ubuntuusers.de

Clonezilla live

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kein Ubuntu
Antworten |

bakaru

Anmeldungsdatum:
27. April 2014

Beiträge: Zähle...

Hi,

habe mal eine Frage zu den verschiedenen Clonezilla Versionen, es gibt ja jeweils eine Version auf Ubuntu und eine auf Debian based. Also ich meine jetzt die fertigen ISO Files für bootbare USB Sticks. Jetzt steht auf der Clonezilla ORG Seite folgendes: However, if you need UEFI secure boot, please use AMD64 version of alternative (Ubuntu-based) Clonezilla live.

Was meinen die jetzt damit, ob ich das brauche, ich kann doch secure boot abschalten und dann sollten doch alle laufen ?

  1. Falls ich UEFI Secure Boot nicht abschalten könnte, sollte ich diese alternative Ubuntu amd64 Version benutzen?

  2. Kann Secure Boot abschalten (UEFI bleibt) somit kann ich auch die Debian i686 basierte Version benutzen?

  3. Generell sollte bei UEFI Secure Boot Rechnern, diese alternative Ubuntu Version benutzt werden?

http://clonezilla.org/downloads/download.php?branch=stable

Hier steht nochmal folgendes http://clonezilla.org/downloads.php:

Hints

All versions of Clonezilla live support machine with legacy BIOS. One the other hand, if your machine comes with uEFI secure boot enabled, you have to use AMD64 version of alternative (Ubuntu-based) Clonezilla live.

Gruss bakaru

Bearbeitet von tomtomtom:

Aufzählung eingefügt. Bitte nutze die Forensyntax.

Moderiert von tomtomtom:

Ins passende Forum verschoben. Bitte beachte die Themenstickies.

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

Willkommen!

Warum willst du das eigentlich wissen? Booten kannst du 32 Bit auf UEFI, aber nach der Installation würde es nicht starten - Clonezilla installiert man aber auch nicht. Also nimm doch einfach das, was bei dir läuft oder was auf allen PCs läuft, also auch mit Secure Boot, also Ubuntu. Bist ja hier auch nicht umsonst im Ubuntuforum, oder? 😉

Grüße, Benno

bakaru

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. April 2014

Beiträge: 4

Hi,

erstmal danke für die Antwort.

Naja, wenn dass so einfach wäre, es gibt ja nicht umsonst die verschiedenen Versionen:

siehe ganz unten: http://drbl.org/faq/fine-print.php?path=./2_System/57_why_ubuntu_based_clonezilla_live.faq#57_why_ubuntu_based_clonezilla_live.faq]

Es laufen auch in der Tat alle Versionen, wie man sieht wird in dieser ubuntu amd64 Version aber kein i686 unterstützt, was denn Backup fast um die Hälfte langsamer macht, aber in dieser Version vom USB Stick trotz Secure Boot enabled tatsächlich bootet, gerade getestet. Dass macht die Debian Variante nicht, aber wozu das alles, dann schaltet man eben schnell vor dem Backup im Bios das Secure Boot ab, oder?

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

Vielleicht solltest du so spezielle Fragen in einem Clonezilla Forum fragen. Ubuntu unterstützt jedenfalls i686! Und was das mit der Geschwindigkeit des Backups zu tun haben soll, bleibt auch offen.

bakaru

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. April 2014

Beiträge: 4

Hi,

habe mich jetzt für das UbuntuClonezilla entschieden:

Der Performanceunterschied ist doch nicht ganz so groß wie angegeben, compiled für i686 Support im DebianClonezilla nur 1-2 GB/min. schneller. Secure Boot kann auf Enabled stehen bleiben, auch sonst sind keine Veränderungen im Bios nötig wie UEFI → Legacy. Die UEFI-NVRam Informationen werden mit im Backup abgelegt, ProductKey etc.

Gruß, bakaru

Antworten |