Hallo Zusammen,
ich bin gerade am verrückt werden. Und zwar habe ich vor zwei Tagen auf Ubuntu 12.10 upgedatet. Mein Home-Verzeichnis habe ich von Ubuntu 11.10 übernommen, somit auch einiges an alten Konfigurationen (."Verzeichnisse"). Nun habe ich festgestellt, daß ich im Adressbuch von Thunderbird ein Adressbuch mit Google-Kontakten habe, das auch tatsächlich synchronisiert wird (habs mit meinem Smartphone getestet). Die meisten werden nun denken, daß das doch toll ist. Aber ich wundere mich gerade, woher Ubuntu meine Google-Zugangsdaten her hat. Ich vermute, daß es aus einer Zeit stammt, in der ich mal mit Evolution experimentiert habe und daß der evolution-data-server (der ja offensichtlich zum Standard-Installationsumfang gehört) irgendwo noch eine Konfiguration stehen hat, mit der er auf mein Google-Konto zugreift. Ich habe mir schon den Wolf gesucht, wie ich das abschalten kann und wo die Zugangsdaten stehen, kann aber absolut nichts finden. In der Einstellung Online-Konten von Ubuntu habe ich mein Google-Konto nicht eintragen. Es sieht also so aus, als ob ich mit Bordmitteln von 12.10 dieses Verhalten gar nicht mehr umkonfigurieren kann. Hat einer von Euch den Durchblick, wie dieser Mechanismus funktioniert und wie ich dieses Feature abschalten kann bzw. zumindest einen Zugriff auf die Einstellungen zu dieser Adressbuchsynchronisiererei erhalte?
Das ganze ist doch schon etwas erschreckend. Ich bin eigentlich sehr zurückhaltend, was diese Cloud-Dienste angeht und hoste solche Informationen lieber mit meinem eigenen Server. Diese Google-Synchronisation habe ich vor längerer Zeit lediglich mal testen wollen und es dann aber nicht mehr weiter benutzt. Jetzt habe ich aber in meinem Handy Cyanogenmod 10 installiert, das nun nur noch eine Google-basierte Kontaktverwaltung zu haben scheint und offensichtlich hat er alle Kontakte, die ich früher nur lokal hatte zu Google upgeloaded. Als ich das jetzt in meinem Thunderbird-Adressbuch gesehen habe, bin ich doch eingermaßen schockiert gewesen, weil ich nun das Gefühl habe, daß ich gar keine Kontrolle mehr darüber habe, wann, wo und unter welchem Umständen meine privaten Daten auf irgendwelche fremden Server hochgeladen werden.
Ich bin schon ein Fan von synchronisierten Daten, möchte aber meine Daten selbst in der Hand haben (eigener Server). Ich habe das vor ein paar Jahren schon mal probiert, aber damals keine sauber funktionierende Lösung gefunden, welche meine Kontakte und Termine zentral zur Verfügung stellt, daß auf Workstation, Laptop, Smartphone und Webmailer alles synchron ist. Lediglich mit Google-Diensten funktionierte das, was ich dann aber aus den genannten Gründen nicht weiter benutzen wollte.
Gruß, hotel-lima