ubuntuusers.de

DAVdroid - Open Source App zum Synchronisieren von CalDAV / CardDAV

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kein Ubuntu
Antworten |

devvv

Anmeldungsdatum:
29. September 2006

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Bad Vöslau

Hallo,

ich wollte hier kurz unsere Open-Source-App DAVdroid vorstellen, da ich vorhin einigen Beiträge im Bezug auf ownCloud im Forum dazu gelesen habe. DAVdroid ist ein Sync-Adapter für Android 4+ der es erlaubt gleichzeitig Kalender (CalDAV) und Adressbücher (CardDAV) unter Android mit vielen anderen Serveranbieter auf WebDAV-Basis zu synchronisieren.

Anleitungen zur Einrichtung mit diversen Servern: http://davdroid.bitfire.at/configuration

Source-Code und Issues: https://github.com/rfc2822/davdroid

Offizielle Website: http://davdroid.bitfire.at

Wir selbst verwenden Radicale als Server, DAVdroid auf Android-Geräten und die Kalender von Evolution gemeinsam.

Die App ist seit Sommer 2013 in Entwicklung und im Oktober zum ersten Mal veröffentlicht worden. Da das Thema CalDAV/CardDAV sehr komplex ist und wir auch laufend sehr viel Arbeit investieren haben wir ein 2-Wege-Modell zur Finanzierung eingeschlagen. Im F-Droid-Store gibt es die App automatisch anhand unserer github-Repos vorkompiliert und gratis (mit Bitte um Spenden), in allen anderen Stores (Play, Amazon, AndroidPit, Samsung) verlangen wir eine kleine Gebühr.

Unser primäres Ziel mit DAVdroid war, dass es endlich eine professionelle Open-Source-Lösung für diesen Bereich gibt die maximale Sicherheit und Privatsphäre bei der Synchronisation verspricht.

Wenn ihr Fragen oder Probleme mit der App habt bitte einfach in den github-Issues schreiben. Wir würden uns freuen wenn einige von euch die App ausprobieren oder verwenden würden ☺

LG, Bernhard

Osterhase125

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2014

Beiträge: Zähle...

Hallo zusammen,

ich will einen Davdroid-Account auf einem Android (Version 4) installieren und nutze einen imac (Maveriks) und OS X Server. Der Account (Kalender/Kontakte) soll nur über W-Lan und nicht über das Internet synchronisiert werden.

Über die Eingabe der Server/Benutzer/Passwort-Angaben komme ich nicht hinaus. entweder zeigt das Gerät einen Fehlermeldung mit E/A an oder ich kann nicht weiterklicken. Ich vermute, daß das Problem die URL ist. Laut http://davdroid.bitfire.at/configuration soll man die URL mit https beginnen. Der Server-Name ist nur local im W-Lan und hat kein https.

Oder liegt es am Port? Den in der bei Davdroid vorgeschlagenen URL steht ja das Wort Port. Muß ich das so schreiben oder eher dreistellige Zahlenkombination eingeben?

Was bedeutet Principals?

Viele Grüße

Osterhase125

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2014

Beiträge: 2

Sorry, habe den Link zu den Fragen übersehen und werde dort nachforschen!

Antworten |