ubuntuusers.de

Déjà Dup

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Déjà_Dup.

HassanHossa

Anmeldungsdatum:
28. Juli 2009

Beiträge: 29

Sodala

Nachdem ich quasi dazu gezwungen wurde hier 😀 😛 habe ich nun einen kleinen Artikel zu Déjà Dup geschrieben. Leider geht das Wissen, um die Erstellung von Wiki Seiten immer wieder einwenig verloren, ich hoffe es sind trotzdem nicht alzu viele Fehler 😬

Gruss Hassan

RvD Team-Icon

Avatar von RvD

Anmeldungsdatum:
26. Mai 2006

Beiträge: 2870

Schaut sehr gut aus, vielen Dank. ☺

Da das effektiv nur ein Frontend für duplicity ist, sollte das entsprechend auch aus der Beta-Schmuddelecke.

oliverhorn Team-Icon

Avatar von oliverhorn

Anmeldungsdatum:
24. April 2005

Beiträge: 1192

Hi,

ein paar kleine Syntaxkorrekturen hab ich gemacht. Der Abschnitt "Gelöschte Dateien" kommt auch ohne nummerierte Schritt-für-Schritt-Anleitung aus, bitte noch ändern. Wissensblock "Anwendungen hinzufügen" wird nicht benötigt, könnte raus. Sonst imho i.O.

HassanHossa

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. Juli 2009

Beiträge: 29

Danke für die Korrekturen

"Anwendungen hinzufügen" ist raus. Und Punkte anstatt Zahlen im Abschnitt "Gelöschte Dateien"

oliverhorn Team-Icon

Avatar von oliverhorn

Anmeldungsdatum:
24. April 2005

Beiträge: 1192

HassanHossa schrieb: Und Punkte anstatt Zahlen im Abschnitt "Gelöschte Dateien" Der Abschnitt käme auch ohne Punkte aus. Einfacher Fließtext reicht völlig ☺

HassanHossa

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. Juli 2009

Beiträge: 29

Achso da hab ich dich wohl falsch verstanden.. 😬 Ist die Formatierung in diesem Text so gewünscht? Ich meine, dass zwar "Weiter" kursiv, "Wiederherstellen" aber ganz normaler Text ist? Sind ja eigentlich beides Dialoge..

oliverhorn Team-Icon

Avatar von oliverhorn

Anmeldungsdatum:
24. April 2005

Beiträge: 1192

Ja, dann sollte Wiederherstellen auch kursiv sein.

HassanHossa

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. Juli 2009

Beiträge: 29

na dann.. habs geändert

RvD Team-Icon

Avatar von RvD

Anmeldungsdatum:
26. Mai 2006

Beiträge: 2870

Verschieben?

HassanHossa

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. Juli 2009

Beiträge: 29

Von mir aus ja

HassanHossa

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. Juli 2009

Beiträge: 29

*schaufel* 😳

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Hallo,

Verschoben: Déjà Dup, Verlinkt auf Datensicherung

Gruß
kaputtnik

mymind

Anmeldungsdatum:
10. Mai 2008

Beiträge: 8

Dank für Euere Arbeit, die Möglichkeiten zur Datensicherung zu dokumentieren.

Ich habe inzwischen einiges ausprobiert:

sbackup: hat bei mir nicht funktioniert

rsync: funktioniert gut, allerdings keine Versionsverwaltung

rdiff-backup: Basiert auf rsync; habe ich probiert, funktioniert gut, etwa für Spiegelung auf USB-Platte; ältere Versuionen können geladen werden.

rsnapshot: Basiert auch auf rsync. Gut ist: Rollierende Sicherung (z.B. täglich, wöchentlich, monatlich); ältere Versionen in dem rollierenden Rahmen abgreifbar; schnell+funktioniert; nutze ich für lokale Sicherungen

duplicitiy (mit Wrapper-Bash-Prozedur): Basiert auch auf rsyn, ging zunächst, nach Einarbeitung, erstaunlich gut; hatte mal damit ein Problem; Vorteile: ältere Versionen ähnlich wie bei rdiff-backup rückladbar; Verschlüsselung, dadurch geeignet für Sicherung auf externe Server; Nachteile: noch Beta, standarmäßig keine komfortable fertige Prozedur, dadurch fehleranfällig bzw. arbeitsaufwändig (Prozedur schreiben);

Deja-dup: GUI für Sicherung mit Duplicity; Nachteile: Konfigfile versteckt und in XML-Format, dadurch die Include/Exclude-Files für alle oben genannten Sicherungsprozeduren nicht nutzbar, kaum Dokumentation, unklar, welcher Schlüssel zu Verschlüsselung genutzt wird, dadurch Unsicherheit, ob sicher und on Sicherung nach Plattencrash nutzbar (ohne Schlüssel keine Entschlüsselung!), Ausnahmen einzelner Dateien (z.B. *.avi) nicht angebbar, eigener Prozess für Cron-Aufgaben statt Doku. wie Befehl in Cron-Job zu integrieren. Fazit: Nicht brauchbar, da keine offene Lösung und wg. Schlüsselproblem riskant. Ich meine, Kritik zu Déjà-Dup sollte in den Wiki-Artikel aufgenommen (oder aber eine Lösung aufgezeigt) werden.

HassanHossa

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. Juli 2009

Beiträge: 29

zum Schlüssel von Déjà Dup:

Déjà Dup

Déjà Dup is really just a clever graphical wrapper around the command line backup tool duplicity. You can read more about it on its homepage, but basically, it uses rsync to generate incremental, encrypted backup volumes.

Von Duplicity

Duplicity backs directories by producing encrypted tar-format volumes and uploading them to a remote or local file server..... Because duplicity uses GnuPG to encrypt and/or sign these archives, they will be safe from spying and/or modification by the server.

HassanHossa

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. Juli 2009

Beiträge: 29

Sry Änderungsnotiz vergessen:

  • Tag für Lucid gesetzt

  • Link zur Verschlüsselungsthematik ergänzt

Antworten |