ubuntuusers.de

Cubase/Ubuntu

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 6.10 (Edgy Eft)
Antworten |

anday

Avatar von anday

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2005

Beiträge: 59

Wohnort: vienna

Hi!

Wollt mal so in den Wind fragen:

Wer kennt sich da im Audiobereich gut aus?
Ist es möglich Cubase Logic WavLab usw.
im Ubuntu zum Laufen zu bringen?

Ich denke da mal an VM-Ware usw...
Wie schauts da mit Treibern aus?

Möcht einfach meinen Rechner Windows nicht mehr antun.

lg Andi

lorbeerbund

Anmeldungsdatum:
15. November 2005

Beiträge: 1123

Heraus die Audio-Spezialisten! - Das ist eine Frage, die auch bei mir auf allergrößtes Interesse stößt. 😲

mfg
lorbeerbund

dualboot

Anmeldungsdatum:
10. November 2006

Beiträge: Zähle...

Wohnort: bern ch

@anday und lorbeerbund

evtl. das falsche unterforum hier, denn es gibt noch ein unterforum audio und video!

......oder vielleicht am stammtisch?

weil hier werden, wie ihr sehen könnt, vorallem bootprobleme und sonstige schwierigkeiten
mit dem system behandelt.

gruss

werner

anbei: thema interessiert mich auch!

floogy

Anmeldungsdatum:
21. Juli 2006

Beiträge: 3297

Wohnort: Koblenz

anday

(Themenstarter)
Avatar von anday

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2005

Beiträge: 59

Wohnort: vienna

Hoile!

Jo, ihr habt vielleicht Recht!? Gehört schon irgentwie ins Audio-Forum. Ich dachte aber eher
mal ans Aufsetzten bzw. eben Installieren von gängigen Sequencer-Programmen wie Cubase
oder Logic in einer Linux/Ubuntu Umgebung.
Ich muss es erst probieren, aber die Idee mit der Vm-Ware find ich jetzt einfach nicht so schlecht,
weil ma ebn Cubase in Windows und Logic auf MacOS laufen lassen könnte, ohne sich jetzt
extra einen Mac kaufen zu müssen, oder mit Windows ... naja

Hat das vielleicht schon mal wer probiert?

lg Andi

droebbel Team-Icon

Anmeldungsdatum:
19. Oktober 2004

Beiträge: 5388

Cubase und Logic sind unter Linux nicht eben gängig - ich weiß nicht, inwieweit es geht (prinzipiell gehen mit Wine ja durchaus LowLatency-Sachen, beispielsweise im Zusammenhang mit Ardour und FST.)

Da man diese Programme nicht mal eben in der Kaffeepause einsetzt, und sie zum zuverlässigen Betrieb einige Anforderungen stellen (ich erinnere mich an Tips zur Windows-Optimierung, um einen wirklich stabilen, dropoutfreien Lowlatency-Betrieb erreichen zu können), ist möglicherweise ein Emulator nicht die optimale Umgebung, und ein eigenes Windows-System dafür könnte der bessere Weg sein.
VMWare fällt ohnehin weg, denn mit einer emulierten Zweikanal-16bit-Soundkarte kommt man nicht weit. Oder liefert vmware da inzwischen mehr?

Wenn Du Linux verwenden willst, schlage ich vor, die Anforderungen genau zu spezifizieren und dann zu schauen, ob sie sich mit nativen Linuxprogrammen erfüllen lassen. Nur eine Bitte dabei: unter Linux ist es nicht nur möglich, sondern normal, nicht ein großes Programm für alle Aufgaben zu verwenden, sondern mehrere Spezialisten zusammenarbeiten zu lassen. Suche also nicht nach dem einen ultimativen Äquivalent, sondern nach den jeweils besten Komponenten für die einzelnen Aufgaben. Das würde in jedem Fall den Soundserver Jack und vermutlich den HD-Recorder Ardour umfassen, sowie einen Dir genehmen Sequencer und evtl. weitere Software. Jack verschaltet das alles (das gibt es anderswo in dieser Form AFAIK nicht), es fehlt nur momentan noch die Möglichkeit, komplete Sessions mit allen beteiligten Programmen einfach wiederherzustellen. Das ist in Arbeit.

Gruß
David

anday

(Themenstarter)
Avatar von anday

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2005

Beiträge: 59

Wohnort: vienna

Hoile!

Soweit ich weiß, wird die Hardware einfach vom Host übernommen!?

VMware Workstation installs onto the host operating system and
provides broad hardware support by inheriting device support from the
host.*

Ich denke es kommt jetzt auf die Treiber vom Host an, wie gut das in der
VMware funktioniert!?
Berichtigt mich wenn ich falsch liege.

Das es unter Linux normal ist nicht ein großes Program zu nutzen ist mir klar.
Mir geht es in diesem thread jedoch nur um die Möglichkeit eben diese oben
genannten gängigen Programme irgentwie sinnvoll in einer Linux-Umgebung
zu nutzen (ohne dual-boot usw.) und ob eben dieses mal wer mit VMware
probiert hat oder Erfahrungen hat.

lg Andi

*Produkt Datasheet; Workstation 5.5

anday

(Themenstarter)
Avatar von anday

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2005

Beiträge: 59

Wohnort: vienna

Hoile!

Für alle dies interessiert:

Reason und Cubase in Ubuntu

Mal ausprobieren!!! Bin gespannt ob auch rewire hinhaut! Würde mich ja wundern.

lg Andi

Antworten |