ubuntuusers.de

Doppelseitiges Problem (WLAN/Kabel)

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.10 (Maverick Meerkat)
Antworten |

Zeomak

Anmeldungsdatum:
6. Januar 2011

Beiträge: Zähle...

Mahlzeit erstmal alle miteinander. Bin neu hier, aber nicht ganz neu bei Ubuntu. Habs schon öfters mal genutzt, musste aber immer (wegen Software die ich fürs arbeiten brauche) wieder zurück zu Windows. Jetzt hab ich endlich mal all meine Software unter Linux ans laufen bekommen (fehlerfrei juhuu) und jetzt scheitert es am Netzwerk. Habe, wenn ich sonst immer Ubuntu drauf hatte (bei 6.x angefangen) immer eine Kabelverbindung über einen D-Lan Adapter rüber zum Router. (Router steht im Büro meines Vaters. Wir teilen uns die Verbindung). Jetzt wurde die Kabelgebundene aber mehr und mehr instabil. Da ich ebenfalls ein leidenschaftlicher onlinespieler bin habe ich dies recht schnell gemerkt. (Ping sprang bei dem MMORPG das ich spiele zeitweise von 200 auf 24000 was einem Verbindungsabbruch gleichkam. Ping verbesserte sich nicht und bleib irgendwann auf ca 3000 und ging auch nicht mehr runter) Zuerst dachte ich es läge evtl an dem schon fast 11 Jahre alten Switch an dem mein Vater und auch ich über die D-Lan Verbindung hängen. Also habe ich einen neuen gekauft, nix ging. Ein Umstieg auf WLAN brachte mir dann wieder eine ordentliche Verbindung (Den Fehler in der Kabelverbindung haben wir bis heute nicht gefunden). Doch nun, da ich wieder Ubuntu installiert habe stehe ich vor einem Problem. Ich habe mir Ubuntu 10.10 irgendwann mal runtergeladen und nun muss ich feststellen das meine WLAN-Karte nicht funktioniert. Bin mir nichtmal sicher ob sie erkannt wird (Wohl eher nicht da ich zwar eine WLAN verbindung so konfiguriert habe wie mein Vater es mir gezeigt hat, aber dennoch keine Verbindung zu stande kommt.

(Naja die Karte Blinkt nur die ganze Zeit als währe Traffic da, aber im Router wird sie als "nicht verbunden" angezeigt und auch im System selbst hab ich kein Glück)

Und ja liebe Leser, ich kann es ebenfalls und habe versucht mich nach bestem Wissen und gewissen an die Anleitung des "Vor dem erstellen..." Threads zu halten.

zeomak@Helen:~$ lspci -nn  
00:00.0 RAM memory [0500]: nVidia Corporation MCP61 Memory Controller [10de:03ea] (rev a1)
00:01.0 ISA bridge [0601]: nVidia Corporation MCP61 LPC Bridge [10de:03e0] (rev a2)
00:01.1 SMBus [0c05]: nVidia Corporation MCP61 SMBus [10de:03eb] (rev a2)
00:01.2 RAM memory [0500]: nVidia Corporation MCP61 Memory Controller [10de:03f5] (rev a2)
00:02.0 USB Controller [0c03]: nVidia Corporation MCP61 USB Controller [10de:03f1] (rev a3)
00:02.1 USB Controller [0c03]: nVidia Corporation MCP61 USB Controller [10de:03f2] (rev a3)
00:04.0 PCI bridge [0604]: nVidia Corporation MCP61 PCI bridge [10de:03f3] (rev a1)
00:05.0 Audio device [0403]: nVidia Corporation MCP61 High Definition Audio [10de:03f0] (rev a2)
00:06.0 IDE interface [0101]: nVidia Corporation MCP61 IDE [10de:03ec] (rev a2)
00:07.0 Bridge [0680]: nVidia Corporation MCP61 Ethernet [10de:03ef] (rev a2)
00:08.0 IDE interface [0101]: nVidia Corporation MCP61 SATA Controller [10de:03f6] (rev a2)
00:08.1 IDE interface [0101]: nVidia Corporation MCP61 SATA Controller [10de:03f6] (rev a2)
00:09.0 PCI bridge [0604]: nVidia Corporation MCP61 PCI Express bridge [10de:03e8] (rev a2)
00:0b.0 PCI bridge [0604]: nVidia Corporation MCP61 PCI Express bridge [10de:03e9] (rev a2)
00:0c.0 PCI bridge [0604]: nVidia Corporation MCP61 PCI Express bridge [10de:03e9] (rev a2)
00:18.0 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices [AMD] Family 10h Processor HyperTransport Configuration [1022:1200]
00:18.1 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices [AMD] Family 10h Processor Address Map [1022:1201]
00:18.2 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices [AMD] Family 10h Processor DRAM Controller [1022:1202]
00:18.3 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices [AMD] Family 10h Processor Miscellaneous Control [1022:1203]
00:18.4 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices [AMD] Family 10h Processor Link Control [1022:1204]
01:0a.0 Network controller [0280]: RaLink Device [1814:3062]
02:00.0 VGA compatible controller [0300]: nVidia Corporation G86 [GeForce 9400 GT] [10de:042c] (rev a1)
zeomak@Helen:~$ egrep -v "^$|^#" /etc/network/interfaces
auto lo
iface lo inet loopback
zeomak@Helen:~$ cat /etc/resolv.conf
# Generated by NetworkManager
nameserver 192.168.10.1
192.168.10.50	Helen	# Added by NetworkManager
127.0.0.1	localhost.localdomain	localhost
::1	Helen	localhost6.localdomain6	localhost6
127.0.1.1	Helen

# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1     localhost ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
ff02::3 ip6-allhosts
zeomak@Helen:~$ cat /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules
# This file maintains persistent names for network interfaces.
# See udev(7) for syntax.
#
# Entries are automatically added by the 75-persistent-net-generator.rules
# file; however you are also free to add your own entries.

# PCI device 0x10de:0x03ef (forcedeth)
SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="00:19:66:87:3a:96", ATTR{dev_id}=="0x0", ATTR{type}=="1", KERNEL=="eth*", NAME="eth0"

# PCI device 0x1814:0x3062 (rt2800pci)
SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="c8:3a:35:c0:d9:53", ATTR{dev_id}=="0x0", ATTR{type}=="1", KERNEL=="wlan*", NAME="wlan0"

# USB device 0x148f:0x2573 (usb)
SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="00:1f:1f:0b:0a:28", ATTR{dev_id}=="0x0", ATTR{type}=="1", KERNEL=="wlan*", NAME="wlan1"
zeomak@Helen:~$ ifconfig
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:19:66:87:3a:96  
          inet Adresse:192.168.10.50  Bcast:192.168.10.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::219:66ff:fe87:3a96/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:17553 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:13094 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:20017429 (20.0 MB)  TX bytes:1624954 (1.6 MB)
          Interrupt:43 Basisadresse:0x4000 

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1
          RX packets:12 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:12 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:720 (720.0 B)  TX bytes:720 (720.0 B)

wlan0     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse c8:3a:35:c0:d9:53  
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)
zeomak@Helen:~$ ifconfig
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:19:66:87:3a:96  
          inet Adresse:192.168.10.50  Bcast:192.168.10.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::219:66ff:fe87:3a96/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:17553 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:13094 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:20017429 (20.0 MB)  TX bytes:1624954 (1.6 MB)
          Interrupt:43 Basisadresse:0x4000 

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1
          RX packets:12 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:12 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:720 (720.0 B)  TX bytes:720 (720.0 B)

wlan0     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse c8:3a:35:c0:d9:53  
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)
zeomak@Helen:~$ route -n
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
192.168.10.0    0.0.0.0         255.255.255.0   U     1      0        0 eth0
169.254.0.0     0.0.0.0         255.255.0.0     U     1000   0        0 eth0
0.0.0.0         192.168.10.1    0.0.0.0         UG    0      0        0 eth0
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
192.168.10.0    0.0.0.0         255.255.255.0   U     1      0        0 eth0
169.254.0.0     0.0.0.0         255.255.0.0     U     1000   0        0 eth0
0.0.0.0         192.168.10.1    0.0.0.0         UG    0      0        0 eth0
zeomak@Helen:~$ iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

wlan0     IEEE 802.11bgn  ESSID:off/any  
          Mode:Managed  Access Point: Not-Associated   Tx-Power=20 dBm   
          Retry  long limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:off
zeomak@Helen:~$ ping -c 4 192.168.10.1
PING 192.168.10.1 (192.168.10.1) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 192.168.10.1: icmp_req=1 ttl=64 time=33.9 ms
64 bytes from 192.168.10.1: icmp_req=2 ttl=64 time=12.4 ms
64 bytes from 192.168.10.1: icmp_req=3 ttl=64 time=12.6 ms
64 bytes from 192.168.10.1: icmp_req=4 ttl=64 time=8.55 ms

--- 192.168.10.1 ping statistics ---
4 packets transmitted, 4 received, 0% packet loss, time 3004ms
rtt min/avg/max/mdev = 8.556/16.901/33.923/9.963 ms

Anmerkung: Das it jetzt der Ping über die Kabelverbindung.

zeomak@Helen:~$ ping -c 4 www.ubuntuusers.de
PING ubuntuusers.de (213.95.41.13) 56(84) bytes of data.
64 bytes from lisa.ubuntu-eu.org (213.95.41.13): icmp_req=1 ttl=57 time=58.3 ms
64 bytes from lisa.ubuntu-eu.org (213.95.41.13): icmp_req=2 ttl=57 time=57.3 ms
64 bytes from lisa.ubuntu-eu.org (213.95.41.13): icmp_req=3 ttl=57 time=57.6 ms
64 bytes from lisa.ubuntu-eu.org (213.95.41.13): icmp_req=4 ttl=57 time=58.9 ms

--- ubuntuusers.de ping statistics ---
4 packets transmitted, 4 received, 0% packet loss, time 3004ms
rtt min/avg/max/mdev = 57.334/58.060/58.991/0.686 ms
zeomak@Helen:~$ ping -c 4 213.95.41.11
PING 213.95.41.11 (213.95.41.11) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 213.95.41.11: icmp_req=1 ttl=57 time=49.9 ms
64 bytes from 213.95.41.11: icmp_req=2 ttl=57 time=49.7 ms
64 bytes from 213.95.41.11: icmp_req=3 ttl=57 time=49.4 ms
64 bytes from 213.95.41.11: icmp_req=4 ttl=57 time=56.7 ms

--- 213.95.41.11 ping statistics ---
4 packets transmitted, 4 received, 0% packet loss, time 3004ms
rtt min/avg/max/mdev = 49.462/51.479/56.759/3.052 ms
zeomak@Helen:~$ iwlist chan
lo        no frequency information.

eth0      no frequency information.

wlan0     14 channels in total; available frequencies :
          Channel 01 : 2.412 GHz
          Channel 02 : 2.417 GHz
          Channel 03 : 2.422 GHz
          Channel 04 : 2.427 GHz
          Channel 05 : 2.432 GHz
          Channel 06 : 2.437 GHz
          Channel 07 : 2.442 GHz
          Channel 08 : 2.447 GHz
          Channel 09 : 2.452 GHz
          Channel 10 : 2.457 GHz
          Channel 11 : 2.462 GHz
          Channel 12 : 2.467 GHz
          Channel 13 : 2.472 GHz
          Channel 14 : 2.484 GHz
zeomak@Helen:~$ sudo iwlist scan
[sudo] password for zeomak: 
lo        Interface doesn't support scanning.

eth0      Interface doesn't support scanning.

wlan0     No scan results
zeomak@Helen:~$ rfkill list
0: phy0: Wireless LAN
	Soft blocked: no
	Hard blocked: no
zeomak@Helen:~$ lsmod
Module                  Size  Used by
aes_i586                7280  289 
aes_generic            26875  1 aes_i586
dm_crypt               11385  0 
binfmt_misc             6599  1 
snd_hda_codec_realtek   217980  1 
nvidia               9329739  38 
usbhid                 36882  0 
hid                    67742  1 usbhid
snd_hda_intel          22107  4 
snd_hda_codec          87552  2 snd_hda_codec_realtek,snd_hda_intel
snd_hwdep               5040  1 snd_hda_codec
snd_pcm                71475  3 snd_hda_intel,snd_hda_codec
snd_seq_midi            4588  0 
snd_rawmidi            17783  1 snd_seq_midi
arc4                    1165  2 
agpgart                32011  1 nvidia
snd_seq_midi_event      6047  1 snd_seq_midi
rt2800pci               8565  0 
rt2800lib              28897  1 rt2800pci
rt2x00usb               9779  1 rt2800lib
snd_seq                47174  2 snd_seq_midi,snd_seq_midi_event
rt2x00pci               6029  1 rt2800pci
crc_ccitt               1351  1 rt2800pci
rt2x00lib              27275  4 rt2800pci,rt2800lib,rt2x00usb,rt2x00pci
led_class               2633  1 rt2x00lib
mac80211              231541  3 rt2x00usb,rt2x00pci,rt2x00lib
snd_timer              19067  2 snd_pcm,snd_seq
snd_seq_device          5744  3 snd_seq_midi,snd_rawmidi,snd_seq
ppdev                   5556  0 
parport_pc             26058  1 
cfg80211              144470  2 rt2x00lib,mac80211
snd                    49006  16 snd_hda_codec_realtek,snd_hda_intel,snd_hda_codec,snd_hwdep,snd_pcm,snd_rawmidi,snd_seq,snd_timer,snd_seq_device
eeprom_93cx6            1345  1 rt2800pci
psmouse                59033  0 
serio_raw               4022  0 
soundcore                880  1 snd
snd_page_alloc          7120  2 snd_hda_intel,snd_pcm
k10temp                 2607  0 
i2c_nforce2             5179  0 
lp                      7342  0 
parport                31492  3 ppdev,parport_pc,lp
pata_amd                8746  0 
sata_nv                19420  2 
forcedeth              49433  0 
zeomak@Helen:~$ dmesg | egrep 'net|eth|sky|sis|via|3c3|3c5|e100|8139|8169|acx|air|ath|ar91|atme|at7|herm|iwl|ipw|rtl8|r81|rt2|rt6|rt7|tg3|ssb|wl|b43|b44|ori|pri|p5|zd|ndis'
[    0.000000] Nvidia board detected. Ignoring ACPI timer override.
[    0.000000]   #12 [00024ce040 - 00024ce100]         BOOTMEM
[    0.000000]   #13 [00024ce100 - 00024ce154]         BOOTMEM
[    0.004233] Initializing cgroup subsys net_cls
[    0.198399] system 00:06: [mem 0xfefe1000-0xfefe1fff] has been reserved
[    0.267454] audit: initializing netlink socket (disabled)
[    0.281781] tun: (C) 1999-2004 Max Krasnyansky <maxk@qualcomm.com>
[    0.497884] device-mapper: multipath: version 1.1.1 loaded
[    0.497886] device-mapper: multipath round-robin: version 1.0.0 loaded
[    0.753972] forcedeth: Reverse Engineered nForce ethernet driver. Version 0.64.
[    0.754236] forcedeth 0000:00:07.0: PCI INT A -> Link[LMAC] -> GSI 23 (level, low) -> IRQ 23
[    0.754240] forcedeth 0000:00:07.0: setting latency timer to 64
[    1.260963] forcedeth 0000:00:07.0: ifname eth0, PHY OUI 0x732 @ 1, addr 00:19:66:87:3a:96
[    1.260967] forcedeth 0000:00:07.0: highdma pwrctl mgmt gbit lnktim msi desc-v3
[    2.025250] ata6: port disabled. ignoring.
[    9.419698] Adding 4604924k swap on /dev/sda5.  Priority:-1 extents:1 across:4604924k 
[    9.558315] rt2800pci 0000:01:0a.0: PCI INT A -> Link[LNKC] -> GSI 19 (level, low) -> IRQ 19
[    9.577623] phy0: Selected rate control algorithm 'minstrel'
[    9.578080] Registered led device: rt2800pci-phy0::radio
[    9.578092] Registered led device: rt2800pci-phy0::assoc
[    9.578103] Registered led device: rt2800pci-phy0::quality
[   10.351384] ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0: link is not ready
[   10.358944] forcedeth 0000:00:07.0: irq 43 for MSI/MSI-X
[   20.832031] eth0: no IPv6 routers present
zeomak@Helen:~$ cat /var/lib/NetworkManager/NetworkManager.state

[main]
NetworkingEnabled=true
WirelessEnabled=true
WWANEnabled=true
zeomak@Helen:~$ cat /etc/NetworkManager/nm-system-settings.conf
# This file is installed into /etc/NetworkManager, and is loaded by 
# NetworkManager by default.  To override, specify: '--config file' 
# during NM startup.  This can be done by appending to DAEMON_OPTS in 
# the file:
#
# /etc/default/NetworkManager
#

[main]
plugins=ifupdown,keyfile

no-auto-default=00:19:66:87:3a:96,

[ifupdown]
managed=false

So Puh das war erstmal alles was an Infos in der Vorlage genannt wurde *schwitz*. Hab Linux zwar schon öfters(auch über längere Zeiträume) genuzt aber das Terminal ist mir Teilweise noch unheimlich. (Zum Glück nen Vater der sich mit Unix auskennt xD, mir aber hier auch nicht weiterhelfen konnte)

So meine Frage ist jetzt: Könnt ihr mir, anhand der gelieferten Daten, helfen entweder die WLAN oder die Kabelverbindung einwandfrei ans laufen zu kriegen? Ich habe eine Logilink WL0066 300Mbits Karte, und bin gelinde gesagt am verzweifeln. Ohne eine funktionierende Verbindung ist das einzige Spiel das ich von zeit zu Zeit spiele nur noch ein 4.9GB großer Chatclient...

Ich danke euch schoneinmal im voraus

euer

Zeomak

Update: Ok ganz bloed bin ich auch nicht xD

Hab mal ein bissl was geschaut und das ist bei rumgekommen:

01:0a.0 Network controller [0280]: RaLink Device [1814:3062]
	Subsystem: RaLink Device [1814:3062]
	Kernel driver in use: rt2800pci
	Kernel modules: rt2800pci

Er scheint die WLAN Karte also zu erkennen aber wenn ich unter Verbindungen Konfigurieren alles einstelle und dann unter Netzwerkdiagnose mir das ganze mal anschaue hat der adapter eine IP von 0.0.0.0

nbkr

Avatar von nbkr

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 1936

Wohnort: Aschaffenburg

Die Ralinkkarte sollte eigentlich prinzipiell unterstützt werden.

Ist das WLAN versteckt oder öffentlich? Ist eine MAC Adressbeschränkung am Router eingestellt?

Zeomak

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Januar 2011

Beiträge: 3

Yap. Es werden nur Macadressen zugelassen die vorher im Router definiert wurden (schon nachgesehen passt)

Ist eigentlich nicht versteckt. Soweit ich weiss jedenfalls. Aber falls du mit "versteckt" meinst das ich es nicht in einem normalen Scan finde dann ist es öffentlich. Finde es ohne Probleme mit meiner PSP

Edit: Die Karte wird unter Netzwerkdiagnose als "wlan0" angezeigt. Hält sich aber nicht an die von mir eingestellten IP vorgaben, geschweigedenn an die Gateway. (0.0.0.0 bzw. 169.irgendwas waren bisher die einzigen IPs die er mir anzeigte für wlan0. Die sache ist das ich ein ähnliches Problem auch unter Windows anfangs mit der Karte hatte (das es nur 169.blablub hatte obwohl ich ne andere IP eingestellt hatte) das hat sich allerdings nach einem Reboot von selbst behoben seinerzeit.

So hab mal nen WLAN scanner installiert. Wenn ich wlan0 auswähle und start scan drücke kriege ich die meldung: "Permission denied"

Hab mal ein paar screens gemacht. Das beschreiben fällt mir wie immer schwer. Es mündlich zu machen ist kein Problem, das schriftliche finde ich weitaus schwieriger. Daher sag ich mal ein paar bilder sprechen mehr als 1000 worte:

http://bayimg.com/MaCcPaadl

http://bayimg.com/oaccHaADL

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
aktuellen Treiber von Ralink rt3062 V2.4.1.1 verwenden. Das für WLAN/wpa supplicant und den Network-Manager aufbereitete Paket hier im Anhang. Herunterladen und direkt kompilieren. Die Installation wurde bis einschließlich Kernel 3.2.0-32 unter Ubuntu 12.04-LTS erfolgreich getestet.

Zur Installation ist eine Kabelverbindung erforderlich. Benötigte Werkzeuge wie der C-Compiler und die Kernel-Header müssen vorab einmalig installiert werden.

Im Terminal

sudo apt-get install linux-headers-$(uname -r) build-essential 

Treiber herunterladen, bauen und installieren:

wget http://media.cdn.ubuntu-de.org/forum/attachments/22/31/2739482-DPO_RT3562_3592_3062_LinuxSTA_V2.4.1.1_20101217_prepared.tar.gz
tar xvf 2739482-DPO_RT3562_3592_3062_LinuxSTA_V2.4.1.1_20101217_prepared.tar.gz
cd DPO_RT3562_3592_3062_LinuxSTA_V2.4.1.1_20101217_prepared
sudo make
sudo make install 

Den vorhandenen und hier nicht richtig funktionierenden Systemtreiber sperren:

echo "blacklist rt2800pci" | sudo tee -a /etc/modprobe.d/blacklist.conf 

Hintergrundwissen: Kernelmodule

Rechner neu starten. WlAN sollte nun einwandfrei funktionieren.

Achtung:
Nach einem Kerneluprade muss der Treiber für die dann verwendete Kernelversion erneut kompiliert werden. Das Verzeichnis mit dem Quellcode also nicht löschen!

cd DPO_RT3562_3592_3062_LinuxSTA_V2.4.1.1_20101217_prepared
sudo make clean 
sudo make
sudo make install 

Das How-To wurde hier erfolgreich umgesetzt.

Modul manuell laden oder neu starten.

sudo modprobe rt3562sta 

Unterstützte Geräte-ID's:

1432:7722
1432:7711
1814:3592
1814:3060
1814:3562
1814:3062
1432:7768
1432:7748
1432:7738
1432:7727
1432:7758
1432:7728
1432:7708
1A3B:1059
1814:0781
1814:0701
1814:0681
1814:0601
DPO_RT3562_3592_3062_LinuxSTA_V2.4.1.1_20101217_prepared.tar.gz (800.3 KiB)
Download DPO_RT3562_3592_3062_LinuxSTA_V2.4.1.1_20101217_prepared.tar.gz

Schugy

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2004

Beiträge: 265

Wohnort: Lägerdorf

Bewahre dir dein Source=Verzeichnis gut auf, denn nach jeder neuen Kernelversion linux-image-2.6.35-22-generic linux-image-2.6.35-23-generic linux-image-2.6.35-24-generic musst du das Modul neu kompilieren und installieren.

Ausserdem ist es evtl. empfehlenswert, nach der Anpassung der blacklist ein sudo dpkg-reconfigure linux-image-2.6.35-xx-generic auszufuehren, damit die Module nicht vielleicht bereits in der Ramdisk geladen werden.

Kann man an dem Befehl lsmod ja sehen, ob die blacklist funktioniert oder nicht, sonst eben reconfigure.

Zeomak

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Januar 2011

Beiträge: 3

Sooo danke erstmal für die Antworten.

@elektronenblitz63 Habe jetzt mal deine Anweisungen schritt für schritt befolgt und stehe jetzt vorm Rechner reboot. Melde mich hoffentlich dann gleich mit nem edit über die WLAN verbindung.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Melde mich hoffentlich dann gleich mit nem edit über die WLAN verbindung.

Wenn nicht, dann zeige mal die komplette Ausgabe eines Scans und markiere das eigene Netz.

elisman

Avatar von elisman

Anmeldungsdatum:
31. März 2007

Beiträge: 79

Wohnort: Dortmund

Und? Läuft es?

Antworten |