Cubase und Logic sind unter Linux nicht eben gängig - ich weiß nicht, inwieweit es geht (prinzipiell gehen mit Wine ja durchaus LowLatency-Sachen, beispielsweise im Zusammenhang mit Ardour und FST.)
Da man diese Programme nicht mal eben in der Kaffeepause einsetzt, und sie zum zuverlässigen Betrieb einige Anforderungen stellen (ich erinnere mich an Tips zur Windows-Optimierung, um einen wirklich stabilen, dropoutfreien Lowlatency-Betrieb erreichen zu können), ist möglicherweise ein Emulator nicht die optimale Umgebung, und ein eigenes Windows-System dafür könnte der bessere Weg sein.
VMWare fällt ohnehin weg, denn mit einer emulierten Zweikanal-16bit-Soundkarte kommt man nicht weit. Oder liefert vmware da inzwischen mehr?
Wenn Du Linux verwenden willst, schlage ich vor, die Anforderungen genau zu spezifizieren und dann zu schauen, ob sie sich mit nativen Linuxprogrammen erfüllen lassen. Nur eine Bitte dabei: unter Linux ist es nicht nur möglich, sondern normal, nicht ein großes Programm für alle Aufgaben zu verwenden, sondern mehrere Spezialisten zusammenarbeiten zu lassen. Suche also nicht nach dem einen ultimativen Äquivalent, sondern nach den jeweils besten Komponenten für die einzelnen Aufgaben. Das würde in jedem Fall den Soundserver Jack und vermutlich den HD-Recorder Ardour umfassen, sowie einen Dir genehmen Sequencer und evtl. weitere Software. Jack verschaltet das alles (das gibt es anderswo in dieser Form AFAIK nicht), es fehlt nur momentan noch die Möglichkeit, komplete Sessions mit allen beteiligten Programmen einfach wiederherzustellen. Das ist in Arbeit.
Gruß
David