ubuntuusers.de

deb: command not found

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

tomtitom

Anmeldungsdatum:
20. September 2007

Beiträge: 10

Hallo,

Sorry wenn ich zu oft fragen stell, aber ich kenn mich noch nicht so gut aus.

habe nun folgendes problem. möchte gerne ffmpeg installieren und mach das auch mit hilfe des wiki's.

leider scheitere ich schon am anfang, und zwar bei "deb http://de.................".

da kommt dan immer eine fehlermeldung "deb: command not found".

könnt ihr mir da bitte weiterhelfen.

danke, mfg

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Das ist kein Befehl, sonder eine Paketquelle.

Paketquellen_freischalten

Viking

Anmeldungsdatum:
25. April 2007

Beiträge: 428

Wohnort: Rostock

Moinsen,
das Wiki beißt nicht, schau ruhig rein. 😉 z.B. hier:
Paketverwaltung

Gruß Peter

joachima

Avatar von joachima

Anmeldungsdatum:
2. Februar 2007

Beiträge: 880

Wohnort: Ahlen

sicher, dass es nicht beißt? ☺

tomtitom

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. September 2007

Beiträge: 10

ok,

also heißt das, jedes programm das ich installieren möchte muss ich den pfad zum downloaden in die sources.list eintragen, und die anderen quellen daweil kommentieren?

und dann "sudo apt-get update" und anschließend "sudo apt-get upgrade" um zb ffmpeg zu installieren?

danke, mfg tom

SAMderHOBBIT

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2005

Beiträge: 11

Das musst du nur für die Programme machen die nicht in den Ubuntu-Paketquellen enthalten sind.
Erfahrungsgemäß sind die meißten Programme des täglichen Gebrauchs dort aber enthalten und neue Paktequellen einzubinden sollte also eine recht seltene Tätigkeit sein.

Wenn du also eine neue Anwendung suchst dann nutze doch einfach mal die Suchfunktion in der Synaptic-Paketverwaltung, oder wenn du dich in die Konsole "traust" kannst du dir auch den apt-get zu Gemüte führen!

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Nein. Nur Paketquellen trägst du in die sources.list ein. ffmpeg existiert bereits in den Paketquellen von Ubuntu. Du musst die sources.list nicht bearbeiten...

Antworten |