ubuntuusers.de

Das HDMI-Signal wacht nicht mehr auf

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

markuskub

Anmeldungsdatum:
16. September 2024

Beiträge: Zähle...

Hi, mein Kubuntu bekommt nach einer Weile das HDMI nicht mehr aktiviert.

Ich habe den PC über HDMI mit einem Fernseher verbunden. Am PC ist das Kabel am HDMI-Ausgang der integrierten Intel-Grafik angeschlossen, und an der anderen Seite des Kabels ist der Fernseher. Und das 4k funktioniert sehr gut.

Prinzipiell funktioniert Alles, nur - jedesmal war nach einer Weile der Fernseher auf Signal-Suche und zeigte an, dass kein Signal am HDMI-Eingang vorliege.

Das passierte bei fast jeder Sitzung, und um das abzustellen, änderte ich die "Energy Saving"-Einstellungen so, dass "Screen Energy Saving" und "Suspend Session" beide deaktiviert sind.

Jetzt ist es ein paar Tage und Beobachtungen später, und das Problem ist trotzdem noch da.

Also hab ich jetzt mal rekapituliert, was ich da eigentlich tue. Ich schalte nämlich den Fernseher irgendwann ab. Den PC lasse ich dabei angeschaltet, sofern ich den Zustand vom PC später wieder genau so haben möchte.

Wenn ich es richtig überblicke, führt der abgeschaltete Fernseher dazu, dass der PC irgendwann kein HDMI-Signal mehr sendet. Und aus diesem Zustand kommt mein PC nur mit einem Neustart wieder raus. Wenn ich da stattdessen die Maus bewege oder Tasten auf der Tastatur drücke, passiert nichts. Da wird dann weiter "Kein Signal" angezeigt am Fernseher. Mit dem Power-Button am PC passiert auch nichts, glaube ich - naja, jedenfalls wenn ich den nur kurz drücke. Die Reset-Taste hilft - die startet ja den PC neu.

Ich hab auch mal inxi -Fz ausgeführt ☺

markus@markus-h510mh2m2se:~$ inxi -Fz
System:
  Kernel: 6.8.0-44-generic arch: x86_64 bits: 64
  Desktop: KDE Plasma v: 5.27.11 Distro: Kubuntu 24.04.1 LTS (Noble Numbat)
Machine:
  Type: Desktop Mobo: ASRock model: H510M-H2/M.2 SE
    serial: <superuser required> UEFI: American Megatrends v: P1.10
    date: 08/14/2023
CPU:
  Info: 6-core model: 11th Gen Intel Core i5-11600 bits: 64 type: MT MCP
    cache: L2: 3 MiB
  Speed (MHz): avg: 800 min/max: 800/4800 cores: 1: 800 2: 800 3: 800 4: 800
    5: 800 6: 800 7: 801 8: 800 9: 800 10: 800 11: 800 12: 800
Graphics:
  Device-1: Intel RocketLake-S GT1 [UHD Graphics 750] driver: i915 v: kernel
  Display: x11 server: X.Org v: 21.1.11 with: Xwayland v: 23.2.6 driver: X:
    loaded: modesetting unloaded: fbdev,vesa dri: iris gpu: i915
    resolution: 3840x2160~60Hz
  API: EGL v: 1.5 drivers: iris,swrast platforms: x11,surfaceless,device
  API: OpenGL v: 4.6 compat-v: 4.5 vendor: intel mesa v: 24.0.9-0ubuntu0.1
    renderer: Mesa Intel Graphics (RKL GT1)
  API: Vulkan v: 1.3.275 drivers: N/A surfaces: xcb,xlib
Audio:
  Device-1: Intel driver: snd_hda_intel
  API: ALSA v: k6.8.0-44-generic status: kernel-api
  Server-1: PipeWire v: 1.0.5 status: active
Network:
  Device-1: Realtek RTL8111/8168/8211/8411 PCI Express Gigabit Ethernet
    driver: r8169
  IF: enp1s0 state: down mac: <filter>
  Device-2: Qualcomm Atheros AR9271 802.11n driver: ath9k_htc type: USB
  IF: wlx64700218cd0b state: up mac: <filter>
Drives:
  Local Storage: total: 2.27 TiB used: 1.6 TiB (70.4%)
  ID-1: /dev/nvme0n1 vendor: Kingston model: SNVS500G size: 465.76 GiB
  ID-2: /dev/sda vendor: Micron model: CT2000X8SSD9 size: 1.82 TiB type: USB
Partition:
  ID-1: / size: 457.09 GiB used: 35.41 GiB (7.7%) fs: ext4 dev: /dev/nvme0n1p2
  ID-2: /boot/efi size: 299.4 MiB used: 7.7 MiB (2.6%) fs: vfat
    dev: /dev/nvme0n1p1
Swap:
  ID-1: swap-1 type: file size: 512 MiB used: 0 KiB (0.0%) file: /swapfile
Sensors:
  System Temperatures: cpu: 33.0 C pch: 57.0 C mobo: N/A
  Fan Speeds (rpm): N/A
Info:
  Memory: total: 16 GiB note: est. available: 15.23 GiB used: 4.37 GiB (28.7%)
  Processes: 296 Uptime: 2h 40m Shell: Bash inxi: 3.3.34

Moderiert von Thomas_Do:

Thema in einen besser passenden Forenbereich verschoben.

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9455

Hmm, so ne wirklich "richtige" Lösung fällt mir momentan nicht ein, das hat aber meines Erachtens eher mit dem TV-Gerät als mit Kubuntu zu tun - aber so als Versuch könntest du ja deinen Workflow ändern.

Leg dir ne Tastenkombi zu, mit der du den Rechner schlafen schickst und schalte dann erst den TV aus - und später dann natürlich umgedreht.

Falls du Hilfe für die Tastenkombi benötigst, dann gib Bescheid.

markuskub

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. September 2024

Beiträge: 6

Gesagt getan, ich hab einfach bei den Energy-Settings den Power-Button auf Sleep gesetzt.

Jetzt ist es allerdings so: Sleep geht. TV aus geht auch. TV an geht. PC-Aufwachen geht –- fast ganz. Da wacht er für eine Sekunde auf und geht dann "wo hin". Das Signal geht da auch verloren, und da hat jetzt auch die Reset-Taste geholfen. So ganz alle anderen Aufwachmöglichkeiten hab ich nicht gedrückt, muss ich weiter testen.

Das TV-Gerät ist von LG, ein 43UP von vor 2 Jahren circa. Ich bin happy das Kubuntu so gut 4k kann, das ist eigentlich Alles genauso geschmeidig oder ungeschmeidig wie mit Windows 10.

Eventuell ist Abschalten des PCs die Lösung, würde auch Energie sparen. Und den Fernseher eher bisschen mehr mit Energie versorgen und nicht zwischen drin abschalten.

DocHifi

Avatar von DocHifi

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2008

Beiträge: 1479

Wenn ich meinen PC in den Standby schicke, sagt mein TV auch erst mal kein Signal, der geht dann aber nach einer bestimmten Zeit (einstellbar) ebenfalls in den Standby, bis ich den PC wieder aufwecke, dann geht auch der Tv wieder an.

Ist auch ein LG nur älter.

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11237

Wohnort: München

markuskub schrieb:

Eventuell ist Abschalten des PCs die Lösung, würde auch Energie sparen. Und den Fernseher eher bisschen mehr mit Energie versorgen und nicht zwischen drin abschalten.

Ich würde mal versuchen dem Kernel die EDID des Fernsehers mitzugeben und ihn zu zwingen, den TV immer als verbunden zu sehen: Kernel_mode_setting, dann ist es egal, ob der TV im abgeschalteten Zustand keine EDID-Informationen sendet.

markuskub

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. September 2024

Beiträge: 6

DocHifi schrieb:

Wenn ich meinen PC in den Standby schicke, sagt mein TV auch erst mal kein Signal, der geht dann aber nach einer bestimmten Zeit (einstellbar) ebenfalls in den Standby, bis ich den PC wieder aufwecke, dann geht auch der Tv wieder an.

Ist auch ein LG nur älter.

Das hab ich jetzt auch mal probiert, und da macht mein LG das Gleiche. Also ich habe nicht selbst das TV ab und an geschaltet, und das TV erkennt auch, dass das PC-Signal wieder da ist, aber eine Sekunde später verschwindet das Signal. Zu sehen ist in der Sekunde ein korrekt großer Desktop-Hintergrund; und dann ein 1/4 großer Desktop-Hintergrund, der nur das linke obere Viertel des Bilds ausfüllt zusammen mit einem korrekt mittigen Log-In-Screen.

Ohne automatischen User-Log-In hab ich's auch mal versucht und bloß ein ähnliches Ergebnis vernommen.

Dann hab ich aus Lust und Laune mal einen etwas älteren Samsung-Monitor angeschlossen, der bereits 4k kann. Ich hab's aber mit FHD getestet. Da verschwindet das aufgewachte Bild-Signal auch. Hm, leider hat das Board keinen Display-Port-Ausgang. - Beim Samsung Monitor ist beim Erwachen des PCs gar kein Bild zu sehen. Aber der Samsung kriegt ebenfalls für kurz ein Signal, und dann doch nicht mehr - sieht man an einer kleinen eingeblendeten Schrift.

Über die Linux-Log-Dateien hab ich gerade gelernt, wie die in etwa heißen, und da ist mir aufgefallen, dass keine Logeinträge drin landen - ich belebe den PC allerdings mit dem Resetknopf. Ich hab auf die Erstell-Uhrzeit geschaut, nachdem ich die Log-Files vor dem Sleepen gelöscht hab (das von X-Org-Log schreibt anscheinend nicht unbedingt eine Uhrzeit rein?). Also, ich hab eine Funkuhr und den PC ziemlich synchron und ein Minütchen Sicherheitsabstand eingehalten. Da landen erst Einträge in den mir jetzt bekannten Logs (Xorg.0.log, kern.log, syslog, daemon.log) zu der Zeit als das Booten nach dem Reset passiert, vermute ich mal vorsichtig.

Der Rest vom PC klappt enorm gut und macht Spaß. Von daher, mal gugen, ob das mit dem Sleep überhaupt stört.

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9455

Kannst du mal bitte die Ausgabe von

inxi -G

zeigen.

markuskub

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. September 2024

Beiträge: 6

seahawk1986 schrieb:

markuskub schrieb:

Eventuell ist Abschalten des PCs die Lösung, würde auch Energie sparen. Und den Fernseher eher bisschen mehr mit Energie versorgen und nicht zwischen drin abschalten.

Ich würde mal versuchen dem Kernel die EDID des Fernsehers mitzugeben und ihn zu zwingen, den TV immer als verbunden zu sehen: Kernel_mode_setting, dann ist es egal, ob der TV im abgeschalteten Zustand keine EDID-Informationen sendet.

Ich hab das Genannte mal ausprobiert. Die EDID-Datei konnte ich mit dem Kommandozeilentool erhalten. Und X loggt, dass es die CustomEDID tatsächlich nutzt:

[     6.133] (**) intel(0): Option "CustomEDID" "HDMI-1:/usr/lib/firmware/lg43up.edid"
[     6.134] (II) intel(0): Output HDMI1 using monitor section Monitor0
[     6.134] (II) intel(0): Enabled output HDMI1

Xorg würde Fehler in der Angabe oder defekte EDIDs melden, vermute ich. Das Sleep-Problem persistiert noch, mit den Versuch der EDID über X.

Und über den Kernel hab ich es mal grob versucht, indem ich in GRUB den Parameter drm.edid_firmware auf die Angabe setze, wie er in der X-Konfiguration ist, nur ohne Anführungszeichen und mit dem Wort edid vor dem Dateipfad. Das hab ich vorsichtshalber mit temporärem Kernel-Parameter ausprobiert. Das Eintippen des Parameters in GRUB verlief zäh. Das zu wiederholen und ein Log dazu anzuschauen wäre noch eine Aufgabe.

Frieder108 schrieb:

Kannst du mal bitte die Ausgabe von

inxi -G

zeigen.

markus@markus-h510mh2m2se:~$ inxi -G
Graphics:
  Device-1: Intel RocketLake-S GT1 [UHD Graphics 750] driver: i915 v: kernel
  Display: x11 server: X.Org v: 21.1.11 with: Xwayland v: 23.2.6 driver: X:
    loaded: intel dri: iris gpu: i915 resolution: 3840x2160~60Hz
  API: EGL v: 1.5 drivers: iris,swrast platforms: x11,surfaceless,device
  API: OpenGL v: 4.6 compat-v: 4.5 vendor: intel mesa v: 24.0.9-0ubuntu0.1
    renderer: Mesa Intel Graphics (RKL GT1)
  API: Vulkan v: 1.3.275 drivers: N/A surfaces: xcb,xlib
markus@markus-h510mh2m2se:~$ 

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9455

 Display: x11 

hast du es schon mal mit Wayland probiert oder gibt es einen zwingenden Grund für x11?

markuskub

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. September 2024

Beiträge: 6

Frieder108 schrieb:

 Display: x11 

hast du es schon mal mit Wayland probiert oder gibt es einen zwingenden Grund für x11?

Ne, X11 muss nicht sein. Wayland hab ich erst jetzt ausprobiert, wo du es erwähnt hast. Mit Wayland ist das Problem dahin verschoben, dass ich statt keinem Signal ein eingefrorenes Bild bekomme. Auf Tasten und Shortcuts reagiert der PC dabei nicht, und die Maus ist dann eingefroren. Habe es zwei mal mit dem Ergebnis ausprobiert.

Ich denke, ich könnte letzten Endes noch andere Distributionen ausprobieren. Dass Kubuntu 4k am einem beliebigen Monitor gleich so gut darstellt und sonst kaum Probleme macht, finde ich immer noch bestens. Da ist nur noch die Frage, welche Distri es am Ende ist, oder ob ich bei der Hardware vielleicht irgendwas kleines ändern könnte. Ich benutz das Linux erst mal hauptsächlich fürs Browsen, weil Windows mich online genervt hat. 😉 Wenn eine Session wirklich verloren geht, ist eigentlich nur der Browser weg.

Btw danke euch ☺

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11237

Wohnort: München

markuskub schrieb:

seahawk1986 schrieb:

markuskub schrieb:

Eventuell ist Abschalten des PCs die Lösung, würde auch Energie sparen. Und den Fernseher eher bisschen mehr mit Energie versorgen und nicht zwischen drin abschalten.

Ich würde mal versuchen dem Kernel die EDID des Fernsehers mitzugeben und ihn zu zwingen, den TV immer als verbunden zu sehen: Kernel_mode_setting, dann ist es egal, ob der TV im abgeschalteten Zustand keine EDID-Informationen sendet.

Ich hab das Genannte mal ausprobiert. Die EDID-Datei konnte ich mit dem Kommandozeilentool erhalten. Und X loggt, dass es die CustomEDID tatsächlich nutzt:

[     6.133] (**) intel(0): Option "CustomEDID" "HDMI-1:/usr/lib/firmware/lg43up.edid"
[     6.134] (II) intel(0): Output HDMI1 using monitor section Monitor0
[     6.134] (II) intel(0): Enabled output HDMI1

Xorg würde Fehler in der Angabe oder defekte EDIDs melden, vermute ich. Das Sleep-Problem persistiert noch, mit den Versuch der EDID über X.

Und über den Kernel hab ich es mal grob versucht, indem ich in GRUB den Parameter drm.edid_firmware auf die Angabe setze, wie er in der X-Konfiguration ist, nur ohne Anführungszeichen und mit dem Wort edid vor dem Dateipfad. Das hab ich vorsichtshalber mit temporärem Kernel-Parameter ausprobiert. Das Eintippen des Parameters in GRUB verlief zäh. Das zu wiederholen und ein Log dazu anzuschauen wäre noch eine Aufgabe.

Es braucht zwei Dinge: man muss dem Kernel die EDID unterschieben und dann noch dafür sorgen, dass er den Bildschirm immer als angeschlossen wertet - ich habe da ein ausführbares Hook-Skript in /etc/initramfs-tools/hooks/include-edid-data, dass EDID-Dateien aus /etc/X11/ automatisch ins initramfs kopiert, wenn es erstellt wird (update-initramfs -u):

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
#!/usr/bin/bash
#
# This hook copies EDID files with the naming scheme "edid.${OUTPUT}.bin" to the initramfs.

[ "$1" = "prereqs" ] && { echo "udev"; exit 0; }

# load hook helper functions
. /usr/share/initramfs-tools/hook-functions

mkdir -p /lib/firmware/edid/
rm -fr /lib/firmware/edid/edid.*.bin
find "/etc/X11/" -name "edid.*.bin" -type f -exec cp -t "/lib/firmware/edid/" {} +
mkdir -p "${DESTDIR}/lib/firmware/edid"
find "/etc/X11/" -name "edid.*.bin" -type f -exec cp -t "${DESTDIR}/lib/firmware/edid/" {} +
manual_add_modules i915 radeon
exit 0

Und dann muss man noch erzwingen, dass der Bildschirm immer als angeschlossen gewertet wird - für eine Dual-Bildschirmkonfiguration sieht dass dann z.B. so aus:

$ cat /proc/cmdline
BOOT_IMAGE=/boot/vmlinuz-6.8.0-41-generic root=UUID=5464c028-de09-44b2-8079-71528755115c ro quiet splash video=eDP-1:D video=HDMI-A-2:D drm.edid_firmware=eDP-1:edid/edid.eDP-1.bin,HDMI-A-2:edid/edid.HDMI-2.bin video=HDMI-A-1:d video=DP-1:d vt.handoff=7 

markuskub

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. September 2024

Beiträge: 6

Hab's gelöst! Erst mal danke für das Skript. Ich hab mich über initramfs informiert dafür. Dann war ich unsicher, wie ich den Weg in Zukunft beibehalten würde und ging folgenden Weg: Ubuntu, Mint, Fedora und Manjaro getestet. Die hatten alle die gleichen Schwierigkeiten mit meinem PC. Jetzt hab ich eine GTX 1650 eingebaut und Sleep funktioniert einwandfrei.

Das nun eingetretene Latenzproblem werd ich anderweitig in Angriff nehmen, ich möchte später eh eine andere Grafikkarte für den PC. Also, es ist jetzt noch nicht die Komplettlösung, ich werd dann NVIDIA-Treiber auffinden usw., aber Sleep funktioniert. ☺

Edit: Habe noch Lubuntu getestet, und das ist extrem gut und crasht als erste Distribution nicht nach dem Aufwachen mit meinem PC via Intel-Grafik. (: – Xubuntu hatte ich auch getestet, aber das hat falsch rum skaliert, 2x = halb so große Darstellung, was meine Kenntnisse überfordert hat. Winner: Lubuntu.

Edit2: Lubuntu hat bzgl. meines PCs (via Intel-Grafik) auch eine Schwäche. Wenn ich Logout anklicke, crasht der PC, sofern zuvor ein Suspend stattfand. Mit der neuen Graka sollte es dann besser werden. ... Denn wenn ich Lubuntu nutze und den Monitor ausschalte, crasht der PC ebenfalls sofort und ganz, egal was vorher stattfand.

shinichi

Anmeldungsdatum:
14. März 2008

Beiträge: 735

Wohnort: Lausitz + Honshu

Nur so als Hinweis nebenher: HDMI ist doof. Es ist nicht lizenzfrei und alle müssen dafür Gebühren bezahlen. Dabei gibt es schon länger eine freie Alternative: DisplayPort! Technisch hat DisplayPort auch imho etwas mehr zu bieten als HDMI. Es ist also für Linux-Nutzer, die Linux auch wegen der besseren Freiheit nutzen, prinzipiell besser, Geräte mit DisplayPort zu kaufen und zu nutzen und HDMI wo es geht zu boykottieren.

Antworten |