ubuntuusers.de

objektive Feature-Unterschiede zwischen Gnome und KDE

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

Bazon

Avatar von Bazon

Anmeldungsdatum:
28. Februar 2006

Beiträge: 609

Hallo allerseits!

Eigentlich mag ich ja lieber Gnome: Sieht IMHO besser aus und ist übersichtlicher.
Andereseits heißt es immer wieder: KDE habe mehr Funktionen und Einstellmöglichkeiten.

Da ich das aber auch interessant finde, würde ich mich gerne näher darüber informieren:
welches sind denn nun die Features, die KDE hat und Gnome nicht bzw. umgekehrt?

Da ich das nicht alles selber rausfinden möchte, will ich hier mal eine Sammlung anregen. Wenn es das schon irgendwo gibt (wie z.B. http://www.xvsxp.com/ im Falle OS X vx. Win XP): Umso besser, her mit dem Link!

Ich fange schon mal an mit den Dingen, die mir aufgefallen sind:

KDE Features, die Gnome nicht hat:

  • Einstellbare Lautstärke der Systembenachrichtigungssounds: Findet sich bei KDE unter System Settings > Sound & Multimedia > System Notifications > Player Settings > Volume. Gibt es bei Gnome nicht. Das finde ich schon recht nervig, da die Systemsounds dann standardmäßig oft lauter sind als Musik oder anderes und man nichts dagegen tun kann. (Selbst bei Playerlautstärke 100%. Aber ich will den Playerlautstärkeregler auch nutzen können!) Ich hab da auch mal einen Bugreport für die Wishlist eingereicht.... ...derweil machte ich übrigens die einzelnen Sounddateien in Gnome leiser.

Gnome Features, die KDE nicht hat:

  • Möglichkeit, beliebig Panels anzulegen. (Ich finde die Standardeinstellung bei Gnome sehr praktisch: Das untere Panel nahezu ausschließlich als Taskleiste, das obere Panel ) für alles andere...)

Welche Feature-Unterschiede kennt Ihr noch?
(Bitte keine ideologischen Diskussionen! (was die meisten Ergebnisse meiner bisherigen Suche zu dem Thema waren...🙄))

Gruß,
Bazon

STef22

Anmeldungsdatum:
24. Mai 2006

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Rückersdorf

Hallo Bazon, hallo Ihr

Dein Aufruf kommt genau zur richtigen Zeit! Ich bin gerade am überlegen welche der Desktops/Systeme (oder wie nennt man das?) ich installiere!
Nutze bis 2002 noch OS/2. Jetzt XP Home.

Der KDE Desktop sieht etwas vertrauter für mich aus. Ich habe gerne etwas mehr Anpassungsmöglichkeiten. Auch auf Kosten der Übesichtlichkeit.
Bis jetzt habe ich mir nur die Live CD mit GNOME etwas näher betrachtet. Sieht nüchtern und funktionell aus.

Ein Statement, bzw. Vergleich, wie von Bazon vorgeschlagen, wäre super!
Danke schon mal für die zahlreichen Beiträge
😀

STef

Jochen_Skulj Team-Icon

Lokalisierungsteam
Avatar von Jochen_Skulj

Anmeldungsdatum:
18. März 2005

Beiträge: 262

Hallo,

testet einfach die unterschiedlichen Oberflächen aus und benutzt dann einfach die, mit der ihr besser klar kommt. Ganz einfach.

"KDE vs. Gnome"-Diskussionen gab es schon mehr als genug und diese Diskussionen laufen zwangsläufig immer gleich ab. Unterschiedliche Benutzer bewerten die verschiedenen Features der von Gnome und KDE ganz unterschiedlich, sodass eine "objektive" Diskussion gar nicht möglich ist. Beispielsweise würde ich die Meinung vertreten, dass die spezielle Lautstärkeneinstellung für Systemklänge ein völlig überflüssiges Feature ist, denn man kann ja die Systemklänge pro Ereignis ein- und ausschalten; außerdem finde ich Systemklänge an sich schon für ziemlich nutzlos.

Das kleine Beispiel zeigt schon, wie unterschiedlich die Ansichten sein können und daher denke ich, es ist völlig sinnlos, eine weitere solche Diskussion zu beginnen.

Jochen

Bazon

(Themenstarter)
Avatar von Bazon

Anmeldungsdatum:
28. Februar 2006

Beiträge: 609

Hallo Jochen, ich will/muss Dir widersprechen:
Jochen Skulj hat geschrieben:

"KDE vs. Gnome"-Diskussionen gab es schon mehr als genug und diese Diskussionen laufen zwangsläufig immer gleich ab.

OK, das stimmt schon, ich habe bereits einige gefunden, aber:
Jochen Skulj hat geschrieben:

Unterschiedliche Benutzer bewerten die verschiedenen Features der von Gnome und KDE ganz unterschiedlich, sodass eine "objektive" Diskussion gar nicht möglich ist.

Genau deshalb frage ich hir nicht nach der Bewertung der Features, sondern nur nach den Features an sich! (OK, ich muss zugeben, dass ich da bei meinen beiden Beispielen vielleicht auch etwas mehr hätte Zurückhaltung üben können, aber andererseits ist es vielleicht doch OK kurz zu erklären, wozu solch ein Feature nützlich ist....)

Jochen Skulj hat geschrieben:

Beispielsweise würde ich die Meinung vertreten, dass die spezielle Lautstärkeneinstellung für Systemklänge ein völlig überflüssiges Feature ist, denn man kann ja die Systemklänge pro Ereignis ein- und ausschalten; außerdem finde ich Systemklänge an sich schon für ziemlich nutzlos.

Daher wünsche ich auch Zurückhaltung bei der Bewertung von Features, die man selbst nicht nutzt. 😉

Jochen Skulj hat geschrieben:

Das kleine Beispiel zeigt schon, wie unterschiedlich die Ansichten sein können und daher denke ich, es ist völlig sinnlos, eine weitere solche Diskussion zu beginnen.

Ich will gar keine Diskussion beginnen, sondern nur Features aufzählen! Endgültig bewerten soll/kann das dann jeder selbst.
Wie gesagt, Vorbild ist http://www.xvsxp.com/ - schau Dir z.B. mal diese Seite an, das zeigt, das eine objektive Aufzählung von Features möglich ist.

Jochen Skulj hat geschrieben:

testet einfach die unterschiedlichen Oberflächen aus und benutzt dann einfach die, mit der ihr besser klar kommt. Ganz einfach.

Siehst Du, und genau das geht nicht:
Ich habe KDE schon ausprobiert und der Eindruck ist einfach nur: Bäh. Damit kann und will ich nicht arbeiten.
Dabei weiß ich ganz genau, dass dieser Eindruck ungerechtfertigt ist. Mit etwas Mühe könnte ich bestimmt auch die KDE Oberfläche so gestalten, dass sie mir ansprechend erscheint.
Die Frage ist allerdings für mich: Ist es die Mühe wert?
Daher wüßte ich vorher gerne, welche Features es in KDE gibt, die mir in Gnome nicht zur Verfügung stehen.
Dann werde ich diese bewerten und mich für oder gegen einen nochmaligen Versuch und den damit verbundenen Aufwand entscheiden. ☺

So, das war aber jetzt hoffentlich genug Begründung, weshlab ich diesen Thread für sinnvoll halte, wenn es geht ab jetzt wieder on-topic bitte. ☺

Gruß,
Bazon

STef22

Anmeldungsdatum:
24. Mai 2006

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Rückersdorf

@Jochen Skulj

Ich will aber gerne subjektive Meinungen hören. Selbst wenn DU einen Wert aus bestimmte Funktionen legst, können sie doch für MICH entscheidet sein.
Das BESSER gibt es nicht. Aber das Besser für MICH betsimmt!
Außerdem weiß nicht ob man sich nach der Installation noch für das jeweils andere System entscheiden kann. Möchte eben gleich das RICHTIGE installieren.
😀
Aber ich brenne gerade die Kubuntu Live CD
STef

EDIT:
P.S. Irgendwie stimmt der Torrent Link
http://ubuntu.intergenia.de/releases/kubuntu/5.10/kubuntu-5.10-live-i386.iso.torrent
bringt mir eine UBUNTU CD! Aber keine kUBUNTO ....

STef22

Anmeldungsdatum:
24. Mai 2006

Beiträge: 17

Wohnort: Rückersdorf

Bazon hat geschrieben:

.....
So, das war aber jetzt hoffentlich genug Begründung, weshlab ich diesen Thread für sinnvoll halte, wenn es geht ab jetzt wieder on-topic bitte. ☺

Ja, einen Befürworter hast du auf jeden Fall. 😀 😀

Bitte mehr subjektive Meinungen über KDE und GNOME. Und keine Diskusionen welcher Dekstop besser ist. ❗

STef

UrbanFlash Team-Icon

Avatar von UrbanFlash

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2006

Beiträge: 5549

Wohnort: Wien

Hmm, mal schaun, Features die mir einfallen:
Konqueror: Ist mit Abstand der umfangreichts Dateibrowser dens gibt, und der einzige unter den "Großen" der auch Tabbed Browsing unterstützt. Er kann FTP, Man Page lesen, sich mit praktisch jeder Art von Server verbinden, etc.
Einstellungen: Unter KDE kann man viel mehr viel genauer einstellen als unter Gnome, was allerdings manchmal wirklich auf Kosten der Übersichtlichkeit geschieht.
Programme: KDE ist die einzige Oberfläche bei der ich es schaffe keine Progs aus anderen WMs zu installieren.
Das Hauptproblem war dabei immer, dass es bei mir nie besonders stabil lief.

Hab KDE schon länger nimma probiert, ich bevorzuge GNOME und zur Zeit XFCE, aber das hat kaum logische Gründe, ich find Gnome einfach stylischer und schöner und ich brauch die Einstellungen net. XFCE verwend ich hauptsächlicht weil man dort sinnvoll mit den Workspaces arbeiten kann, die ich erst jetzt wirklich verwende.
Genauer: Fenster kann man von einem auf den anderen Space ziehen, und das Drehen des Mausrads am Desktop springt zum nächsten.

Sorry, wenig Info, aber ich bin draufgekommen das es schon zu lang aus ist, dass ich beides verglichen hab.

TheK

Anmeldungsdatum:
7. Mai 2005

Beiträge: 126

Wohnort: Lüneburg

statt einer endlosen Feature-Liste, ist eigentlich der Ansatz dahinter etwas, was recht schnell zur Antwort führt.

KDE ist anpassbar bis in die letzte Schraube, irgendwo in den Untiefen stecken sogar Einstellungen, wie sich ein Icon verhalten soll, wenn man mit der Maus darüber geht (also welche Art von Farbveränderung u.ä.). Wenn es für eine Frage 2 mögliche Lösungen gibt, wird KDE *grundsätzlich* beide implementieren und dem User eine Option geben, ob man Lösung a oder Lösung b will.

GNOME geht hier einen völlig anderen Weg: Einstellungen, die nicht sein müssen, gibt es auch nicht, oder sie sind versteckt (gconf-editor). Das Verhalten des Desktops ist darauf ausgelegt, wie es jemand ohne großes Vorwissen und vor allem ohne eine "Vorbelastung" durch andere Systeme (!) erwarten würde - man versucht also intuitiv benutzbar zu sein.

chaosgeisterchen

Anmeldungsdatum:
28. Juni 2005

Beiträge: 355

Wohnort: Kefermarkt

Ich schätze an KDE einfach seine große Möglichkeit, Dinge einzustellen. Was KDE kann was GNOME nicht kann möchtet ihr wissen?

Eben genau das. Alles so einstellen können wie man das will. Dazu hat KDE noch so einige Programme die ich unter GNOME noch nicht gesehen habe, seit Glipper fällt ja Klipper weg, jedoch finde ich dass KDE die höhere Integrität zwischen den Programmen hat. Sie passen sich gegenseitig besser an.

Den besseren Webbrowser hat allerdings GTK+2. Konqueror mag die modernere Engine haben (KHTML), allerdings ist er langsamer. Frisst dafür weniger Speicher.

Ein K.O.-Argument für KDE: Es läuft relativ instabil.

Bazon

(Themenstarter)
Avatar von Bazon

Anmeldungsdatum:
28. Februar 2006

Beiträge: 609

*grumel* 😉

Genau so eine Featureliste würde mich aber interessieren!
Das man bei KDE "alles" einstellen könne habe ich schon hundertmal gelesen und je häufiger ich das ohne konkrete Beleg lese, um so weniger glaube ich daran.
TheK hat geschrieben:

Wenn es für eine Frage 2 mögliche Lösungen gibt, wird KDE *grundsätzlich* beide implementieren und dem User eine Option geben, ob man Lösung a oder Lösung b will.

Das trifft eben auch nicht zu. Zu meinem Beispiel aus dem ersten Beitrag:
Es wäre ja auch denkbar (und aus meiner Perspektive wünschenswert), wenn man die Lautstärke jedes einzelnen Systembenachrichtigungssounds einstellen könnte. Kann man bei KDE aber auch nicht, nur für alle gleichzeitig.
Dieses einzelne Beispiel beweist, dass man auch bei KDE nicht alle denkbaren Möglichkeiten einstellen kann.

Und daher hielte ich eine Feature-Liste für interessant.
Ich würde sie folgendermaßen abarbeiten:

  1. Sammlung der Features, die KDE hat aber Gnome nicht und die für mich interessant sind. (Programme sind dabei vollkommen egal, die laufen ja in beiden...)

  2. Feststellung, ob für Gnome workarounds existieren (z.B. bei den Systemsounds die Lautstärke-Reduzierung der einzelnen Sounddateien).

  3. Abwägung: Wenn hinreichend viele oder hinreichend interessante Funktionen gefunden wurde, die sich mit Gnome nicht umsetzen lassen, probiere ich es mal mit KDE (und investiere die Arbeit es für mich "anschaubar" zu machen...)

Aber da es anscheinend nicht möglich ist, einen tatsächlichen Überblick über die Featuredifferenzen zu bekommen, stelle ich mal zwei einfachere Fragen:

  1. Ausschlusskriterium: Ist es auch unter KDE möglich, sowas wie das obere Panel in Gnome anzulegen, in das man alle möglichen Applets integrieren kann? (unten ist dazu zu wenig Platz....)

  2. Ist der Umfang der Einstellmöglichkeiten des gconf-editor mit dem bei KDE vergleichbar? (Wäre dann ja wohl so ähnlich wie bei Firefox mit about:config....)

Gruß,
Bazon

bbking

Anmeldungsdatum:
31. Januar 2005

Beiträge: 204

Ausschlusskriterium: Ist es auch unter KDE möglich, sowas wie das obere Panel in Gnome anzulegen, in das man alle möglichen Applets integrieren kann? (unten ist dazu zu wenig Platz....)

Das einzurichten, ist nun aber wirklich keine Wissenschaft. Die Kontrollleiste kanst du dir mit der Maus an den Fensterrand wischen, der dir behagt. Dann machst du dir nach Belieben externe Leisten auf mit Rechtsklick –> Kontrollleisten-Erweiterung hinzufügen und dann (nach gusto): Fensterleiste, Kontrollleiste, Programm-Andockleiste etc...

Hier KDE a la Gnome :

Ich persönlich nutze unter KDE nur den Kicker und der blendet bei mir nach 1 s aus. Dadurch besteht mein Desktop nur aus dem Wallpaper (was gut ausschaut 😉 )und Konqueror et al. laufen quasi Vollbild (sieht unter Gnome imho eher unschön aus, wenn sich der Firefox mit Titelleiste zwischen die zwei Panels "quetscht")

Gruß bbking

Antworten |