt und den Schritt unter Alternativ-und-ab-Ubuntu-13-04-64-bit ausgeführt. Nach dem Einschalten des Gerätes funktioniert dieses wie erwartet.

Gruß
Tronde