AndreR
Anmeldungsdatum: 1. Mai 2007
Beiträge: 128
|
Also entweder. irgendwerspielt mir einen gemeinen Streich oder Kubuntu zerstört Hardware. Habe vorin nochmals versucht, Kubuntu zu installieren, dieses mal mit einer PS/2-Tastatur. Wider hat das Ganze nicht auf Eingaben auf dem Bildschirm reagiert. Doch damit nicht genug. Als ich das letzte Mal versucht habe, Kubuntu zu installieren, war hinterher meine Festplatte physikalisch kaputt. Dieses mal hat mir die Installation den Grafikkartenlüfter gekostet und ein komisches Knacken beim Festplattenzugriff beschert. Der Lüfter ist völlig verklemmt und die Festplatte macht unter Volllast nun alle paar Sekunden ein merkwürdiges Klickgeräusch, das vorher noch nicht da war. Also entweder ich bin völlig beschäuert, oder Kubuntu zerstört mir meine Hardware 😕 . Kann mir mal bitte wer sagen, was ich jetzt tun soll? Vor allem: Wie bekomme ich dieses komische Geräusch weg? :evil:
|
Chrissss
Anmeldungsdatum: 31. August 2005
Beiträge: 37971
|
Ja, das ist der neue Lüftertreiber, der kommt mit kabellosen Lüftern nicht mehr zurecht... Nein im Ernst dem Lüfter kann ein Betriebsystem nichts anhaben 😉 Und zur Festplatte. Auch hier würde ich das OS ausschließen. Ich würde einfach auf Altersschwäche tippen. Ich würde mir mal die Ultimate Boot CD besorgen und mit dieser - und den darauf enthaltenen Hersteller Tools - die Platte prüfen: http://www.ultimatebootcd.com/ Tschuess Christoph
|
AndreR
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. Mai 2007
Beiträge: 128
|
Altersschwäche bei einer Festplatte, die 0,5 Jahre alt ist? Die habe ich damals erst getauscht. Und der Lüfter ist erst unmittelbar nach der installation stehen geblieben. Wie erklärst du dir außerdem das Tastaturproblem? Anscheinend wird gar keine Tastatur erkannt ☹. Ich bin jetzt sehr sauer und ich würde wie gesagt interessieren, wie ich dieses Klicken wegbekomme. Wie funktioniert das mit der CD? Ist das ein bootbares Überprüfungstool? Gibt es sowas auch online für Windows?
|
Solo0815
Anmeldungsdatum: 7. Juni 2006
Beiträge: 402
Wohnort: KC
|
- PS2 Stecker _fest_ reinstecken kann passieren, dass er rausrutscht, wenn man irgendwas mit USB reinsteckt. Geht mir auch manchmal so 😉 - Festplatte tauschen, Ist ja noch Garantie drauf. Ist das ne IBM Deskstar? - Lüfter mit Druckluft ausblasen - Geisterjäger anrufen, die fangen den Poltergeist 🙄
|
Chrissss
Anmeldungsdatum: 31. August 2005
Beiträge: 37971
|
AndreR hat geschrieben: Wie funktioniert das mit der CD? Ist das ein bootbares Überprüfungstool?
Ja. Hersteller geben Prüfwerkzeuge raus. Wenn Platten Aussetzer zeigen, dann kann man diese Fehler mit den Prüfwerkzeugen analysieren. Auf der Ultimate Boot CD ist eine Sammlung dieser Tools enthalten.
|
AndreR
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. Mai 2007
Beiträge: 128
|
Hab den Fehler jetzt mit chkdsk im Intensivmodus gefunden. Da hat es irgend einen Sektoren zerschossen. Wie das mit der GraKa zu stande gekommen ist, kann ich mir allerdings immer noch nicht erklären. Das mit der Tastatur ist aber wirklich eigenartig. Ich habe jetzt drei Modelle probiert. Eine reine USB-Tastatur, eine Tastatur, die unter Windows mittels USB->PS/2-Adapter läuft und eine reine PS2-Tastatur. Alle drei Geräte laufen unter Windows und auch im GRUB perfekt. Außerdem konnte ich den CD-Check ordnungsgemäß beenden (mit allen drei) beenden (läuft ja auch im Kernel). Allerdings funktioniert die Sprachauswahl vom Setup mit keinem der Geräte. Kann es am eingestellten Tastaturlayout liegen oder mache ich wirklich etwas falsch?
|
Fraenk
Anmeldungsdatum: 24. August 2006
Beiträge: 615
Wohnort: Region Hannover
|
Die allgemeine Tastatureinstellung ist in der Regel: "Generic 105 -key (Intl)PC" sofern deine Tastatur nicht im Auswahlfenster vorhanden ist u. die gewählte Belegung wäre "Germany Eliminate dead keys" Der Rest deiner Probleme ist schon merkwürdig, aber hat nichts mit Kubuntu zu tun. Bring die HD zurück und lass dir eine Samsung geben, wenn es möglich ist. Teste doch einfach mal Ubuntu. Solo0815 IBM hatte doch vor Jahren mit ihren DTLR-Deskstar Platten schon einmal arge Probleme gehabt... die sind regelmäßig nach kurzer Zeit abgeschmiert.
|
AndreR
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. Mai 2007
Beiträge: 128
|
Das ist eine Samsung-Platte 😉. Ubuntu mact die selben Probleme und auch die Vorgängeversion von Kubuntu hat probleme gemacht. Damals ging allerdings die normale Tastatur, was jetzt anscheinend nicht mehr der Fall ist.
|
Bat
Anmeldungsdatum: 22. April 2006
Beiträge: 953
|
AndreR hat geschrieben: Das ist eine Samsung-Platte 😉. Ubuntu mact die selben Probleme und auch die Vorgängeversion von Kubuntu hat probleme gemacht. Damals ging allerdings die normale Tastatur, was jetzt anscheinend nicht mehr der Fall ist.
Was passiert denn wenn Du z.B. Knoppix bootest ? Kommen da auch Probleme ? Wenn ja würde ich sagen, daß irgendwo in der Hardware/Konfiguration der Wurm sitzt.. Gruß, Bat ^°^
|
droebbel
Anmeldungsdatum: 19. Oktober 2004
Beiträge: 5388
|
Fraenk hat geschrieben: IBM hatte doch vor Jahren mit ihren DTLR-Deskstar Platten schon einmal arge Probleme gehabt... die sind regelmäßig nach kurzer Zeit abgeschmiert.
Na das ist aber wirklich ein paar Jahre her und war ein Fehler in einer bestimmten Serie. 🙄
|
Fraenk
Anmeldungsdatum: 24. August 2006
Beiträge: 615
Wohnort: Region Hannover
|
Na das ist aber wirklich ein paar Jahre her und war ein Fehler in einer bestimmten Serie.
In der Tat, das war so um 1999. 😉
|
AndreR
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. Mai 2007
Beiträge: 128
|
Hab das Problem gefunden. tatsächlich macht das gar keine Probleme (mit USB hab ichs allerdings noch nicht getestet). Das eig. Problem lag daran, dass ich mit 1280x1024 Pixeln im 32-Bit-Modus gebootet habe. Ich habs dann mal im 16-Bit-Modus probiert und TADA! Es geht. Ich stehe aber schon vor dem nächsten Probmem. Meine LAN-Karte wird nicht erkannt. Das Setup faselt irgendetwas davon, dass keine Netwerkkarte sondern ein FireWire-Ethernet gefunden wurde, dies aber sehr selten ist, und ob ich das verwenden möchte. Es geht natürlich nicht. Windows erkennt meine LAN-Karte als "Realtek RTL8139-Familie-PCI-Fast Ethernet-NIC". Mit SuSE ging das Teil. Kann mir wer sagen, wie ich das aktiviere? Muss ich da im BIOS den NetworkBoot einschalten oder wie? Danke schonmal für die Hilfe.
|
Bat
Anmeldungsdatum: 22. April 2006
Beiträge: 953
|
AndreR hat geschrieben:
Windows erkennt meine LAN-Karte als "Realtek RTL8139-Familie-PCI-Fast Ethernet-NIC". Mit SuSE ging das Teil. Kann mir wer sagen, wie ich das aktiviere? Muss ich da im BIOS den NetworkBoot einschalten oder wie? Danke schonmal für die Hilfe.
Also mt dem Networkboot sollte das mal garnichts zu tun haben (es sei denn Du willst den Rechner über ein LAN/WAN booten können). Eigentlich wird sämtliche Hardware direkt erkannt ohne daß man großartig etwas machen muss. Versuch mal folgendes: Karte ausbauen, Rechner booten. Rechner runterfahren, Karte in einen andere PCI Slot wieder einsetzen, Rechner hochfahren.. Vielleicht bringt das ja was (bei manchen Mainboards darf man PCI-Slots nur in bestimmter Kombination nutzen aufgrund einer "ungeschickten" IRQ-Belegung, die Erfahrung habe ich mit meinem vorletzten Board machen müssen.. ). Falls Du nichts an der Hardware verändert hast und die Konfiguration so unter Windows läuft sollte es aber eigentlich daran nicht liegen können.. War nur eine Idee für den Fall, daß Du die Karte umgesteckt haben solltest. Gruß, Bat ^°^
|
AndreR
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. Mai 2007
Beiträge: 128
|
Geht leider nicht, da die onboard ist...
|
Bat
Anmeldungsdatum: 22. April 2006
Beiträge: 953
|
AndreR hat geschrieben: Geht leider nicht, da die onboard ist...
Oh, sorry, dachte, daß es sich aufgrund von "Realtek RTL8139-Familie-PCI-Fast Ethernet-NIC" um eine PCI-Karte handelt. Hmm.. gute Frage woran das noch liegen kann.. Hast Du schon in der Wiki nachgeschaut ob Dein Mainboard auf der roten Liste steht ?
|